Karl Hofer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karl Christian Ludwig Hofer (* 11. Oktober 1878 in Karlsruhe; † 3. April 1955 in Berlin) war ein deutscher Maler des Expressionismus.
Er war Direktor der Berliner Hochschule der Künste.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Künstlerische Entwicklung
[Bearbeiten] Frühwerk
Hofer begann seine künstlerische Laufbahn 1897 mit einem Studium an der Karlsruher Kunstakademie bei Leopold von Kalckreuth und Hans Thoma. Den ersten künstlerischen Einfluss übte um 1900 der Symbolismus auf ihn aus (Odilon Redon, Arnold Böcklin, Edvard Munch). Wesentlich für die weitere Entwicklung war die Bekanntschft mit dem Schweizer Kaufmann Theodor Reinhart, der Hofer ab 1903 mäzenatisch unterstützte und dem Künstler die Übersiedelung nach Rom ermöglichte. Die zweite für Hofer in dieser Phase wichtige Persönlichkeit war der Kunstschriftsteller Julius Meier-Graefe, den er bereits 1901 in Paris kennen gelernt hatte und der ihn auf das bis dahin völlig vergessene Werk des deutsch-römischen Künstlers Hans von Marées aufmerksam machte. Marées Fresken in der "Statione Zoologica" in Neapel hielt er auch später noch für die "einzige moderne Lösung einer Freskenaufgabe seit der Renaissance und Antike." In Rom, wo nach Hofers Auffassung die "Atmosphäre von Form" herrschte, verflüchtigte sich der inhaltsschwere symbolistische Einfluss und er beschäftigte sich fortan - wie sein großes Vorbild Marées - mit den Form- und Farbproblemen bei der Gestaltung der Bildfläche. Marées war im Austausch mit seinem Mäzen und Freund, dem Kunsttheoretiker Conrad Fiedler auf den Spuren des autonomen Kunstwerks, das jeglichen inhaltlichen, narrativen Ballast abwerfen wollte, der in der offiziellen deutschen Kunst zwischen 1850 und 1900, insbesondere in der Historienmalerei gefordert wurde.
Zwar hielt sich Hofer zusammenhängend nur fünf Jahre in Rom auf, doch blieb die Stadt der Ausgangspunkt seiner künstlerischen Bestimmung. Man kann den Künstler als letzten der späten klassisch orientierten und idealistischen Deutsch-Römer (Böcklin, Feuerbach, Marées) bezeichnen.
Bereits am Ende seines römischen Aufenthalts erschien ihm der starke Einfluss der formalen Elemente und die Vernachlässigung des rein Malerischen als Gefahr. Er siedelte 1908 - wiederum durch Meier-Graefe bestärkt - nach Paris über, wo er schon im Herbst 1907 die rund 50 Werke umfassende Cézanne-Retrospektive gesehen hatte. Die Werke des großen französischen Neuerers Paul Cézanne, dessen Kunst schließlich den Weg in den Kubismus öffnete (Picasso, Braque), veränderten mit dem bisweilen auch aufscheinenden Einfluss El Grecos erneut die Malerei Hofers.
1909 gründet er zusammen mit Wassily Kandinsky, Adolf Erbslöh, Alexej von Jawlensky, Gabriele Münter, Marianne von Werefkin, Alexander Kanoldt, Wladimir von Bechtejeff und Alexander Kubin die Neue Künstlervereinigung München, einem Vorgänger von Der Blaue Reiter.
Zweifellos schob sich vor diese Welt mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs, wie Hofer selbst sagte, ein "grauer Vorhang, der mit dem zweiten Krieg noch düsterer wurde. Wer nicht das Leben vor dieser Zeit gekannt hat, weiß nicht wie schön, heiter und unbeschwert das Dasein auch in bescheidenen Verhältnissen sein konnte."
[Bearbeiten] Mittlere Schaffensperiode und Reife
Für Hofer veränderte sich das Leben schlagartig, als er bei einem Sommeraufenthalt in dem französischen Seebad Ambleteuse bei Boulogne kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs mit anderen Deutschen zusammen verhaftet und bis 1917 interniert wurde. Nach einem Zwischenaufenthalt in der Schweiz kehrte er erst 1919 nach Deutschland zurück. In Berlin sicherte ein Zweijahresvertrag mit der Kunsthandlung Cassirer vorerst seine Existenz, nachdem sein treuer Gönner Reinhart im selben Jahr verstorben war. In dieser Zeit entwickelte der mittlerweile über vierzigjährige Künstler seinen unverkennbaren, expressiven Stil und die typische Farbpalette, z.B. in "Yellow Dog Blues" um 1924/25(Privatbesitz). Gleichzeitig erlebte er seinen endgültigen künstlerischen Durchbruch, der sich in zahlreichen nationalen Ausstellungen (Galerie Flechtheim Berlin, Galerie Caspari München, Städtische Kunsthalle Mannheim), aber auch international dokumentieren lässt (Carnegie Institut Pittsburgh). Fortan nahm seine Malerei kassandrahafte, prophetische Züge an. "Sie wundern sich", schrieb Hofer 1947 an Hans-Carsten Hager, "daß in meinem Werk viel Vorahnung des Kommenden sich findet. Der Künstler ist eben ein Seismograph, der das Unheil vorausregistriert. Nicht nur bei mir findet sich diese Erscheinung". Wie Werner Heldt im "Aufmarsch der Nullen" (1933/34) erahnte er das kommende Unheil und schuf magische Metaphern, etwa in "Die Gefangenen" von 1933 (Berlin, Berlinische Galerie), die die Entwürdigung und Entindivualisierung des Menschen thematisierten. Seinem Erfolg als Künstler und Hochschullehrer wurde in Deutschland ein jähes Ende gesetzt, als er, Professor der Hochschule der Künste in Berlin, bereits 1933 seines Amtes enthoben wurde. Der künstlerisch schwerste Schicksalsschlag aber war die Vernichtung fast des gesamten Frühwerks und das der mittleren Schaffensperiode in seinem Berliner Atelier bei einem alliierten Bombenangriff am 1. März 1943: "Etwa einhundertfünfzig Bilder", so berichtet Hofer in seinen Erinnerungen, "über tausend Zeichnungen nebst allem, was mich an mein früheres Dasein band, alles, was diese Aufzeichnungen hätte illustrieren können, war dahin, bis auf den Schlüssel, den ich in der Tasche trug."
[Bearbeiten] Spätwerk
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Hofer im Juli 1945 zum Direktor der Hochschule der Künste in Berlin berufen. In dieser Zeit widmete er sich vor allem auch der kulturpolitischen Arbeit. Er war Gründungsmitglied des Kulturbundes, der sich die demokratische Erneuerung Deutschlands zum Ziel gesetzt hatte. Zusammen mit Oskar Nerlinger gab er bis 1949 die Zeitschrift "Bildende Kunst" heraus und wurde 1950 erster Präsident der wiedergegründeten Deutschen Künstlerbundes. Dennoch fühlte sich der späte Hofer mit seinem Festhalten am Ideal des Menschenbildes und der deutschen Tradition der figurativen Malerei unverstanden. Nach der Katastrophe des Dritten Reichs begann in Deutschland die Internationalisierung und Vorherrschaft der abstrakten Kunst, die vor allem auch einer Grundstimmung entgegenkam, nämlich mit der Illusion der "Stunde Null" einen Neuanfang wagen zu können, der jeden Missbrauch der Kunst zu Machtzwecken ausschloss. Die Konfrontation von Figuration und Abstraktion mündete schließlich 1950 im sogenannten "Darmstädter Gespräch" auf der Mathildenhöhe, in dessen Zentrum insbesondere die Thesen des Kunsthistorikers Hans Sedlmayr ("Verlust der Mitte") auf der einen und die Überzeugungen der Vertreter der Abstraktion wie Willi Baumeister auf der anderen kämpferisch vertreten wurden. Im Jahre 1955 entbrannte zwischen Hofer und dem Kunstkritiker Will Grohmann - vehementer Verfechter und Förderer der abstrakten Kunst - ein öffentlicher, polemisch geführter Streit über die gegenstandslose Kunst. Während Hofer den Kunstkritiker zu den "Panegyrikern" der internationalen abstrakten Kunst zählte, warf ihm dieser vor, die Kunst der Gegenwart aus einer "geradezu rätselhaften Haßpsychose" heraus anzugreifen. Hofer plante tatsächlich einen umfassenden schriftlichen Angriff, der sich schon im Titel gegen das Manifest der abstrakten Kunst schlechthin richtete, nämlich gegen Wassily Kandinskys 1912 erstmals und 1952 erneut in der von Nina Kandinsky autorisierten Auflage erschienene Schrift "Über das Geistige in der Kunst". Hofer erlebte allerdings das Erscheinen seiner Kampfschrift "Über das Gesetzliche in der bildenden Kunst" nicht mehr, denn im selben Jahr 1955, auf dem Höhepunkt der Auseinandersetzung, erlitt der Künstler einen Schlaganfall, dem er wenig später erlag. Ein Teil der Schrift wurde posthum in redigierter Form von Kurt Martin 1956 herausgegeben. Das Buch blieb jedoch ohne bedeutende Wirkung. Teile des Manuskripts sind untergegangen, und das gesamte noch erhaltene Fragment wurde von Daniel Kupper im Auftrag Elisabeth Hofer-Richolds im Hofer-Archiv gesichtet und 1995 kommentiert herausgegeben. Zusammen mit den von Christine Fischer-Defoy ebenfalls 1995 herausgegebenen "Reden und Stellungnahmen" ist nun der Einblick in ein Denken und Schaffen gestattet, das die Entwicklung der deutschen Malerei in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wesentlich beeinflusst und geprägt hat.
Einige seiner Werke wurden postum auf der documenta 1 im Jahr 1955 in Kassel gezeigt. Die Bedeutung Hofers für die deutsche Malerei der Nachkriegszeit liegt in seinem Beharren darauf, dass die Antinomie von figurativer und abstrakter Malerei unsinnig sei; ihm erschien die "Wertunterscheidung von gegenständlich und ungegenständlich als eine sinnlose Absurdität". Die geschichtliche Entwicklung hatte aus dem Deutsch-Römer Hofer einen "desillusionierten Idealisten" werden lassen: Gerade "die Insistenz in der Litanei dieses persönlichen Stils hat Hofer seinen unverrückbaren Platz in der deutschen Malerei zwischen den Kriegen gegeben. Da war ein Mensch, der mit einem umgrenzten Traum von Schönheit und einer Vision des Klassischen begann; und dann war es das Auftreffen auf die Wirklichkeit, die diesen Traum zerschlug."(Werner Haftmann)[Die Zitate sind der unten aufgeführten Literatur entnommen]
[Bearbeiten] Biographische Zeittafel
- 1878 Hofer wird in Karlsruhe geboren. Vier Wochen nach seiner Geburt stirbt sein Vater an einem Lungenleiden
- 1879 Da seine Mutter Ottilie den Lebensunterhalt verdienen muss, wird Karl bei zwei Großtanten untergebracht
- 1884-1892 Unterbringung in einem Waisenhaus
- 1892 Beginn einer kaufmännischen Lehre in einer Buchhandlung. In seiner Freizeit erste zeichnerische Versuche
- 1896 Hofer lernt den drei Jahre jüngeren Leopold Ziegler kennen
- 1897 Der Künstler tritt an der Karlsruher Akademie in die Zeichenklasse Robert Poetzelbergers ein
- 1899 Nach der Berufung Hans Thomas wird Hofer dessen Schüler. Erster Aufenthalt in Paris
- 1900 Zweiter Paris-Aufenthalt und Bekanntschaft mit Julius Meier-Graefe
- 1901 Musterschüler bei Thoma
- 1902 Musterschüler bei Leopold v. Kalckreuth an der Stuttgarter Akademie. Freundschaft mit dem Maler Hermann Haller
- 1903 Hochzeit mit Mathilde (gen. Thilde) Scheinberger in Wien. Fünfjahres-Vertrag mit Theodor Reinhart, der ihm die Übersiedlung nach Rom ermöglicht
- 1904 Geburt des Sohnes Karl (gen. Carlino). In Bern Bekanntschaft mit Paul Klee
- 1905 Geburt des Sohnes Titus, der drei Monate später stirbt
- 1906 Erste Einzelausstellung durch Harry Graf Kessler in Weimar
- 1907 Erste Berührung mit Marées' Fresken in Neapel
- 1908 Dritter Paris-Aufenthalt. Seither neue Signatur: CH
- 1909 Erste Einzelausstellung in der Berliner Galerie Fritz Gurlitt, Gründungsmitglied des Vereins Neue Künstlervereinigung München
- 1910 Erste Indienreise
- 1911 Hofer lernt den Bildhauer Wilhelm Lehmbruck kennen und bleibt bis zu dessen Tod mit ihm befreundet. Zweite Indienreise
- 1914 Hofer verbringt den Sommer im französischen Badeort Ambleteuse. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs wird er in der Bretagne interniert
- 1917 Der Künstler wird nach Zürich entlassen
- 1918 Mit seinem Freund Haller entdeckt Hofer im Tessin seine Liebe für die Landschaftsmalerei
- 1919 Übersiedlung nach Berlin
- 1920 Hofer erhält einen Ruf als Lehrer an den Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst, dem ein Jahr später der Ruf als Professor folgt
- 1923 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste
- 1927 Mitglied der Badischen Secession
- 1934 Entlassung als Hochschullehrer und Arbeits- und Ausstellungsverbot durch die Nazis
- 1937 war Hofer mit 8 Werken in der Nazi-Ausstellung "Entartete Kunst" in München vertreten
- 1938 Entfernung von 313 Werken Hofers aus den öffentlichen Sammlungen in Deutschland
- 1943 Ausbombung und völlige Zerstörung seines Ateliers in Berlin
- 1945 Wiederaufbau der Hochschule für bildende Künste in Berlin, Direktor seit 1949
- 1947 Sein Sohn Carlino wird bei dem Versuch, zwei Einbrecher in einem Schuhgeschäft zu stellen, von diesen getötet
- 1948 Hofer erhält die Ehrendoktorwürde der Berliner Humboldt-Universität
- 1950 erster Präsident der wiedergegründeten Deutschen Künstlerbundes
- 1952 Orden Pour le Mérite für Kunst und Wissenschaft. Der autobiographische Bildband "Aus Leben und Kunst" erscheint
- 1953 Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland. Seine Autobiographie "Erinnerungen eines Malers" erscheint
- 1955 Ausbruch des öffentlich ausgetragenen Streits zwischen Hofer und Grohmann über Figuration und Abstraktion. Die Kontroverse ist der Anlass für Ernst Wilhelm Nay, Willi Baumeister und Fritz Winter aus dem Künstlerbund auszutreten. Hofer stirbt am 3. April an den Folgen eines Schlaganfalls
[Bearbeiten] Werke
[Bearbeiten] Frühwerk 1898-1920
- Betende Kinder,1901, Öl/Lwd., Privatbesitz Karlsruhe
- Karl und Thilde Hofer, 1903, Öl/Lwd., ehem. Nachlass Hofer Berlin
- Drei Badende Jünglinge, 1907, Öl/Lwd., Kunstmuseum Winterthur
- Im Sturm, 1911, Öl/Lwd., Kunstmuseum Winterthur
- Selbstbildnis, 1913, Öl/Lwd., Bayerische Staatsgemäldesammlungen München
- Fahnenträger, 1913, Öl/Lwd., Städtische Kunsthalle Mannheim
- Im Meersand, 1914, Öl/Lwd., Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
- Bildnis Theodor Reinhart, 1918, Öl/Lwd., Volkhart Brothers Winterthur
[Bearbeiten] Mittlere Schaffensperiode 1920-1933
- Maskerade" oder Drei Masken, 1922, Öl/Lwd., Wallraf-Richartz-Museum Köln
- Freundinnen, um 1922/23, Öl/Lwd., Kunsthalle Hamburg
- Große Tischgesellschaft, 1924, Öl/Lwd., Kunstmuseum Winterthur
- Großer Karneval, 1928, Öl/Lwd., Bayerische Staatsgemäldesammlungen München
- Yellow Dog Blues, 1928, Öl/Lwd., Privatbesitz
- Selbstbildnis mit Dämonen, um 1930, Öl/Lwd., ehem. Nachlass Hofer Berlin
[Bearbeiten] Reifes Werk 1933-1945
- Gefangene, 1933, Öl/Lwd., Berlinische Galerie Berlin
- Turmbläser, 1935, Öl/Lwd., ehem. Nachlass Hofer Berlin
- Agnuzzo - Italienische Landschaft, 1936, Öl/Lwd., The Detroit Institute of Art Detroit
- Mann in Ruinen, 1937, Öl/Lwd., Staatliche Kunstsammlungen Kassel
- Die Schwarzen Zimmer (2. Fassung), 1943, Öl/Lwd., Neue Nationalgalerie Berlin
- Der Brief, 1944, Öl/Lwd., Privatbesitz
- Schwarzmondnacht, 1944, Öl/Lwd., ehem. Nachlass Hofer Köln
[Bearbeiten] Spätwerk 1945-1955
- Höllenfahrt, 1947, Öl/Lwd., ehem. Nachlass Hofer Köln
- Ruinennacht, 1947, Öl/Lwd., ehem. Nachlass Hofer Köln
- Schwarzmond (2. Fassung), 1948, Öl/Lwd., ehem. Nachlass Hofer Köln
- Zwei Masken, 1954, Öl/Lwd., ehem. Nachlass Hofer Berlin
[Bearbeiten] Ehrungen
- Berlin
- Gedenktafel in Berlin-Schöneberg, Grunewaldstraße 44, hier wohnte Hofer von 1913 bis 1934
- Ehrengrab auf dem Waldfriedhof Berlin-Dahlem, Hüttenweg, Abt. 16 F 29.
- Karlsruhe
- Benennung einer Beruflichen Schule in Karlsruhe nach ihm: Carl-Hofer-Schule
[Bearbeiten] Literatur
- Hans Gerhard Evers (Hg.):Darmstädter Gespräch - Das Menschenbild in unserer Zeit. Darmstadt 1951
- Karl Hofer: Über das Gesetzliche in der bildenden Kunst. Hg. v. Kurt Martin. Berlin 1956
- Karl Hofer: Erinnerungen eines Malers. München 1963
- Ernst Rathenau: Karl Hofer - Das graphische Werk. Berlin 1969
- Katherine Rigby: Karl Hofer. New York/London 1976
- Elisabeth Furler (Hg.): Karl Hofer - Leben und Werk in Daten und Bildern. Frankfurt/a.M. 1978
- Elisabeth Hofer-Richold, Ursula u. Günther Feist: Karl Hofer. Berlin 1983
- Renate Hartleb: Karl Hofer. Leipzig 1987
- Ausstellungskatalog: In Memoriam Will Grohmann - Wegbereiter der Moderne. Stuttgart 1987/88
- Ausstellungskatalog: Abstraktion und Figuration. Galerie Pels-Leusden. Berlin 1989
- Ursula u. Günther Feist (Hg.): Karl Hofer - Theodor Reinhart. Maler und Mäzen. Ein Briefwechsel in Auswahl. Berlin 1989
- Jürgen Schilling: Karl Hofer. Unna 1991
- Christine Fischer-Defoy (Hg.:Karl-Hofer-Gesellschaft): Ich habe das Meine gesagt! - Reden und Stellungnahmen von Karl Hofer zu Kunst, Kultur und Politik in Deutschland 1945-1955. Berlin 1995
- Daniel Kupper (Hg.): Karl Hofer - Schriften. Berlin 1995
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Karl Hofer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Internetseite über Leben und Werk des Malers Karl Hofer:
Ein sehr instruktiver Text von Roland Stark über Hofer als Buchillustrator findet sich unter:
- http://www.kinderbuecher-geisenheyner.de/kinderbuecher/kinderb/forum/stark/hofer.html
- http://www.karlsruhe.de/Historie/Biographien/hofer.htm
- http://search.famsf.org:8080/search.shtml?keywords=Karl%20Hofer - Bilder von 12 Grafiken von Karl Hofer
- http://www.artnet.com/artist/8373/Karl_Hofer.html - Neun Bilder von Karl Hofer
- http://www.andreasbaumgartl.de/hoferthema.html - Zahlreiche Spätwerke von Karl Hofer (nach 1942)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hofer, Karl |
ALTERNATIVNAMEN | Karl Christian Ludwig Hofer |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler des Expressionismus |
GEBURTSDATUM | 10. November 1878 |
GEBURTSORT | Karlsruhe |
STERBEDATUM | 3. April 1955 |
STERBEORT | Berlin |