Coppenbrügge
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Hameln-Pyrmont |
Geografische Lage: | Koordinaten: 52° 07' N, 09° 33' O 52° 07' N, 09° 33' O |
Höhe: | 130 m ü. NN |
Fläche: | 89,81 km² |
Einwohner: | 7.927 (31. Dezember 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 88 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 31863 |
Vorwahl: | 05156 |
Kfz-Kennzeichen: | HM |
Gemeindeschlüssel: | 03 2 52 004 |
Gemeindegliederung: | 12 Ortsteile |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Schloßstraße 2 und 14 31863 Coppenbrügge |
Website: | www.coppenbruegge.de |
Politik | |
Ortsbürgermeisterin : | Marie-Luise Düwel (CDU) |
Gemeindebürgermeister: | Hans-Ulrich Peschka (CDU) |
Coppenbrügge ist ein Flecken im Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Der Ort liegt am Nordrand des Ithes, etwa 15 Kilometer östlich von Hameln.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
- Bäntorf
- Behrensen
- Bessingen
- Bisperode
- Brünnighausen
- Coppenbrügge
- Diedersen
- Dörpe
- Harderode
- Herkensen
- Hohnsen
- Marienau
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Der Ort liegt an den Bundesstraßen B 1 und B 442 und an der Weserbahn.
[Bearbeiten] Ansässige Unternehmen
- Wilhelm Hobein Landtechnik
- Siegfried Templin Fabrik für Kraftfahrzeugersatzteile GmbH & Co. KG
- Hamelner Bahn-und Tiefbau GmbH
- Gasthaus Zur Alten Tränke
- futureshop Teichmann & Reder OHG
- Frank Gründemann Garten- und Landschaftsbau
- WINI Büromöbel
[Bearbeiten] Geschichte
- um 1000 erste urkundliche Erwähnung Coppenbrügges in einer Grenzbeschreibung des Bistums Hildesheim als Cobbanbrug[1]
- 9. März 1062 Kaiser Heinrich IV. verleiht Bischof Hezilo von Hildesheim den Forstbann bei Coppenbrügge
- um 1200 Graf Bernhard von Poppenburg baut die Burg Spiegelberg bei Lauenstein und nennt sich fortan Bernhard von Poppenburg und Spiegelberg. Die Spiegelburg wird im Tal zwischen Ith und Osterwald am der alten Heer- und Handelsstraße, dem Hellweg, von Aachen nach Königsberg - die heutige Bundesstraße 1 - in der Nähe eines Sumpfgebiets erbaut.
- ab 1217 nennt sich Graf Bernhard von Spiegelberg
- 1226 Fehde zwischen Bernhard von Spiegelberg und Bodo von Homburg
- 1229 Graf Bernhard von Spiegelberg in Mecklenburg
- 1238 Burg Spiegelberg ist in den Händen des Homburgers, die Grafen von Spiegelberg sind außer Landes gegangen
- 1247 Burg Lauenstein ist von den Homburgern errichtet
- 1260 Johann von Brünnighausen übergibt seinen Besitz dem Bischof von Minden
- 1281 Dieser Besitz wird dem Grafen von Spiegelberg übergeben, dadurch entsteht die Grafschaft Spiegelberg mit dem Hauptort Coppenbrügge
- um 1300 die Spiegelberger stiften den Karmeliten zum Bau ihres Klosters in Marienau Grund und Boden
- 1303 die Burg Coppenbrügge ist neu errichtet
- 1329-1370 Johann von Spiegelberg: Festigung der Territorialherrschaft und Vergrößerung des Streubesitzes der Grafschaft
- 1409-1435 der Kampf mit den welfischen Herzögen um neue Gebiete an der Weser und im Tal der Hamel endet mit einer völligen Niederlage der Spiegelberger, aber die Grafschaft bleibt erhalten
- 1494 die Grafschaft Pyrmont kommt durch Erbgang an die Spiegelberger
- 1512 die Coppenbrügger Burg wird renoviert
- 1519-1523 Hildesheimer Stiftsfehde
- 1525 der Schwefelbrunnen in der Coppenbrügger Landwehr erfährt einen großen Zulauf als Gesundbrunnen
- um 1540 die Reformation wird in Coppenbrügge eingeführt
- 1557 Graf Philipp von Spiegelberg und Pyrmont fällt in der Schlacht bei Saint-Quentin
- 1557-1584 das Haus Lippe in Coppenbrügge
- 1584-1631 das Haus Gleichen-Tonna in Coppenbrügge
- 1631 das Haus Nassau-Dietz in Coppenbrügge; ihm folgt Anfang des 18. Jh. das Haus Nassau-Oranien (Holland)
- 13. Dezember 1660 Friedrich Wilhelm (Brandenburg) in Coppenbrügge
- 1670 die im 30-jährigem Krieg ausgebrannte Kirche wird erneuert
- 1692 der große Brand; fast alle Bürgerhäuser werden zerstört
- 10. August 1697 der russische Zar Peter der Große in Coppenbrügge zusammen mit der Kurfürstin Sophie von Hannover und der Kurfürstin Sophie Charlotte von Brandenburg
- 18. September 1740 Friedrich II. von Preußen in Coppenbrügge
- 1764 die alte Schwefelquelle in der Coppenbrügger Landwehr wird erneuert und für Heilzwecke ausgebaut
- 1810 Spiegelberg kommt an das Königreich Westfalen
- 1815 durch den Wiener Kongress kommt die Grafschaft wieder an die Nassau-Oranier (Holland)
- 1819 Spiegelberg kommt als Amt Coppenbrügge durch Kauf an das Königreich Hannover
- 1824 Coppenbrügge wird als kleines Schwefelbad bezeichnet
- 1866 das Hannoversche Amt Coppenbrügge wird preußisch
- 1875 die Eisenbahnlinie Hameln-Hildesheim wird gebaut
- 1906 das Sanatorium Lindenbrunn wird durch Dr. med. K. Netter gegründet
- 1908 der Feuerhake-Brunnen wird errichtet
- 1945 Coppenbrügge kommt an das Land Niedersachsen
- 1957 das Freibad wird eingeweiht
- 1958 die grundlegende Renovierung der Kirche ist vollendet
- 1962 Auflösung des Domänenlandes und Verkauf bzw. Abriss der Gebäude; das Gutshaus wird staatliches Forstamt
- 1969 das Sanatorium Lindenbrunn wird von seinen Besitzern aufgegeben und an den Verein zur Betreuung von Schwerbehinderten verkauft
- 1972/1973 Inbetriebnahme des neu eingerichteten Fachkrankenhauses Lindenbrunn mit einer Kapazität von 255 Betten
- 1976 Eröffnung des Hallenbades
- 1986 nach gründlicher Renovierung der Burgruine und des ehemaligen Amtsgerichtsgebäudes Eröffnung des Museums in der Burg
- 1993 Anschluss der letzten Ortsteile an die zentrale Wasserversorgung und an die zentrale Abwasserentsorgung
[Bearbeiten] Busunglück
Am 9. Februar 2006 gegen 8:00 Uhr ereignete sich bedingt durch starken Schneefall und Frost in den Morgenstunden ein schweres Busunglück. In einer scharfen Rechtskurve am Ortseingang aus Richtung Hameln rutschte ein mit Stahlträgern beladener LKW auf die gegenüberliegende Fahrbahn und schlitzte einen Linienbus mit der Fahrtnummer 70 der Länge nach auf. Der Bus war überwiegend mit Schülern besetzt.
Bei dem Unglück kamen zwei 14 und 17 Jahre alte Mädchen aus Coppenbrügge und ein 18 Jahre alter Junge aus Salzhemmendorf ums Leben. 12 weitere Personen wurden verletzt, zwei davon schwer.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Coppenbrügge – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
[Bearbeiten] Quellen
Aerzen | Bad Münder am Deister | Bad Pyrmont | Coppenbrügge | Emmerthal | Hameln | Hessisch Oldendorf | Salzhemmendorf