Markvartice u Děčína
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Markvartice (deutsch Markersdorf) ist eine Gemeinde mit 613 Einwohnern (2006) in Tschechien. Sie liegt fünf Kilometer südöstlich von Česká Kamenice im Lausitzer Gebirge.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Der langgestreckte Ort ist Teil der sich von Benešov nad Ploučnicí bis Kerhartice aneinanderreihenden Kette von Ortschaften im Tal des Baches Bystrá. Nachbarorte sind Horní Habartice im Südwesten, Víska pod Lesy im Nordosten sowie Veselé und Kerhartice im Osten.
[Bearbeiten] Geschichte
Der 1281 erstmals erwähnte Ort war Teil der Herrschaft Scharfenstein und wurde im 15. jahrhundert zwischen verschiedenen Grundbesitzern aufgeteilt. Teile des Dorfes gehörten zur Feste Unter Markersdorf, dem Rotenhof bei Bensen sowie den Herren von Lüttichau auf Freudenberg.
Im Freudenberger Anteil Ober Markersdorf enstanden der Favoritenhof, auch Rechenberghof genannt und der Hirschhof. In der Berní rula waren der Favoritenhof als Markersdorf 2. Anteil und der Hirschhof als Markersdorf 4. Anteil genannt. Die Besitzer wechselten mehrfach, 1631 gelangte Markersdorf an die Familie Thun-Hohenstein.
1833 hatte der Ort 1816 Einwohner. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde entdeckte der Geologe Hanns Bruno Geinitz eine Schieferkohlenlagerstätte, die durch den von ihm gegründeten den Karcha-Dresdener Braunkohlen-Verein erschlossen wurde. Der Verein errichtete eine Photogenfabrik. 1860 ging das Werk in Konkurs. 1869 erhielt Markesdorf Bahnanschluss durch die Böhmische Nordbahn. 1890 lebten in Markersdorf 1760 Menschen und 1939 waren es 1266. Bis 1945/46 war der Ort überwiegend deutsch besiedelt.
Auf den Fluren von Markvartive liegt die aufgelassene Siedlung Veselíčko 2.díl (Freudenheim 2. Anteil).
[Bearbeiten] Sehenwürdigkeiten
- Kirche St. Martin, erbaut 1701 - 1703
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Georg Gautsch, Organist
- Anton Grams, Philosoph
- Johann Wenzel Füger, Bildhauer
- Hans Füger, Bildhauer
- Franz Knothe (1849-1909), Pädagoge und Erforscher der Markersdorfer Mundart
- Paul Gautsch von Frankenthurn, österreichischer Minister für Schulwesen, entstammt der alten Markersdorfer Familie Gautsch
[Bearbeiten] Weblinks
Arnoltice (Arnsdorf) | Benešov nad Ploučnicí (Bensen) | Bynovec (Binsdorf) | Česká Kamenice (Böhmisch Kamnitz) | Děčín (Tetschen-Bodenbach) | Dobkovice (Topkowitz) | Dobrná (Hochdobern) | Dolní Habartice (Niederebersdorf) | Dolní Podluží (Niedergrund) | Dolní Poustevna (Niedereinsiedel) | Doubice (Daubitz) | Františkov nad Ploučnicí (Franzenthal-Ulgersdorf) | Heřmanov (Hermersdorf) | Horní Habartice (Oberebersdorf) | Horní Podluží (Obergrund) | Hřensko (Herrnskretschen) | Huntířov (Güntersdorf) | Chřibská (Kreibitz) | Janov (Jonsdorf) | Janská (Johnsbach) | Jetřichovice (Dittersbach i.d. Böhm. Schweiz) | Jílové (Eulau) | Jiřetín pod Jedlovou (Sankt Georgenthal) | Jiříkov (Georgswalde) | Kámen (Heidenstein) | Krásná Lípa (Schönlinde) | Kunratice (Kunnersdorf) | Kytlice (Kittlitz) | Labská Stráň (Elbleiten) | Lipová (Hainspach) | Lobendava (Lobendau) | Ludvíkovice (Loosdorf) | Malá Veleň (Klein Wöhlen) | Malšovice (Malschwitz) | Markvartice (Markersdorf) | Merboltice (Mertendorf) | Mikulášovice (Nixdorf) | Rumburk (Rumburg) | Růžová (Rosendorf) | Rybniště (Teichstatt) | Srbská Kamenice (Windisch Kamnitz) | Staré Křečany (Alt Ehrenberg) | Starý Šachov (Alt Schokau) | Šluknov (Schluckenau) | Těchlovice (Tichlowitz) | Valkeřice (Algersdorf) | Varnsdorf (Warnsdorf) | Velká Bukovina (Großbocken) | Velký Šenov (Groß Schönau) | Verneřice (Wernstadt) | Veselé (Freudenberg) | Vilémov (Wölmsdorf)