Hexamethylentriperoxiddiamin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |||||
---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||
Name | Hexamethylentriperoxiddiamin | ||||
Andere Namen | HMTD | ||||
Summenformel | C6H12N2O6 | ||||
CAS-Nummer | 283-66-9 | ||||
Kurzbeschreibung | kristalliner, weißer Feststoff | ||||
Eigenschaften | |||||
Molmasse | 208,1 g/mol | ||||
Aggregatzustand | fest | ||||
Dichte | 1,57 g/cm³ | ||||
Schmelzpunkt | - °C | ||||
Siedepunkt | - °C | ||||
Dampfdruck | - Pa (x °C) | ||||
Löslichkeit | - | ||||
Sicherheitshinweise | |||||
|
|||||
R- und S-Sätze |
R: |
||||
MAK | - | ||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Hexamethylentriperoxiddiamin, häufig als HMTD abgekürzt, ist eine organische Verbindung, ein Amin mit 3 Peroxygruppen. Nach den Nomenklaturempfehlungen der IUPAC heisst die Verbindung 1,6-Diaza-3,4,8,9,12,13-hexaoxabicyclo[4,4,4]tetradecan.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Hexamethylentriperoxiddiamin wurde erstmals 1885 von L. Legler in Dresden aus Ammoniak und Lampensäure hergestellt[1]. Im Jahr 1900 gelang Baeyer und Villiger die Darstellung aus Ammoniumsulfat, Formaldehyd und Wasserstoffperoxid. Dr. Conway Freiherr von Girsewald aus Berlin-Halensee meldete es im Jahre 1912 als Initialsprengstoff zum Patent an und entwickelte ein noch heute angewendetes Verfahren zur Synthese.
[Bearbeiten] Gewinnung und Darstellung
Die Darstellung erfolgt nach dem 1912 erstmals beschriebenen Verfahren durch Umsetzung von Hexamethylentetramin mit Wasserstoffperoxid und Zitronensäure als Katalysator.
[Bearbeiten] Eigenschaften
Reines Hexamethylentriperoxiddiamin ist ein kristalliner, weißer Feststoff. Die Verbindung ist in Wasser und den meisten organischen Lösungsmitteln nur schwer löslich. Wie die meisten organischen Peroxide ist es sehr instabil, bereits heißes Wasser führt zur Zersetzung des Peroxids. Getrocknetes Hexamethylentriperoxiddiamin ist äußerst instabil, die Einwirkung von Schlag, Hitze, Reibung, Funken, Elektrizität oder UV-Licht führt zu einer explosionsartigen Zersetzung.
Bildungsenergie | -384,7 kcal/kg = -1610,6 kJ/kg | ||||
Bildungsenthalpie | -413,1 kcal/kg = -1729,7 kJ/kg | ||||
Sauerstoffbilanz | -92,2% | ||||
Stickstoffgehalt | 13,46% | ||||
Normalgasvolumen | 1247 l/kg | ||||
Explosionswärme |
|
||||
Spezif. Energie | 87,2 mt/kg = 855 kJ/kg | ||||
Bleiblockausbauchung | 330 cm³ ( ähnlich der Pikrinsäure ) | ||||
Verpuffungspunkt | 200°C (Entzündung schon ab 149°C; Explosionen sind ab 130°C möglich) | ||||
Detonationsgeschwindigkeit | 4500 - 5100 m/s | ||||
Schlagempfindlichkeit | 0,06 kp m = 0,6Nm |
[Bearbeiten] Verwendung
HMTD wurde als Initialsprengstoff für unempfindlichere Sprengstoffe erprobt und erwies sich dabei dem Quecksilberfulminat als überlegen. Es fand aber trotzdem keine praktische Verwendung, da es hitzeempfindlich und instabil gegen Feuchtigkeit ist. Es ist weniger schlagempfindlich als viele andere Initialsprengstoffe, besitzt jedoch eine erhebliche Sprengkraft und zerkleinert im Sand-Test etwa 2,5- bis dreimal mehr Sand als Quecksilberfulminat. HMTD explodiert bei sogenannten Fallhammerversuch bereits mit einem 2 kg schweren Fallhammer aus einer Fallhöhe von 10 cm.
[Bearbeiten] Sicherheitshinweise
Hexamethylentriperoxiddiamin ist ein Initialsprengstoff und daher besonders explosionsgefährlich. Es kann durch Zündquellen oder mechanische Einwirkung wie Reibung oder Stoß zur Explosion kommen, aber auch durch Aussetzung von Strahlung, durch Trocknen oder Kontakt mit anderen chemischen Verbindungen. Beim Umgang sind größte Vorsicht und Sorgfalt walten zu lassen und besondere Vorkehrungen zu treffen. Unter Wasser gelagert ist es nicht explosionsfähig und doch chemisch stabil.
[Bearbeiten] Recht
HMTD unterliegt dem Sprengstoffrecht (insbesondere der Erlaubnispflicht der § 7 und 27 Sprengstoffgesetz, sofern keine Ausnahmen für Forschung und Lehre nach der 1. Verordnung zum Sprengstoffgesetz greifen).
[Bearbeiten] Literatur
- Alfred Stettbacher: Die Schieß- und Sprengstoffe., 2. Auflage Leipzig 1933
- ↑ L. Legler, Ber. 1885, 18, 3343-3351