Romamusik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. |
Romamusik ist, abhängig von den verschiedenen Regionen und Ländern, in denen die Roma (Zigeuner) leben, grundsätzlich sehr verschiedenartig. Sehr populär ist die von den spanischen Roma stark geprägte Flamenco-Musik. In den vielen Orten, in denen die Roma lebten und leben, wie beispielsweise in Europa, Nordafrika, dem Nahen Osten und dem Nordwesten Indiens, wurden Roma sehr bekannte Musiker. Roma waren und sind wandernde Unterhaltungskünstler und Händler. Durch ihre Reisen durch die verschiedensten Länder der Welt enthält die Romamusik musikalische Einflüsse aus Indien, dem Ursprungsland der Roma, sowie arabische, persische, albanische, türkische, slawische, rumänische, spanische, keltische und in geringerem Umfang auch deutsche und französische Einflüsse.
Die Roma kamen zum Großteil aus dem Westen Indiens, dem indischen Punjab, aus der pakistanischen Region Sindh und dem pakistanischen Punjab in den heutigen Iran und Irak, sowie nach Armenien und in andere Länder des Nahen Ostens. Im Jahr 1050 spielten die ersten Roma in Konstantinopel. Am Ende des 15. Jahrhundert lebten Roma in Bulgarien, Ägypten, Rumänien, Ungarn, Sudan, Griechenland, Albanien, Kosovo, Mazedonien Kroatien und in Serbien. Von diesen Ländern aus kamen sie auch in andere europäische Länder.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Albanien
Albanische Romamusik wird Tallava genannt und hat einen starken orientalischen Einfluss. Vor allem die Trommel Davul spielt als Instrument eine wesentliche Rolle.
[Bearbeiten] Bulgarien
Die Musik der bulgarischen Roma ist infolge der langen osmanischen Herrschaft über das Land stark türkisch geprägt. Es gibt vor allem Blaskapellen und Gruppen, die Bulgarische Hochzeitsmusik spielen.
[Bearbeiten] Mazedonien
Mazedonische Roma spielen häufig Koumpaneia und Tschalga. Die mazedonische Romamusik wurde vor allem durch das von Goran Bregovic interpretierte Lied "Ederlezi" bekannt, das Emir Kusturica im Soundtrack zu seinem Film Time of the Gypsies verwendet hat. International bekannt ist das Original Kocani Orkestar.
[Bearbeiten] Frankreich
Die französischen Roma sind vor allem durch die Rumba-Musik bekannt. Die aus Südfrankreich kommende spanischsprachige Band Gipsy Kings ist wohl die bekannteste Rumba- und Flamencogruppe. Die Gipsy Kings leben heute in Katalonien. Der aus Belgien stammende, französischsprachige Sinto Django Reinhardt war einer der einflussreichsten Jazz-Musiker.
[Bearbeiten] Griechenland
Für die Romamusik in Griechenland sind Duos mit Zurna und Davul typisch. Wie in Mazedonien spielt die Koumpaneia-Musik eine wichtige Rolle. Bekannte griechische Romamusiker sind Kostas Pavlidis und Yianni Saleas.
[Bearbeiten] Rumänien
Rumänische Romamusiker, die Lautari genannt werden, spielen meist Taraf-Musik. Die typische Besetzung einer Taraf-Gruppe ist Geige, Cimbalom, Akkordeon und Kontrabass. Bekannte Gruppen sind Taraf de Haidouks und Fanfare Ciocârlia. In den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts war die Sängerin Romica Puceanu sehr berühmt, die mit ihren Cousins, den Brüdern Gore (Akkordeon und Geige) musizierte.
Seit einigen Jahren ist auch die überwiegend von Roma-Musikern gespielte Manele-Musik in Rumänien sehr beliebt, besonders unter den Jugendlichen. Ein bekannter Musiker ist u.a. Adrian Copilul Minune.
[Bearbeiten] Russland
Roma waren im russischen Musikleben seit Katharina der Großen stark vertreten. Eine stark romantisierte Form der Romamusik war im 19. Jahrhundert sehr populär. Die Bolschewiken verurteilten die „Zigeunermusik“ als bourgeoise Kunstform. Dies führte zur Auswanderung vieler russischer Romamusiker. Bekannte russische Romamusiker sind Jean Goulesco und Pyotr Leschenko.
[Bearbeiten] Serbien
Die Roma Serbiens, die speziell in der Stadt Guca und im Distrikt Dragacevo leben, spielen Blasmusik, die tief in der Militärmusik des Osmanischen Reiches verwurzelt ist . Das Boban Marković Orkestar zählt zu den international bekanntesten Gruppen aus dieser Region.
[Bearbeiten] Spanien
Spanische Romamusik, die Flamenco-Musik, ist weltweit bekannt. Ursprünglich kommt der Flamenco aus Andalusien, hat sich jedoch in ganz Spanien verbreitet. So gibt es auch Bands aus anderen Regionen wie z.B. in Katalonien, wo die Gipsy Kings leben. Flamenco ist nicht nur eine Musikform, sondern auch ein Tanz und ist für Andalusien typisch.
[Bearbeiten] Türkei
Die Romamusiker in der Türkei treten meist in Nachtclubs und Restaurants auf und sind in der ganzen Türkei anzutreffen. Bekannt für die türkische Romamusik ist die Fasil-Musik und die Bauchtanzmusik. Fasil-Musik ist eine Art der klassischen Musik. Dominiert wird diese von der Klarinette, Violine, Zither (Qanún), Darbuka (Trommel) und dem Ud, einer Laute und der Cümbüş, einem Banjo. Bekannte türkische Roma sind die Erköse-Brüder und Mustafa Kandirali, Kibariye.
[Bearbeiten] Ungarn
Ungarn besitzt eine lange und berühmte Geschichte der Romamusik. János Bihari gilt als bekanntester Musiker mit traditionellem Orchester. Die Lakatos-Dynastie dominiert diese Musik heute.
Rural Roma spielen eine wenig begleitete Musikform. Die gesungenen Lieder werden Loki Djili, die Tanzlieder Khelimaski Djili genannt.
[Bearbeiten] Bekannte Musiker
- Django Reinhardt (*1910-†1953) war ein belgischer Jazz-Musiker.
- !DelaDap ist eine Gruppe von Musikern aus Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Serbien, die Romamusik mit Jazz und zeitgenössischer Elektronik mischt.
- Stochelo Rosenberg (*1968) ist ein niederländischer Jazz-Gitarrist (Zigeuner-Jazz).
- Kussi Weiß ist ein Violinist.
- Manitas de Plata ist ein französisch-spanischer Gitarrist.
- Sándor Déki Lakatos (*1944 in Budapest) ist ein ungarischer Musiker, Sohn von Sándor Lakatos und Angehöriger der bekannten Musikerfamilie Lakatos.
- Nicolae Neacsu war ein Violinist aus Rumänien.
- Marianne Rosenberg (*1955) ist eine deutsche Schlagersängerin und die Tochter des langjährigen Vorsitzenden der Sinti in Berlin-Brandenburg Otto Rosenberg.
- Titi Winterstein ist ein deutscher Violinist.
- Ziroli Winterstein ist ein deutscher Musiker, der ein Ensemble mit Wano und Terrangi Bamberger gründete.
- Häns'che Weiss ist ein deutscher Musiker.
- Schnuckenack Reinhardt war ein deutscher Jazzmusiker, der große Anerkennung erlangte.
- Karl Ratzer und Harri Stojka aus Österreich, zwei Gitarristen, die sowohl für die heimische und internationalen Jazzszene außergewöhnliche Beiträge geliefert haben.
- Ruža Nikolic-Lakatos ist eine aus Ungarn kommende in Österreich lebende Sängerin.
- Zoltán Farkas und Csaba Farkas von der ungarischen Metalband Ektomorf.
- Ferenc Snétberger ist ein aus Ungarn kommender Jazz-Gitarrist.
- György Cziffra (*1921-†1994) war ein ungarischer Pianist.
- Zoltan Lantos Quartett ist eine Jazz-Band aus Ungarn.
- Cinka Panna (*1712-†1772) (oder auch bekannt als (Panna Cinková), war eine slowakische Violinistin.
- Vera Bila ist die bekannteste tschechische Roma Sängerin.
- Muharem Serbezovski und Esma Redzepova aus dem Balkan.
- Fanfare Ciocârlia ist eine rumänische Musik-Band.
- Romica Puceanu (*1928-†1996) ist eine rumänische Sängerin.
- Taraf de Haidouks ist eine traditionelle rumänische Musikgruppe.
- Urs Karpatz (bedeutet Karpaten Bär) ist eine aus Rumänien, sowie auch aus Frankreich kommende Musikgruppe, bestehend aus 9 Musikern.
- Esma Redzepova ist eine aus Skopje kommende mazedonische Sängerin.
- Camarón de la Isla ist ein spanischer (Andalusien) Flamenco-Musiker.
- José Menese El Agujetas ist ein spanischer) Musiker, (Einflüsse auf den Flamenco).
- Gipsy Kings, spanisch-sprachige Flamenco-Band aus Frankreich.
- Romano Drom, eine ungarische Zigeunerfolklore.
- Ando Drom ist eine ungarische Musikgruppe, welche mit Romano Drom teilweise zusammen arbeitet.
- Amaro Suno ist eine Olâh-Romamusikgruppe aus Ungarn.
- Kalyji Jag ist eine ungarische Musikgruppe, die 1978 gegründet wurde.
- Kanizsa Csillagai ist eine Musikgruppe, bestehend aus drei Beasch und zwei Lovara.
[Bearbeiten] Literatur
Max Peter Baumann (Hrsg): Music of the Roma, VWB-Verlag, Berlin, 1996, ISBN 3-86135-700-3