Rechnergestütztes Betriebsleitsystem
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter einem rechnergestützten Betriebsleitsystem (RBL) versteht man ein im ÖPNV benutztes Rechnerverbund-System, das für vielfältige Aufgaben verwendet werden kann.
Mit dem RBL werden hauptsächlich folgende Bereiche gesteuert: Informations- und Kommunikationsmöglichkeit zwischen Fahrzeug und Leitstelle, Rechnergestützter Fahrbetrieb, Fahrgastinformation in Zügen und Bussen und an Haltestellen, über Mobilfunk und Internet, die so genannte Dynamische Fahrgastinformation. Im Jahr 2005 wurde der Begriff RBL durch ITCS (Intermodal Transport Control System) ersetzt. Im Englischen ist der Begriff CAD/AVL (Computer Aided Dispatch/Automatic Vehicle Location) gebräuchlich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Informations- und Kommunikationsmöglichkeit zwischen Fahrzeug und Leitstelle
Durch das RBL besteht eine ständige Kommunikations- und Informationsmöglichkeit zwischen dem Fahrzeugführer und der zuständigen Leitstelle. GPS oder Infrarotbaken entlang der Streckenführung ermöglichen eine Standortbestimmung, sodass sowohl der Fahrer als auch die Leitstelle ständig über die aktuelle Position und eine eventuelle Fahrplanabweichung des Fahrzeugs informiert sind.
Die Leitstelle erhält so die Möglichkeit, gehäuft auftretende Verspätungen im Computersystem zu erkennen, z. B. bei erhöhtem Verkehrsaufkommen oder bei einem Unfall. Anhand dieser Informationen kann die Leitstelle Umleitungen einrichten und die Fahrer dementsprechend instruieren. Auch kann die Leitstelle Fahrer per RBL dazu auffordern, an bestimmten Haltestellen Anschlüsse auf andere Linien zu sichern.
Prinzipiell ermöglicht das RBL nicht nur die verbale Kommunikation zwischen Fahrer und Leitstelle per Funk, sondern auch die Möglichkeit über Textmeldungen (z. B. "Anschlusssicherung"), die dann auf dem Fahrerdisplay erscheinen.
[Bearbeiten] Rechnergestützter Fahrbetrieb
Wenn der Verlauf von Linien (insbesondere bei Straßenbahnen und U-Bahnen) bereits im RBL gespeichert sind, so kann das RBL selbstständig per Funk Weichen stellen und Signalfreigaben anfordern. Auch bei Bussen kann sich so das RBL an Ampelkreuzungen anmelden, um durch eine Grüne Welle schnellere Reisegeschwindigkeiten zu ermöglichen.
[Bearbeiten] Fahrgastinformation in Zügen und Bussen
Die gespeicherten Informationen im RBL können auch dazu genutzt werden, Fahrgäste akustisch und optisch (über Displays oder Bildschirme) über die kommende Haltestelle und etwaige Umsteigemöglichkeiten zu informieren.
Dabei sind im Bordrechner die jeweiligen Sprach- und Textinfomationen digital gespeichert und können jederzeit abgerufen werden. Alternativ können zusätzliche Informationen angesagt werden, etwa wenn die Fahrroute wegen eines Unfalls vom üblichen Weg abweicht oder Schienenersatzverkehr verkehrt.
[Bearbeiten] Fahrgastinformation an Haltestellen, über Mobilfunk und Internet
Schließlich können über das RBL auch Fahrgäste an Haltestellen über Dynamische Fahrgastinformations Anzeiger und über Mobilfunk und Internet aktuell über die jeweiligen Abfahrten informiert werden. Dabei greift das RBL nicht nur auf die regulären Fahrplandaten zurück, sondern passt die tatsächliche Abfahrtszeit dynamisch der jeweiligen Situation an, indem es die vom jeweiligen Fahrzeug an die Leitstelle gesendeten Standortinformationen interpretiert.
Haltestellenanzeiger eignen sich außerdem dazu, Fahrgäste über unvorhergesehene oder kommende Änderungen über Lauftexte schnell zu informieren.