Pandora (Mond)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Entdeckung | |
---|---|
Entdeckung durch | Voyager 1 |
Datum der Entdeckung | 1980 |
Daten des Orbits | |
Bahnradius | 141.700 km |
Bahnexzentrizität | 0,0042 |
Umlaufzeit | 0,629 Tage |
Inklination | 0° |
Natürlicher Satellit des | Saturn |
Physikalische Daten | |
Mittlerer Durchmesser | 83 km |
Oberfläche | |
Masse | 1,94×1017 kg |
Dichte | 0,6 g/cm3 |
Gravitation an der Oberfläche | 0,008 m/s2 |
Siderische Rotation | 0,629 Tage |
Albedo | 0,6 |
scheinbare Helligkeit | 16,3m |
Oberflächentemperatur | |
Atmosphärischer Druck | 0 kPa |
Pandora (oder Saturn X - 1980S26) ist einer der inneren Monde des Planeten Saturn.
[Bearbeiten] Entdeckung
Pandora wurde 1980 auf Aufnahmen der Raumsonde Voyager 1 entdeckt. Sie erhielt zunächst die vorläufige Bezeichnung 1980 S 26, im Jahre 1985 wurde sie offiziell benannt.
Seinen Namen erhielt der Mond nach Pandora, die nach der griechischen Mythologie erschaffen wurde, um die Menschen für den Feuerraub des Prometheus zu strafen.
[Bearbeiten] Bahndaten
Pandora umkreist Saturn in einem mittleren Abstand von 141.700 km in 15 Stunden und 5 Minuten. Die Bahn besitzt eine Exzentrizität von 0,0042 und liegt genau in der Äquatorebene des Planeten.
Sie wirkt dabei als Schäfermond mit ihrer Gravitation auf den äußeren F-Ring des Saturn ein.
[Bearbeiten] Aufbau und physikalische Daten
Pandora ist ein sehr unregelmäßig geformter Körper mit einer Ausdehnung von 110×88×62 km.
Auf ihrer Oberfläche befinden sich mindestens zwei größere Krater mit 30 km Durchmesser.
Aufgrund ihrer sehr geringen Dichte von 0,6 g/cm3 und ihrer hohen Albedo von 0,6 scheint Pandora ein eisiger poröser Körper zu sein. Ihre scheinbare Helligkeit beträgt 16,3m.
Albiorix | Atlas | Calypso | Daphnis | Dione | Enceladus | Epimetheus | Erriapo | Helene | Hyperion | Iapetus | Ijiraq | Janus | Kiviuq | Methone | Mimas | Mundilfari | Narvi | Paaliaq | Pan | Pallene | Pandora | Phoebe | Polydeuces | Prometheus | Rhea | Siarnaq | Skathi | Suttungr | Tarvos | Telesto | Tethys | Thrymr | Titan | Ymir
siehe auch: Liste der Saturnmonde | Liste der natürlichen Satelliten