Sonja Sonnenfeld
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sonja Sonnenfeld (* 1912 in Malmö) ist eine schwedische Menschenrechtlerin.
[Bearbeiten] Leben
Sonnenfeld siedelte 1914 mit ihrer Familie nach Berlin um. Sie war das vierte Kind eines deutschen Vaters und einer Halbbrasilianerin. Ihr Vater war Architekt und fand während des ersten Weltkrieges keine Arbeit, so dass sie nur sehr wenig zum Leben hatten. Sie wurde 1918 in der Fürstin Bismarck-Schule eingeschult. Mit zwölf Jahren besuchte sie ein Konzert von Josephine Baker und freundete sich danach mit ihr an. Ende der 1930er spielte sie mit Hans Albers unter falschem Namen eine Rolle in dem Film „Peer Gynt“.
Die Amtseinführung Hitlers erlebte Sonnenfeld als Journalistin getarnt live mit. Der Vater hatte auch darauf bestanden, dass „Mein Kampf“ zur Information zu Hause gelesen wurde. Als Jüdin mit schwedischem Pass war sie vor der Judenverfolgung zunächst sicher, reiste aber nach der Reichspogromnacht zurück nach Schweden. In Stockholm engagierte sie sich für Flüchtlinge.
1940 heiratete sie den evangelischen Mathematiker Wolfgang Sonnenfeld. Nur ihre Mutter kam zu Sonjas Hochzeit, die anderen Familienmitglieder lehnten die nichtjüdische Hochzeit als Verrat ab. Sie richtete 1962 in ihrer Wohnung in Stockholm das „Offene Haus“ ein, eine Institution, die all denen jeden Sonntag Eintritt gewährte, die von Konflikten der Welt in Mitleidenschaft gezogen waren. Dort haben sich in 43 Jahren rund 9000 Menschen aus 80 Nationen getroffen. Sonnenfeld arbeitet seit 1979 als Geschäftsführerin für die schwedische Raoul Wallenberg-Vereinigung. In Stockholm hatte sie die Frau des Diplomaten kennengelernt, der in Budapest vielen tausend Juden das Leben gerettet hatte und in der stalinistischen Sowjetunion verschwunden war.
2001 verfasste sie eine Autobiografie, mit der sie bis heute Lesungen vor allem an Schulen veranstaltet, um an die Judenverfolgung im „Dritten Reich“ und andere Verletzungen der Menschenrechte zu erinnern.
[Bearbeiten] Werke
- Es begann in Berlin - Ein Leben für Gerechtigkeit und Freiheit, Donat, 2001, ISBN 3-934836-32-1 (Rezension)
- Das 'Offene Haus' - Völkerbund en miniature, Donat, 2005 ISBN 393483695X
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sonnenfeld, Sonja |
KURZBESCHREIBUNG | schwedische Menschenrechtlerin |
GEBURTSDATUM | 1912 |
GEBURTSORT | Malmö |
Kategorien: Frau | Schwede | Menschenrechtler | Autor | Geboren 1912