Chronotropie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Chronotropie bezeichnet man die Einwirkung auf die Frequenz der Aktionspotentiale im Schrittmacher (= Sinusknoten) und somit auf die Schlagfrequenz des Herzens. Die Frequenz der Impulsbildung in den Schrittmacherzellen ist im wesentlichen abhängig von der Geschwindigkeit der Spontandepolarisation.
[Bearbeiten] Positive Chronotropie
Positiv chronotrope Wirkung (Frequenzsteigerung) durch den Sympathikus: Noradrenalin (aus den Herzsympatikusphasern) und Adrenalin (aus dem Plasma) binden an den β1-Rezeptor im Herzen und aktivieren über ein stimulierendes G-Protein die Adenylatzyklase. Dies führt durch die vermehrte Bildung von cAMP zur Aktivierung der Proteinkinase A. Diese wiederum phosphoryliert die Ca2+-Kanäle der Zellmembran und führt so zur Öffnung dieser Kanäle (besser: zur Erhöhung der Offenwahrscheinlichkeit). Unter Noradrenalin/Adrenalin-Wirkung strömt also mehr Ca2+ in die Zelle ein, was zu einer zusätzlichen Freisetzung von intrazellulärem Ca2+ aus dem sarkoplasmatischen Retikulum (=intrazellulärer Ca2+ Speicher) führt. Dadurch wird die Depolarisation der Zellen beschleunigt (positiv chronotrope Wirkung)
Weitere Wirkungen des Sympathikus sind (beide ebenfalls durch Erhöhten Ca2+-Einstrom bedingt):
- Steigerung der Kontraktionskraft des Herzens (positiv inotrope Wirkung)
- Raschere Überleitung am AV-Knoten / schnellere Erregungsleitung (positiv dromotrope Wirkung]])
[Bearbeiten] Negative Chronotropie
Negativ chronotrope Wirkung (Frequenzabfall) durch den Parasympathikus: Überträgerstoff ist hier das Acetylcholin, das mit den muscarinischen (M-)Acetylcholin-Rezeptoren (G-Protein-gekoppelt) in den Herzschrittmacherzellen (Subtyp M2) reagiert, und die Öffnung von Kalium-Kanälen bewirkt, was zu einer Verlangsamung der diastolischen Depolarisation und einer Abnahme der Herzfrequenz führt.