Diskussion:Milarepa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Milarepa's Hauptübertragung war die Mahamudra-Übertragungslinie die er von seinem Meister Marpa erhielt. Die Tumo-Praxis, wie sie in den sechs Yogas von Naropa enthalten ist, wurde hauptsächlich von Niguma, einer Verwandten Naropas an die Kagyü-Linien weitergegeben. Tumo mag zwar auch von Milarepa praktiziert worden sein, es war aber nicht seine Hauptpraxis -und Übertragung. Es gibt zudem keine Dzogchen-Übertragung die von Milarepa weitergegeben wurde, da Dzogchen erst mit der Übertragung des Vima-Nyingthik von Longchenpa an Karmapa Rangjung Dorje von Nyingma an Kagyü übertragen wurde. Er hatte zwar kurzzeitig einen Dzogchen-Lehrer der Nyingma (Rongthön Lhaga), dieser hat ihn aber schnell an Marpa weitergeschickt, da er erkannte, daß Milarepa für die Dzogchen-Übertragung keine ausreichende karmische Verbindung zu ihm hatte. Das Wort Nakphang ist eine tibetische Beleidigung für Yogis die ihre Samaya (Gelübde) verletzen. Wo hast Du den Begriff her? Die Begriffe Nakphang wie auch Dzogchen Loingde wird fast ausschließlich von einer zweifelhaften Gruppierung benutzt, deren Texte und Verbindungen m.E. nicht unbedingt als authentisch einzustufen sind. --Panchito 13:39, 19. Mär 2005 (CET)
Immer schön korrigieren, mit den Feinheiten der tibetischen Begrifflichkeiten kenne ich mich leider nicht so aus. Ich habe das mit dem Dzogchen von einer Internetseite, stimmt dann wohl nicht. Wahrscheinlich gehörten die zu den zweifelhaften Gruppierungen ;o) Allerdings glaube ich, daß das mit dem Tumo wohl stimmt, denn Milarepa wird doch mit einem Baumwollhemd abgebildet, daß er selbst im Winter getragen haben soll und die Legende sagt doch, daß er Tumo praktiziert hat, oder?-Maya 18:29, 19. Mär 2005 (CET)