Europapokal der Landesmeister (Eishockey)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Europapokal der Landesmeister war der Vorläufer der European Hockey League (1996-2000) und des IIHF European Champions Cup (seit 2005). In der Zeit seines Bestehens von 1965 bis 1996 war der Europapokal der Landesmeister das wichtigste Eishockeyturnier in Europa. Teilnehmer waren die Meister und andere qualifizierte Teams der ersten Ligen der Ländern.
Die Idee stammte von Dr. Günther Sabetzki. Nachdem er am 29. Dezember 1964 erstmal die Einführung des Europapokals der Landesmeister forderte, wurde beim IIHF-Kongress 1965 in Tampere (Finnland) der Wettbewerb beschlossen
Rekordmeister war der ZSKA Moskau, welcher den Titel von 1977/78 bis 1989/90 in Folge führte.
[Bearbeiten] Modus
Zwischen 1965 und 1983 wurde der Europapokal der Landesmeister in einem K.-o.-System mit Hin- und Rückspielen ausgespielt. Ab 1984 gab es Vorrunden und Finalrunde in Turnierform.
[Bearbeiten] Titelträger & Platzierungen
[Bearbeiten] 1996/1997 Lada Togliatti
- Finale vom 26. bis 30. Dezember 1996 in Oberhausen (Arena am CENTRO)Ausgetragen durch die Düsseldorfer EG, Deutschland
- Gruppe L:
- Lada Togliatti (Russland) 4
- Düsseldorfer EG (Deutschland) 2
- Kosice (Slowakei) 0.
-
- Gruppe M:
- MoDo Örnsköldsvik (Schweden) 2 (+1)
- VEU Feldkirch (Österreich) 2 (0)
- HPK Hämeenlinna (Finnland) 2 (-1).
-
-
- Finale : Lada Togliatti - MoDo Örnsköldsvik 4:3 n.P. (0:3,3:0,0:0,1:0)
-
[Bearbeiten] 1995/1996 Jokerit Helsinki
- Finale vom 26. bis 30. Dezember 1995 in Köln, Deutschland
- Gruppe J:
- Jokerit Helsinki (Finnland) 4
- HV 71 Jönköping (Schweden) 2
- Vsetín (Tschechien) 0.
-
- Gruppe K:
- Kölner EC (Deutschland) 4
- VEU Feldkirch (Österreich) 1 (-2)
- HK Dynamo Moskau (Russland) 1 (-3).
-
-
- Finale: Kölner EC - Jokerit Helsinki 3:4 n.P. (1:1,1:1,1:1,0:0) / 2:3 im Penalty-Schießen
-
[Bearbeiten] 1994/1995 Jokerit Helsinki
- Lada Togliatti (Russland) 5 (+9)
- TPS Turku (Finnland) 5 (+8),
- Malmö IF (Schweden) 2
- Dukla Trencín (Slowakei) 0.
-
- Gruppe B:
- Jokerit Helsinki (Finnland) 6
- HC Olomouc (Tschechien) 2
- PaDDRugava Riga (Lettland) 2
-
-
- Finale: Jokerit Helsinki - Lada Togliatti 4:2 (1:0,2:1,1:1)
-
[Bearbeiten] 1993/1994 TPS Turku
- Finale vom 26. bis 30. Dezember 1993 in Düsseldorf, Deutschland
- Gruppe A:
- TPS Turku (Finnland) 4
- Devils Milan (Italien) 3 (0)
- Tivali Minsk (Weißrussland) 3 (-3)
- Düsseldorfer EG (Deutschland) 2.
-
- Gruppe B:
- HK Dynamo Moskau (Russland) 6
- Malmö IF (Schweden) 4
- Brynäs Gävle (Schweden) 2
- Sparta Prag (Tschechien) 0.
-
-
- Finale: TPS Turku - Dynamo Moskau 4:3 (0:1,2:2,2:0)
-
[Bearbeiten] 1992/1993 Malmö IF
- Finale vom 26. bis 30. Dezember 1992 in Düsseldorf und Ratingen, Deutschland
- Gruppe 1:
-
- Gruppe 2:
- HK Dynamo Moskau (Russland) 6
- Jokerit Helsinki (Finnland) 4
- Düsseldorfer EG (Deutschland) 2
- Rouen HC (Frankreich) 0.
-
-
- Finale: Malmö IF (Schweden) - Dynamo Moskau (Russland) 4:3 n.P. (0:1,1:1,2:1,0:0,1:0)
-
[Bearbeiten] 1991/1992 Djurgårdens IF Stockholm
- Finale vom 27. bis 30. Dezember 1991 in Düsseldorf, Deutschland
- Gruppe A:
- Düsseldorfer EG (Deutschland) 4
- SC Bern (Schweiz) 1 (-2)
- Rouen HC (Frankreich) 1 (-3).
-
- Gruppe B:
- Djurgårdens IF Stockholm (Schweden) 4
- HK Dynamo Moskau (Russland) 2
- Lion Milan (Italien) 0
-
-
- Finale: Düsseldorfer EG - Djurgårdens IF Stockholm 2:7 (1:1,1:2,0:4)
-
[Bearbeiten] 1990/1991 Djurgårdens IF Stockholm
- Finale vom 27. bis 30. Dezember 1990 in Düsseldorf, Deutschland
- Finale: Djurgårdens IF Stockholm (Schweden) - HK Dynamo Moskau (UdSSR) 3:2 (2:0,1:2,0:0)
[Bearbeiten] 1989/1990 ZSKA Moskau
- Finale vom 2. bis 4. Februar 1990 in Berlin, Deutschland
- ZSKA Moskau (UdSSR) - Djurgårdens IF (Schweden) 5:1 (3:0,2:1,0:0)
- SB Rosenheim (BRD) - TPS Turku (Finnland) 2:4 (1:2,0:2,1:0)
- Djurgårdens IF - SB Rosenheim 4:2 (1:0,2:1,1:1)
- ZSKA Moskau - TPS Turku 4:2 (0:1,1:0,3:1)
- ZSKA Moskau - SB Rosenheim 6:0 (0:0,3:0,3:0)
- TPS Turku - Djurgården 4:3 (2:1,2:2,0:0)
- Abschlussplatzierung:
- ZSKA Moskau (UdSSR) 6
- TPS Turku (Finnland) 4
- Djurgårdens IF (Schweden) 2
- SB Rosenheim (BRD) 0
[Bearbeiten] 1988/1989 ZSKA Moskau
- Finale vom 17. bis 19. Februar 1989 in Köln, Deutschland
- Färjestads BK (Schweden) - ZSKA Moskau (UdSSR) 4:3 (0:1,3:0,1:2)
- VSZ Košice (ČSSR) - Kölner EC (BRD) 5:3 (1:1,2:1,2:1)
- Färjestad - Köln 3:7 (1:5,1:0,1:2)
- ZSKA Moskau - Košice 6:2 (2:1,3:1,1:0)
- ZSKA Moskau - Kölner EC 9:1 (1:0,2:1,6:0)
- Färjestad - Košice 3:4 (1:2,1:0,1:2)
- Abschlussplatzierung:
- ZSKA Moskau (UdSSR) 4
- Košice (ČSSR) 4
- Kölner EC (BRD) 2
- Färjestad (Schweden) 2.
[Bearbeiten] 1987/1988 ZSKA Moskau
- Finale vom 14. bis 16. Oktober 1988 in Davos, Schweiz
- Tesla Pardubice (ČSSR) - IF Björklöven Umeå (Schweden) 2:2 (0:0,1:1,1:1)
- Tappara Tampere (Finnland) - ZSKA Moskau (UdSSR) 2:8 (1:3,1:2,0:3)
- Pardubice - Tappara Tampere 5:2 (0:0,2:1,3:1)
- ZSKA Moskau - Björklöven 6:1 (2:0,1:0,3:1)
- Björklöven - Tappara Tampere 4:12 (1:5,2:5,1:2)
- ZSKA Moskau - Pardubice 2:1 (0:0,2:1,0:0)
- Abschlussplatzierung:
- ZSKA Moskau (UdSSR) 6
- Pardubice (ČSSR) 3
- Tappara Tampere (Finnland) 2
- Björklöven (Schweden) 1.
[Bearbeiten] 1986/1987 ZSKA Moskau
- Finale vom 24. bis 27. September 1987 in Lugano, Schweiz
- ZSKA Moskau (UdSSR) - Färjestads BK (Schweden) 4:4 (2:1,2:0,0:3)
- HC Lugano (Schweiz) - VSZ Košice (ČSSR) 4:5 (0:1,1:2,3:2)
- ZSKA Moskau - Košice 9:0 (3:0,3:0,3:0)
- Lugano - Färjestad 3:7 (1:2,1:2,1:3)
- Lugano - ZSKA Moskau 2:10 (0:3,0:3,2:4)
- Košice - Färjestad 5:4 (0:2,4:2,1:0)
- Abschlussplatzierung:
- ZSKA Moskau (UdSSR) 5
- Košice (ČSSR) 4
- Färjestad (Schweden) 3
- Lugano (Schweiz) 0
[Bearbeiten] 1985/1986 ZSKA Moskau
- Finale vom 24. bis 30. August 1986 in Rosenheim, Deutschland
- SB Rosenheim (BRD) - Södertälje SK (Schweden) 1:3 (1:1,0:1,0:1)
- Saint-Gervais (Frankreich) - Dukla Jihlava (ČSSR) 2:10 (1:4,0:5,1:1)
- ZSKA Moskau (UdSSR) - Södertälje 10:2 (2:0,2:0,6:2)
- Rosenheim - Saint-Gervais 9:4 (4:0,2:2,3:2)
- Saint-Gervais - ZSKA Moskau 1:19 (0:6,0:5,1:8)
- Rosenheim - Dukla Jihlava 6:4 (1:0,4:2,1:2)
- Dukla Jihlava - ZSKA Moskau 3:9 (1:2,2:5,0:2)
- Södertälje - Saint-Gervais 11:0 (2:0,5:0,4:0)
- Rosenheim - ZSKA Moskau 0:8 (0:4,0:2,0:2)
- Dukla Jihlava - Södertälje 4:5 (1:2,2:1,1:2)
Abschlussplatzierung:
- ZSKA Moskau (UdSSR) 8
- Södertälje (Schweden) 6
- Rosenheim (BRD) 4
- Jihlava (ČSSR) 2
- Saint-Gervais (Frankreich) 0
[Bearbeiten] 1984/1985 ZSKA Moskau
- Finale vom 1. bis 7. September 1985 in Megève, Frankreich
- Kölner EC (BRD) - Dukla Jihlava (ČSSR) 3:5 (1:2,0:3,2:0)
- AIK Solna (Schweden) - Polonia Bytom (Polen) 3:0 (1:0,0:0,2:0)
- Kölner EC - ZSKA Moskau (UdSSR) 3:9 (0:4,1:3,2:2)
- Dukla Jihlava - Polonia Bytom 10:0 (3:0,3:0,4:0)
- Polonia Bytom - ZSKA Moskau 0:11 (0:3,0:1,0:7)
- Dukla Jihlava - AIK Solna 1:3 (0:1,0:0,1:2)
- AIK Solna - ZSKA Moskau 1:5 (0:2,1:3,0:0)
- Kölner EC - Polonia Bytom 5:4 (1:2,2:2,2:0)
- ZSKA Moskau - Dukla Jihlava 6:4 (3:1,2:1,1:2)
- AIK Solna - Kölner EC 3:6 (1:2,2:2,0:2)
- Abschlussplatzierung:
- ZSKA Moskau (UdSSR) 8
- Köln(BRD) 4
- Jihlava (ČSSR) 4
- AIK (Schweden) 4
- Polonia Bytom (Polen) 0
[Bearbeiten] 1983/1984 ZSKA Moskau
- Finale vom 8. bis 12. August 1984 in Ortisei, Italien
- Dukla Jihlava (ČSSR) - Dynamo Berlin (DDR) 7:2 (2:1,5:0,0:1)
- ZSKA Moskau (UdSSR) - Djurgårdens IF (Schweden) 5:0 (1:0,1:0,3:0)
- ZSKA Moskau - Dynamo Berlin 4:3 (0:1,2:1,2:1)
- Dukla Jihlava - Djurgården 3:1 (0:0,0:1,3:0)
- Dynamo Berlin - Djurgården 5:3 (2:1,1:1,2:1)
- ZSKA Moskau - Dukla Jihlava 4:3 (2:1,0:0,2:2)
- Abschlussplatzierung:
- ZSKA Moskau (UdSSR) 6
- Jihlava (ČSSR) 4
- Dynamo Berlin (DDR) 2
- Djurgården (Schweden) 0
[Bearbeiten] 1982/1983 ZSKA Moskau
- Finale vom 25. bis 28. August 1983 in Tampere, Finnland
- Tappara Tampere - Dukla Jihlava 3:3 (0:0,2:2,1:1)
- SB Rosenheim - ZSKA Moskau 1:5 (0:4,0:1,1:0)
- ZSKA Moskau - Dukla Jihlava 3:1 (1:0,0:0,2:1)
- Tappara Tampere - SB Rosenheim 3:3 (1:1,2:0,0:2)
- Dukla Jihlava - SB Rosenheim 5:0 (0:0,3:0,2:0)
- Tappara Tampere - ZSKA Moskau 0:6 (0:1,0:2,0:3)
- Abschlussplatzierung:
- ZSKA Moskau (UdSSR) 6
- Jihlava (ČSSR) 3
- Tappara Tampere (Finnland) 2
- SB Rosenheim (BRD) 1
[Bearbeiten] 1981/1982 ZSKA Moskau
- Finale vom 25. bis 29. August 1982 in Düsseldorf, Deutschland
- SC Riessersee (BRD) - TJ Vitkovice (ČSSR) 0:3 (0:2,0:1,0:0)
- ZSKA Moskau (UdSSR) - Kärpät Oulu (Finnland) 13:2 (3:0,8:1,2:1)
- Riessersee - ZSKA Moskau 1:14 (0:4,1:6,0:4)
- Vitkovice - Kärpät Oulu 3:1 (2:0,0:0,1:1)
- Riessersee - Kärpät Oulu 6:4 (1:1,2:2,3:1)
- ZSKA Moskau - Vitkovice 4:3 (2:0,1:1,1:2)
- Abschlussplatzierung:
- ZSKA Moskau (UdSSR) 6
- Vitkovice (ČSSR) 4
- Riessersee (BRD) 2
- Kärpät Oulu (Finnland) 0
[Bearbeiten] 1980/1981 ZSKA Moskau
- Finale vom 4. bis 9. August 1981 in Ortisei, Italien
- Poldi Kladno (ČSSR) - HIFK Helsinki (Finnland) 4:5 (3:2,1:2,0:1)
- ZSKA Moskau (UdSSR) - Brynäs Gävle (Schweden) 10:1 (5:0,3:0,2:1)
- HIFK Helsinki - ZSKA Moskau 0:6 (0:2,0:1,0:3)
- Poldi Kladno - Brynäs Gävle 4:2 (0:1,4:1,0:0)
- HIFK Helsinki - Brynäs Gävle 3:3 (0:0,2:1,1:2)
- ZSKA Moskau - Poldi Kladno 12:2 (5:0,6:1,1:1)
Abschlussplatzierung:
- ZSKA Moskau (UdSSR) 6
- HIFK Helsinki (Finnland) 4
- Kladno (ČSSR) 2
- Brynäs IF (Schweden) 0
[Bearbeiten] 1979/1980 ZSKA Moskau
- Finale vom 21. bis 24. August 1980 in Innsbruck, Österreich
- ZSKA Moskau (UdSSR) - Tappara Tampere (Finnland) 8:0 (2:0,2:0,4:0)
- Slovan Bratislava (ČSSR) - MoDo Dömsjö (Schweden) 8:4 (2:1,3:2,3:1)
- Tappara Tampere - Slovan Bratislava 10:2 (2:1,4:0,4:1)
- MoDo - ZSKA Moskau 1:7 (1:2,0:3,0:2)
- MoDo - Tappara Tampere 3:13 (0:3,2:6,1:4)
- ZSKA Moskau - Slovan Bratislava 11:1 (4:0,3:0,4:1)
- Abschlussplatzierung:
- ZSKA Moskau (UdSSR) 6
- Tappara Tampere (Finnland) 4
- Slovan Bratislava (ČSSR) 2
- MoDo (Schweden) 0
[Bearbeiten] 1978/1979 ZSKA Moskau
- Finale vom 26. bis 29. August 1979 in Innsbruck, Österreich
- Poldi Kladno (ČSSR) - Ässät Pori (Finnland) 8:3 (1:2,3:0,4:1)
- ZSKA Moskau (UdSSR) - Skellefteå AIK (Schweden) 6:1 (3:1,1:0,2:0)
- Skellefteå AIK - Poldi Kladno 4:4 (1:0,2:2,1:2)
- ZSKA Moskau - Ässät Pori 12:3 (3:1,5:0,4:2)
- Ässät Pori - Skellefteå AIK 3:2
- ZSKA Moskau - Poldi Kladno 3:1 (1:0,0:0,2:1)
- Platzierung:
1. | ZSKA Moskau (UdSSR) | 6 |
2. | Poldi Kladno (ČSSR) | 3 |
3. | Ässät Pori (Finnland) | 2 |
4. | Skellefteå AIK (Schweden) | 1 |
[Bearbeiten] 1977/1978 ZSKA Moskau
- Finale am 7. und 9. Dezember 1977
- Poldi Kladno (ČSSR) - ZSKA Moskau (UdSSR) 0:6 (0:1,0:3,0:2)
- ZSKA Moskau - Poldi Kladno 4:2 (2:1,0:0,2:1)
[Bearbeiten] 1976/1977 Krylja Sowetow Moskau
- Finale am 17. und 19. Februar 1977
- Dukla Jihlava (ČSSR) - Krylja Sowetow Moskau (UdSSR) 3:2 (1:0,2:1,0:1)
- Krylja Sowetow Moskau - Dukla Jihlava 7:0 (2:0,1:0,4:0)
[Bearbeiten] 1974/1975 ZSKA Moskau
- Finale am 22. August und 2. September 1975
- Tesla Pardubice (ČSSR) - ZSKA Moskau (UdSSR) 3:2 (1:0,1:1,1:1)
- ZSKA Moskau - Tesla Pardubice 6:1 (3:0,2:0,1:1)
[Bearbeiten] 1972/1973 ZSKA Moskau
- Finale am 20. November 1973 und 20. August 1974
- Brynäs IF (Schweden) - ZSKA Moskau (UdSSR) 2:6 (0:1,1:3,1:2)
- ZSKA Moskau - Brynäs IF 12:2 (4:1,6:1,2:0)
[Bearbeiten] 1971/1972 ZSKA Moskau
- Finale am 29. November und 15. Dezember 1972
- Brynäs IF (Schweden) - ZSKA Moskau (UdSSR) 2:8 (1:1,1:3,0:4)
- ZSKA Moskau - Brynäs 8:3 (2:1,2:2,4:0)
[Bearbeiten] 1970/1971 ZSKA Moskau
- Finale am 1. und 4. September 1971
- ZSKA Moskau (UdSSR) - Dukla Jihlava (ČSSR) 7:0 (1:0,2:0,4:0)
- Dukla Jihlava - ZSKA Moskau 3:3 (1:1,1:0,1:2)
[Bearbeiten] 1969/1970 ZSKA Moskau
- Finale am 8. und 10. Oktober 1970
- Spartak Moskau (UdSSR) - ZSKA Moskau (UdSSR) 3:2 (1:2,0:0,2:0)
- ZSKA Moskau - Spartak Moskau 8:5 (2:1,1:3,5:1)
[Bearbeiten] 1968/1969 ZSKA Moskau
- Finale am 10. und 12 Oktober 1968
- Klagenfurter AC (Österreich) - ZSKA Moskau (UdSSR) 1:9 (0:3,0:3,1:3)
- Klagenfurter AC - ZSKA Moskau 3:14 (0:7,2:4,1:3)
[Bearbeiten] 1967/1968 ZKL Brno
- Finale am 3. und 6. April 1968
- ZKL Brno (ČSSR) - Dukla Jihlava (ČSSR) 3:0 (1:0,1:0,1:0)
- Dukla Jihlava - ZKL Brno 3:3 (0:1,2:1,1:1)
[Bearbeiten] 1966/1967 ZKL Brno
- Finale am 2. und 4. April 1967
- Ilves Tampere (Finnland) - ZKL Brno (ČSSR) 2:3 (0:0,0:2,2:1)
- Ilves Tampere (Finnland) - ZKL Brno (ČSSR) 4:5 (2:1,1:2,1:2)
Der ZKL Brno gewann erneut den Pokal.
[Bearbeiten] 1965/1966 ZKL Brno
- Finale am 20. und 21. Februar/ 17. und 18. März 1966
- EV Füssen (BRD) - ZKL Brno (ČSSR) 4:6 (2:2,0:1,2:3)
- Füssen - ZKL Brno 5:7 (2:0,2:3,1:4) [in Oberstdorf]
- ZKL Brno - Füssen 6:2 (4:1,1:1,1:0)
- ZKL Brno - Füssen 6:1 (1:0,3:0,2:1)
Der ZKL Brno war der erste Gewinner des Europapokals der Landesmeister.
[Bearbeiten] Teilnehmer nach Ländern
In Klammern: Anzahl der Teilnahme
[Bearbeiten] Belgien
- CPL Super Nendaz Lüttich (1)
[Bearbeiten] Bulgarien
- CSKA Sofia (10)
- Spartak Levski Sofia (6)
- Slavia Sofia (3)
- Metallurg Pernik (1)
- Krakra Pern (1)
[Bearbeiten] ČSSR/ČSFR
- Dukla Iglau (11)
- Poldi Kladno (5)
- ZKL Zetor Brünn/Brno (3)
- Tesla Pardubice (3)
- VSZ Kosice (2)
- TJ Vitkovice (1)
- Slovan Bratislava (1)
- Sparta Prag (1)
[Bearbeiten] Dänemark
- SF Gladsaxe Kopenhagen (5)
- SIK Rodövre (3)
- IK Herning (3)
- IK Esbjerg (2)
- IK Vojens (2)
- Aalborg BK (1)
[Bearbeiten] DDR (bis 1990)
- Dynamo Berlin (15)
- Dynamo Weißwasser (10)
[Bearbeiten] Deutschland
- Kölner EC (6)
- EV Füssen (5)
- Düsseldorfer EG (5)
- SB Rosenheim (3)
- SC Riessersee (2)
- Berliner SC (2)
- EV Landshut (2)
- EC Bad Tölz (1)
- Mannheimer ERC (1)
[Bearbeiten] Finnland
- Tappara Tampere (8)
- IFK Helsinki (5)
- TPS Turku (4)
- Ässät Pori (4)
- Ilves Tampere (3)
- Jokerit Helsinki (1)
- Kärpät Oulu (1)
[Bearbeiten] Frankreich
- HC Chamonix (9)
- GS Grenoble (2)
- HC Gap (2)
- HC Mont Blanc (2)
- HC Rouen (2)
- HC Megeve (1)
- ASG Tours (1)
- St. Gervais (1)
[Bearbeiten] Großbritannien
- Durham Wasps (3)
- Dundee Rockets (2)
- Murrayfields Racers (1)
- Cardiff Devils (1)
[Bearbeiten] Griechenland
- Thessaloniki (1)
[Bearbeiten] Holland
- Fenstra Heerenveen (7)
- Tilburg Trappers (6)
- Pandas Rotterdam (3)
- Vissers Nijmegen (2)
- Amsterdam (1)
- Utrecht (1)
[Bearbeiten] Italien
- SG Cortina d'Ampezzo (10)
- HC Bozen (8)
- Val Gardena/Ortisei (4)
- HC Varese (3)
- HC Meran (1)
- Saima Mailand (1)
[Bearbeiten] Jugoslawien
- HK Jesenice (15)
- Olimpia Laibach (8)
- Medveszak Zagreb (3)
- Partizan Belgrad (1)
[Bearbeiten] Luxemburg
- Hivers Sports Luxemburg (1)
[Bearbeiten] Norwegen
- Valerengen Oslo (11)
- Stjernen Frederikstad (2)
- Manglerud Star Oslo (2)
- Sparta Sarpsburg (2)
- Hasle Loeren Oslo (2)
- SK Frisk Asker (1)
- Furuset Oslo (1)
[Bearbeiten] Österreich
- Klagenfurter AC (19)
- VEU Feldkirch (4)
- ATSE Graz (2)
- EV Innsbruck (1)
- Villacher SV (1)
[Bearbeiten] Polen
- Podhale Novy Targ (8)
- Polonia Bytom (5)
- Zaglebie Sosnowiec (3)
- Gornik KS Katovice (2)
- Legia Warschau (1)
[Bearbeiten] Rumänien
- Steaua Bukarest (9)
- Dynamo Bukarest (1)
- HC Bukarest (1)
[Bearbeiten] Schweden
- Braynäs Gaevle (9)
- Djurgårdens IF Stockholm (5)
- IF Leksand (4)
- AIK Solna Stockholm (2)
- Färjestadt Karlstad (2)
- MoDo Domsjö (1)
- Skelleftea (1)
- Södertälje (1)
- Björklöven Umea (1)
[Bearbeiten] Schweiz
- SC Bern (7)
- HC La Chaux de Fonds (6)
- HC Lugano (4)
- EHC Biel (3)
- EHC Arosa (2)
- HC Davos (2)
- Zürcher SC (1)
- EHC Kloten (1)
[Bearbeiten] Spanien
- Casco Viejo Bilbao (4)
- San Sebastian (3)
- HC Jaca (2)
- HC Puigcerda (1)
[Bearbeiten] Ungarn
- Ujpest Dozsa Budapest (10)
- Ferencvaros Budapest (11)
- Skekesfehavar (1)
- SC Lehel (1)
[Bearbeiten] UdSSR
- ZSKA Moskau (21)
- Spartak Moskau (3)
- HK Dynamo Moskau (2)
- Krilija Sovjetov Moskau (1)
[Bearbeiten] Quellen
- Müller, Stephan : International Ice Hockey Encyclopedia 1904-2005 / BoD GmbH Norderstedt, 2005 ISBN 3-8334-4189-5