Salome (Oper)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Salome (op.54) ist eine Oper in einem Akt von Richard Strauss.
Das Libretto stammt vom Komponisten, nach Oscar Wildes gleichnamigem Schauspiel in Hedwig Lachmanns Übersetzung. Nachdem Strauss die Komposition am 20. April 1905 vollendet hatte, wurde die Literaturoper am 9. Dezember an der Dresdner Hofoper unter Ernst von Schuchs musikalischer Leitung uraufgeführt, mit Irene von Chavanne als Herodias.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Personen
- Herodes - (Schwerer) Heldentenor/ Charaktertenor
- Herodias - Dramatischer Alt / Dramatischer Mezzosopran / Hochdramatischer Sopran
- Salome - Charaktersopran / Dramatischer Koloratursopran / Dramatischer oder Jugendlich-dramatischer Sopran / Lyrischer Sopran
- Jochanaan - Helden- oder Charakterbariton / Hoher Bass
- Narraboth - Lyrischer (Hoher) Tenor / Jugendlicher Heldentenor
- Ein Page des Herodias - Tiefer Alt
- Fünf Juden - 4 Tenöre, 1 Bass
- Zwei Nazarener - Seriöser Bass, Tenor
- Zwei Soldaten - Bässe
- Ein Kappadozier - Bass
- Ein Sklave - Sopran
[Bearbeiten] Ort und Zeit
Eine große Terrasse im Palast des Herodes, zur Zeit der Regierung Herodes II. Antipas.
[Bearbeiten] Inhalt
Salome, Stieftochter des Herodes, verzehrt sich im Verlangen nach dem Propheten Jochanaan, der im Kerker des Schlosses gefangen gehalten wird. Als Jochanaan auf ihre Verführungsversuche nicht reagiert, rächt sich Salome: Sie tanzt für Herodes den Tanz der Sieben Schleier und fordert als Lohn den Kopf Jochanaans auf einem silbernen Tablett. Der Wunsch wird ihr gewährt. Der Kopf des Propheten wird ihr überreicht und sie küsst leidenschaftlich Jochanaans Mund. Von dieser Geschmacklosigkeit angewidert lässt Herodes seine Stieftochter töten.
[Bearbeiten] Form
Es handelt sich um eine durchkomponierte Form mit teilweiser freier Tonalität. Das Orchester benötigt über 100 Musiker.
[Bearbeiten] Wissenswertes
Bei Inszenierungen der Gegenwart spekulieren viele Operngäste leidenschaftlich darüber, wie freizügig der "Tanz der Sieben Schleier" wohl ausfallen wird.
[Bearbeiten] Exemplarische Aufnahmen und Inszenierungen
- 1948: Joseph Keilberth, Staatskapelle Dresden, Christel Goltz (Salome), Josef Herrmann (Jochanaan), Bernd Aldenhoff (Herodes), Inger Karén (Herodias), Rudolf Dittrich (Narraboth)
- 1954: Clemens Krauss, Wiener Philharmoniker, Christel Goltz (Salome), Hans Braun (Jochanaan), Julius Patzak (Herodes), Margareta Kenney (Herodias), Anton Dermota (Narraboth)
- 1961: Georg Solti, Wiener Philharmoniker, Birgit Nilsson (Salome), Gerhard Stolze (Herodes), Eberhard Waechter (Jochanaan), Grace Hoffman (Herodias)
- 1977: Salzburger Festspiele, Herbert von Karajan, Wiener Philharmoniker, Hildegard Behrens, José Van Dam, Agnes Baltsa, Karl-Walter Bohm
- 1991: Giuseppe Sinopoli, Orchester der Deutschen Oper Berlin, Cheryl Studer, Leonie Rysanek, Bryn Terfel, Horst Hiestermann
- 1992: Salzburger Festspiele, Regie: Luc Bondy, Christoph von Dohnányi, Wiener Philharmoniker, Catherine Malfitano (Salome), Bryn Terfel (Jochanaan), Kenneth Riegel (Herodes), Hanna Schwarz (Herodias), Peter Seiffert (Narraboth)
- 1999: Opernhaus Graz, Regie: Martin Kušej, Sylvie Valayre
- 2004: Opernhaus Nationaltheater Weimar, Regie: Michael Schulz, Jac van Steen, Nicola Beller Carbone (Salome), Kenneth Garrison (Herodes), Christine Hansmann (Herodias), Theodor Carlson (Jochanaan), Erin Caves/Juhan Tralla (Narrabot)
- 2005: Opernhaus/Yakult-Halle (Musiktheater) Köln, Regie: Katharina Thalbach
- 2006: Südthüringisches Staatstheater Meiningen, Regie: Andrea Moses