Große Trommel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die große Trommel (Englisch: Bass drum [ˈbeɪsˌdɹʌm]) ist ein Schlaginstrument, das es in verschiedenen Varianten gibt. Sie gelangte im 18. Jahrhundert über die türkische Janitscharenmusik nach Europa.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Einsatz in verschiedenen Musikbereichen
In der Orchestermusik steht die große Trommel üblicherweise senkrecht, schräg oder auch waagerecht auf einem Ständer. Sie wird in der Regel mit großen, mit Fell oder Filz umwickelten Schlegeln gespielt. Sie misst 50 bis 80 cm im Durchmesser und um 40 cm in der Tiefe und ist meistens mit einem Naturfell (oft Kalbshaut) bespannt. Das längere Nachschwingen wird, wenn kompositorisch verlangt, durch Abdämpfen per Hand verhindert. Mitunter sind auch Paarbecken (Tschinellen) an der Oberseite der Trommel befestigt.
In Blasmusik-Kapellen und Marching Bands wird die große Trommel mit Schultergurten vor der Brust getragen. Zur Gewichtsersparnis werden große Trommeln für Marschkapellen meistens eigens aus dünnerem Holz hergestellt als Orchestertrommeln.
Bei einem gängigen Schlagzeug ist die Bass drum die Basis des Aufbaus. Sie hat in der Regel einen Durchmesser von 18 bis 24 Zoll, eine Tiefe von 14 bis 18 Zoll und wird mit einem an einem Pedal befestigten Schlegel (Fußmaschine) gespielt. An der Oberseite besitzt sie meistens eine Halterosette zur Befestigung von Tom Toms.
In der Metal- und Rock-Musik werden mitunter zwei Bass drums eingesetzt, so dass der Schlagzeuger zum Spiel sehr schneller rhythmischer Figuren beide Füße einsetzen kann. Eine preisgünstigere Möglichkeit besteht darin, eine einzelne Bass drum mit einer Doppelfußmaschine ("Double Bass") zu spielen.
[Bearbeiten] Akustische Eigenschaften
Eine Bass drum hat einen Frequenzgang mit extrem tiefer Grundfrequenz (etwa 100 Hz) und mit einem kaum über 5 kHz hinausreichenden Obertonspektrum bei maximalem Schalldruck. Ihr Klang wird bei vielen Musikstilen als Grundgerüst des Rhythmus eingesetzt. Besonders tragend ist ihre Rolle in der modernen Tanzmusik und im Techno, wobei hier der Klang meistens elektronisch mit Samplern oder Drumcomputern erzeugt wird.
[Bearbeiten] Aufbau
Die Spannreifen an höherwertigen Bassdrums sind in der Regel aus Holz und werden mit zehn bis zwölf Stimmschrauben befestigt. Das Resonanzfell hat oftmals ein Loch, was eine Mikrofonierung im Inneren des Kessels erlaubt. Hierbei nimmt man allerdings einen nicht zu vernachlässigenden Verlust an Schalldruck und somit auch Resonanz in Kauf, was dazu führt, dass die Trommel weit weniger prägnant und "knackig" klingt.
Mit Kissen oder speziellen Dämpfungsringen kann ein mitunter als störend empfundenes Nachschwingen bedämpft werden. Die Trommel steht auf Füßen, deren Metallspitzen oder Gummifüße ein Wegrutschen verhindern. Die Felle sind heutzutage nahezu ausschließlich aus ein- oder doppellagiger Kunststofffolie, die Kessel aus 6- bis 10-fach kreuzverleimtem Holz (oft Ahorn oder Birke, aber auch andere Hölzer).
Als Bass-drum-Rosette wird die Befestigungsschelle bezeichnet, die zur Montage von Becken und Toms auf der Bass drum benötigt wird. Die Bass-drum-Rosette wird meistens mit zwei oder drei Aufnahmelöchern angeboten und ist in der Regel im Lieferumfang der Bass drum enthalten. Mitunter wird jedoch bewusst auf das Anbringen einer Rosette verzichtet, damit das Instrument unbehindert vom Gewicht der Toms und Becken freier schwingen kann. In diesem Fall werden Toms und Becken an speziellen Ständern (Drumrack) aufgehängt.
[Bearbeiten] Die japanische Odaiko
Im japanischen Taiko-Trommeln wird die große Trommel Odaiko genannt. Die Trommeln sind in massiver Bauweise fassförmig (nagado, tiefer Kessel) oder zylindrisch (hira, sehr flacher Kessel) gebaut und haben Durchmesser von 1 Meter und mehr. Die größte Nagado-Odaiko steht im Festival Forest Art Museum in Takayama, hat einen Durchmesser von 267 cm am Bauch, 207 cm am Fell und wiegt fast 4 Tonnen. Die Trommel wurde 1996 nach dreijähriger Bauzeit fertig gestellt.
[Bearbeiten] Aussprache
Die verbreitete Schreibweise "base drum" oder "base" ist falsch und rührt vermutlich von der gleichen Aussprache der englischen Wörter bass und base her.