Leichtbier
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leichtbier ist die Bezeichnung für Bier, das aufgrund eines besonderen Herstellungsprozesses weniger Alkohol als herkömmliches Bier enthält.
In der heutigen Zeit wird oft auch etwas irreführend die Bezeichnung „Light-Bier“ verwendet. Das leicht bezieht sich eigentlich nur auf den Alkoholgehalt. Da aber Alkohol einen sehr hohen Kalorienwert hat, heißt das natürlich auch, dass das Bier durch weniger Alkohol auch weniger Kalorien hat.
Leichtbier (auch: "Light-Bier" oder "Leichtes Bier" genannt) wird, ebenso wie alle deutschen Biere, ausschließlich unter Verwendung von Wasser, Gerste, Hopfen, und Hefe gebraut (siehe hierzu auch: Deutsches Reinheitsgebot).
Der Alkoholgehalt liegt bei diesen Bieren zwischen 2,5 und 4,0 %. Vollbiere, die Biere, die am häufigsten getrunken werden, haben ca. 3-5 %, meist 5 %, Alkohol. Auch die Kohlehydrate sind im Leichtbier um etwa ein Drittel reduziert. Leichtbier enthält durch seinen geringen Alkoholgehalt weniger Kalorien als herkömmliches Bier: nur rund 380 Kalorien pro Liter, das ist die Hälfte des Kaloriengehalts eines Liters Traubensaft, Pils hat etwa 430 Kalorien pro Liter. Die meisten Kohlehydrate sind dagegen in alkoholfreiem Bier enthalten, sogar mehr als in Vollbier. Und auch Diätbier schneidet im Vergleich mit Leichtbier in dieser Hinsicht schlechter ab. Es hat zwar auch weniger Kohlenhydrate, der Alkoholanteil ist allerdings annähernd derselbe wie in normalen Bier.
In Leichtbier ist meistens auch weniger Stammwürze enthalten als in Vollbier.
Leichtbiere sind aufgrund ihres niedrigen Stammwürzegehaltes sehr helle Biere und sollten bei einer Trinktemperatur von rund 7 °C genossen werden. Es gibt sie in fast allen Sorten sowie unter- als auch obergärig (z.B. "leichtes" Pils, Alt, Kölsch und Weizen). Zwei Liter Leichtbier, im Verlauf von drei Stunden getrunken, lassen den Alkoholspiegel im Blut nicht über 0,1 Promille ansteigen (abhängig von Gewicht, Alter und Konstitution).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Herstellung eines Leichtbieres
Der Alkohol wird entweder technisch entzogen, oder das Bier wird direkt mit geringerer Stammwürze eingebraut; so entsteht weniger Alkohol bei der Gärung.
[Bearbeiten] Entalkoholisierung
- Herstellung als Vollbier, danach entalkoholisiert. Somit Alkoholgehalt auf 50 % des Ursprungsbieres oder gar noch niedriger gedrosselt
[Bearbeiten] Weniger Verwendung von Stammwürze (Hopfen + Malz)
- Herstellung als Schlankbier, wobei weniger Alkohol bei der Gärung entsteht(deswegen auch der niedrige Stammwürzegehalt + reduzierter Kalorienwert)
- durch niedrigen Stammwürzegehalt braucht die Hauptgärung im Gegensatz zum Würzekochen weniger Zeit bzw. läuft bei unterdurchschnittlichen Gärtemperaturen ab (statt 9 nur 7,5°C)
[Bearbeiten] Besondere Verfahren
- Malzschüttung, spezielle Maischverfahren, wie z.B. das „Springmaischverfahren”, und Abfangen der Gärung bei einem Endvergärungsgrad von ca. 53% (wenn bereits 53% vergoren sind)
- nur 50% des Alkoholgehalts des Normalbieres werden erreicht
(Maischen ist das Mischen von geschrotetem Braumalz mit dem Brauwasser, hohe Maischkonzentrationen fördern den Eiweißabbau, niedrigere fördern den vollständigen Stärkeabbau)
Beim Springmaischverfahren zieht man eine Teilmaischemenge ab, bringt sie zum Kochen und setzt sie dann wieder der Gesamtmaische zu. Somit werden durch gezieltes Mischen von unterschiedlich warmen Maischen verschiedene Optimaltemperaturen für bestimmte Stoffabbauvorgänge bewusst „übersprungen”. So entsteht weniger Alkohol.
Wenn die Gärung gestoppt, also abgefangen wird, beträgt die Lagerzeit mindestens 40 Tage. Dadurch schmecken diese Leichtbiere roher als etwa solche, die durch Entalkoholisierung bereitet werden. Im Kaltwürzestadium, dem letzten der Würzebereitung, wird die 11,5%-ige Würze mit Wasser verdünnt, wodurch auch ihre Aromastoffe verdünnt werden. Deswegen zeigen diese Biere neben besserer Stabilität einen reineren und weicheren Geschmack; ebenso wie die Leichtbiere, die mit weniger Stammwürze angestellt werden und ihre geschmackliche Abrundung durch die Zugabe von Normalbier (Kräusen = un- bzw. leicht angegorener Würze oder Ausstoßbier) erhalten.
[Bearbeiten] Leichtbier in der Gesellschaft
In den Vereinigten Staaten haben die kalorienarmen Biere bereits einen Marktanteil von 40 Prozent erobert. Doch auch in Deutschland ist der Verbrauch an Leichtbierspezialitäten in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. Sie sind die ideale Ergänzung der Vollbiere und die bierige Alternative zu anderen Getränken geworden. Die meisten Bürger wollen das Leben in vollen Zügen genießen, dabei aber aktiv sein und fit bleiben. Deshalb entscheiden sie sich des Öfteren für ein kalorienärmeres Bier. Allerdings regt Alkohol den Appetit an, unabhängig davon, ob man jetzt ‚light’ oder ‚normal’ trinkt. Nicht das Bier, sondern die dazugehörigen Essenswaren schaden der Figur und verursachen einen Bierbauch. Die meisten Studien haben erstaunlicherweise aber nachgewiesen, dass mäßige Trinker nicht mehr wiegen als Abstinenzler (enthaltsam lebende Menschen, besonders in Bezug auf Alkohol). Vor allem Frauen, die mäßig trinken, wiegen durchschnittlich angeblich etwas weniger als Frauen, die keinen Alkohol trinken. Lightbier wird daran sehr wenig verändern. Außerdem wird den maßvollen Alkoholkonsumenten eine längere Lebenserwartung nachgesagt als Abstinenzlern und übermäßig Alkohol Trinkenden.
[Bearbeiten] Nur Lightbier im Stadion
In einem Fußballstadion und in umliegenden Kiosks und Bauchläden darf kurz vor, während und kurz nach einem Fußballspiel kein Vollbier, sondern nur Lightbier ausschenken werden. Dies hat das Oberverwaltungsgericht Berlin entschieden. Kontrollgänge der Polizei überwachen die Einhaltung dieser Beschränkungen. Durch diese Beschränkungen sollen den negativen Begleiterscheinungen von Fußballspielen entgegengewirkt werden. Denn im Zusammenhang mit Fußballveranstaltungen kommt es, abgesehen von Belästigungen der Anwohner, häufig zur Begehung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten, die meistens unter Alkoholeinfluss begangen werden.
Allerdings darf Vollbier weiterhin in Gastronomiebetrieben im Umfeld eines Stadions verkauft werden und die Besucher haben auch die Möglichkeit alkoholische Getränke von zu Hause mitzubringen, vorausgesetzt sie befinden sich in Plastikflaschen.
Auch wenn das Verbot in diesem Hinblick sehr unlogisch klingt, kann es trotzdem gerechtfertigt werden, da der Alkoholkonsum trotz allem eingeschränkt ist und damit erwartet werden kann, dass damit auch die Zahl der Ausschreitungen zurückgeht.
[Bearbeiten] Leichtbier in Schweden
In Schweden darf nur Bier mit maximal 3,5% Alkoholgehalt außerhalb spezieller Lizenzläden (Systembolaget, Systemet) verkauft werden. Somit ist das Leichtbier das einzige Bier, welches leicht erhältlich ist.
[Bearbeiten] Leichtbier in Norwegen
In Norwegen ist Bier mit über 4,75% Alkoholgehalt nur in den staatlichen Vinmolopol-Läden erhältlich. Bei den Bieren mit weniger Alkoholgehalt greifen örtliche Regeln, so dass auch hier, wie in Schweden, meist nur Leichtbier erhältlich ist.