Bake
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Bake bezeichnet in der Seefahrt und an Land verschiedene Gegenstände.
- Die Bake gehört zu den in der Schifffahrt verwendeten Seezeichen zur Markierung von Fahrwassern. Das Wort kommt aus dem Niederdeutschen.
- Baken werden an Land - in Ufernähe - aufgestellt und sind Gerüste aus Holz, Stahl oder auch Stein. Sie haben eine auffällige Form (meist pyramiden- oder turmähnlich) und tragen die für das Lateralsystem typischen Farben (rot, grün, weiß, schwarz-gelb) und die entsprechenden Toppzeichen an der Spitze. Andere feste Seezeichen sind u.a. Stangen und Pricken; auch Leuchttürme und Marken für die Deckpeilung zählen dazu. Demgegenüber sind die schwimmenden Seezeichen für die direkte Markierung der Fahrwasser gedacht. Es sind vor allem Tonnen, Bakentonnen und manchmal Bojen (letztere dienen auch zum Festmachen).
- Im Straßenverkehr bezeichnet man mit Bake ein in festgelegten Abständen vor Eisenbahnübergängen oder Autobahnabfahrten aufgestelltes, weiß-rot bzw. blau-weiß gestreiftes (ein, zwei und drei Streifen) Verkehrszeichen. Siehe auch Bildtafel der Verkehrszeichen in Deutschland.
- Im Eisenbahnwesen werden Vorsignale durch sog. Vorsignalbaken angekündigt.
- Fluchtstangen im Vermessungswesen werden ebenfalls als Bake bezeichnet.
- Im Satellitenfunk ist die Bake ein Signal das vom Satelliten auf der sogenannten Bakenfrequenz ausgestrahlt wird und zur Identifizierung des Satelliten und zur Antennennachführung genutzt wird.
- Eine Funkbake ist ein ortsfester Peilsender, der in der Funknavigation zur Orientierung dient. siehe: Funkpeilung