Sunbeam
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sunbeam war ein bekannter englischer Hersteller zuerst von Fahrrädern, sowie Motorrädern und später auch von Automobilen und Flugzeugmotoren, mit Sitz zunächst in Wolverhampton, dann in London und in Birmingham.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] SUNBEAM Motorräder
Die Motorräder von Sunbeam genossen einen sehr guten qualitativen Ruf. Nach wechselnden Baumustern in der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg wurden in der Nachkriegszeit im wesentlichen dann Ein- und Zweizylinder-Motorräder mit 500 und 600 ccm hergestellt.
[Bearbeiten] SUNBEAM Automobile
1899 baute die ehemalige Fahrradfabrik Sunbeam den ersten Motorwagen. 1901 begann im Werk Wolverhampton die Serienfertigung eines Einzylindermodells. Ab 1903 wurden Motoren mit 6, ab 1909 Motoren mit 2 Zylindern gebaut. Die Sechszylindermodelle waren immer luxuriös ausgestattete Wagen mit großvolumigen Motoren. Für Autorennen wurden Motoren mit bis zu 7 Litern Hubraum gefertigt. Auch bei den Vierzylindern produzierte Sunbeam ungewöhnlich großvolumige Motoren mit 2,5 bis 4,7 Liter Hubraum (zum Vergleich: moderne Vierzylindermotoren haben selten mehr als 2,2 bis 2,4 Liter Hubraum).
Ab 1910 baute Sunbeam erfolgreiche Rennwagen und Spezials für Geschwindigkeitsrekorde. Die letzteren wurden erst in den 1920er Jahren erfolgreich und stellten insgesamt fünf Weltrekorde (zwei davon von Malcolm Campbell) auf, den letzten mit dem Sunbeam 1000hp. Angetrieben wurde dieses Fahrzeug von zwei Flugzeugmotoren Sunbeam Matabele mit 12 Zylindern (wassergekühlter V12, DOHC, Vierventiler, Alu-Block), 22,4 Liter Hubraum und einer Leistung von maximal 500 PS (bhp) bei 2000 Umdrehungen pro Minute. In der Mitte des Fahrzeugs, wo auch der Fahrer saß, befand sich ein Dreiganggetriebe, das die Hinterräder über Ketten antrieb. Mit diesem Wagen gelang es Henry Segrave (Seagrave?) am 29. März 1927 in Daytona Beach die 200 mph-Grenze zu durchbrechen, in dem er eine Geschwindigkeit von 203,792 mph (327,97 km/h) erreichte. Der 1929 gebaute Sunbeam Silver Bullet mit 4.000 bhp war nicht erfolgreich und führte zur Einstellung der Rekordaktivitäten.
1920 schlossen sich Sunbeam, Talbot und Darracq zur STD zusammen und arbeiteten gemeinsam an der Konstruktion von Rennwagen. 1935 ging STD in Konkurs und wurde von der Rootes-Gruppe, zu der auch Hillman und Humber gehörten, übernommen. Seitdem wurden die Fahrzeuge unter dem Namen Sunbeam-Talbot gefertigt (der französische Teil der Firma wurde verkauft > Talbot-Lago), bis sie ab 1953 wieder unter dem Namen Sunbeam hergestellt wurden.
1954 erschien der Sunbeam Alpine als zweisitzige Roadster-Variante des Sunbeam 90. Bei Testfahrten erreichte der Alpine bei 2,2 Litern Hubraum und 80 PS bis zu 193 km/h, die Serienmodelle schafften durchschnittlich 170 km/h. 1953 und 1955 gewannen Sunbeam Alpines die Alpenrallye, doch schon 1955 wurde die Herstellung dieses Modells eingestellt.
1963 präsentierte Sunbeam vor dem Dogenpalast in Venedig das Modell Venezia. Es sollte ausschließlich nach Italien exportiert werden und basierte auf dem Super Minx. Die Karosserie stammte von der italienischen Firma Carrozzeria Touring. Das Besondere an der Venezia war das auf einen Rohrrahmen montierte Stahlgerippe, das mit Alublechen verkleidet wurde.
1964 stellte Sunbeam auf dem Pariser Autosalon den Tiger I vor, der in Europa als Alpine 260 verkauft wurde. Die Karosse wurde von einer Alpine, die ab 1959 gebaut wurde, übernommen, den V8-Motor lieferte Ford aus den USA an. Der Tiger I war eines der sportlichsten Modelle von Sunbeam, erreichte bei 4,3 Liter-Hubraum 164 PS und 192 km/h Spitzengeschwindigkeit.
Als sportliches Alltagsauto erschien 1965 der Sunbeam Imp GT (basierend auf dem Hillman Imp, der jedoch nur 42 PS leistete) mit einem 60 PS starken Vierzylindermotor. Baugleich war der Rootes Imp GT. Die Imp GT-Modelle wurden nicht am Band gefertigt, sondern in der Rennsportabteilung von Rootes. Das Coupé wurde als Stiletto bezeichnet.
Die Rootes-Gruppe wurde Mitte der 60er Jahre von Chrysler übernommen. Das letzte Modell von Sunbeam, war der 1977 als Chrysler Sunbeam vorgestellte Kleinwagen mit Heckklappe.
Nachdem Peugeot 1978 alle Rechte von Chrysler Europa aufkaufte, bekamen 1979 alle von Chrysler Europa gefertigten Automobile den Namen Talbot. Die Sportversion vom Talbot Sunbeam erhielten in Anerkennung der von Lotus beim Grundmotor (2.172 ccm, 150 PS) geleisteten Entwicklungsarbeit den Namen TALBOT SUNBEAM LOTUS. Seit 1982 wird der Markennamen Sunbeam nicht mehr verwendet.
[Bearbeiten] Modelle
[Bearbeiten] Modelle 1901 - 1915
Typ | Bauzeitraum | Zylinder / Ventilsteuerung | Hubraum |
---|---|---|---|
Mabley | 1901 - 1904 | 1 / sv | 326 ccm |
12 hp | 1903 - 1905 | 4 / sv | 2413 ccm |
12 hp | 1904 - 1910 | 4 / sv | 2660 ccm |
16/20 hp | 1905 - 1910 | 4 / sv | 3402 ccm |
25/30 hp | 1907 - 1911 | 6 / sv | 5103 ccm |
20 hp | 1908 | 4 / sv | 4503 ccm |
35 hp | 1908 - 1909 | 4 / sv | 6333 ccm |
16 hp | 1909 | 2 / sv | 3166 ccm |
14/18 hp | 1909 | 4 / sv | 3402 ccm |
12/16 hp | 1910 - 1911 | 4 / sv | 2413 ccm |
16/20 hp | 1910 - 1911 | 4 / sv | 3828 ccm |
25/30 hp | 1901 - 1904 | 4 / sv | 4676 ccm |
18/22 hp | 1911 - 1912 | 6 / sv | 3619 ccm |
25/30 hp | 1911 - 1912 | 6 / sv | 7014 ccm |
12/16 hp | 1912 - 1914 | 4 / sv | 3012 ccm |
16/20 hp | 1912 - 1914 | 4 / sv | 4073 ccm |
25/30 hp | 1912 - 1914 | 6 / sv | 6105 ccm |
16 hp | 1915 | 4 / sv | 3016 ccm |
20 hp | 1915 | 4 / sv | 4072 ccm |
30 hp | 1915 | 6 / sv | 6105 ccm |
[Bearbeiten] Modelle 1919 - 1937
Typ | Bauzeitraum | Zylinder / Ventilsteuerung | Hubraum | Leistung |
---|---|---|---|---|
16/40 hp | 1919 - 1921 | 4 / sv | 3016 ccm | |
24 hp | 1919 - 1921 | 6 / sv | 4524 ccm | |
16/40 hp | 1921 - 1924 | 4 / ohv | 3016 ccm | 80 bhp (59 kW) |
14 hp | 1921 - 1924 | 4 / ohv | 1954 ccm | |
24/60 hp | 1921 - 1924 | 6 / ohv | 4524 ccm | 63 bhp (46 kW) |
24/70 hp | 1923 - 1924 | 6 / ohv | 4524 ccm | |
12 hp | 1924 - 1926 | 4 / ohv | 1598 ccm | |
14/40 hp | 1924 - 1927 | 4 / ohv | 2120 ccm | 41 bhp (30 kW) |
16/50 hp | 1924 | 6 / ohv | 2540 ccm | |
20/60 hp | 1924 - 1927 | 6 / ohv | 3181 ccm | |
3 litre | 1926 - 1931 | 6 / dohc | 2916 ccm | 93 bhp (68 kW) |
30/90 hp | 1926 - 1929 | 8 / ohv | 4826 ccm | |
16 hp | 1927 - 1933 | 6 / ohv | 2035 ccm | 44 bhp (32 kW) |
20 hp | 1927 - 1931 | 6 / ohv | 2916 ccm | 55 bhp (40 kW) |
25 hp | 1927 - 1933 | 6 / ohv | 3617 ccm | 72 bhp (53 kW) |
35 hp | 1929 | 8 / ohv | 5447 ccm | |
16 hp | 1931 | 6 / ohv | 2193 ccm | |
20 hp | 1931 - 1933 | 6 / ohv | 3317 ccm | |
20 hp | 1933 - 1935 | 6 / ohv | 2916 ccm | 72 bhp (53 kW) |
20 hp | 1934 - 1935 | 6 / ohv | 2194 ccm | |
25 hp | 1934 - 1935 | 6 / ohv | 3317 ccm | 74 bhp (54,5 kW) |
Dawn | 1934 - 1935 | 4 / ohv | 1627 ccm | 49 bhp (36 kW) |
20 hp | 1935 | 6 / ohv | 2762 ccm | 59 bhp (43 kW) |
Exp 8 | 1937 | 8 / ohv | 4500 ccm | 150 bhp (110 kW) |
[Bearbeiten] Modelle 1938 - 1953 (Sunbeam-Talbot)
Typ | Bauzeitraum | Zylinder / Ventilsteuerung | Hubraum | Leistung |
---|---|---|---|---|
3 litre | 1938 - 1940 | 6 / sv | 3181 ccm | 82 bhp (60 kW) |
4 litre | 1938 - 1940 | 6 / sv | 4086 ccm | |
Ten | 1938 - 1948 | 4 / sv | 1185 ccm | 41 bhp (30 kW) |
2 litre | 1939 - 1948 | 4 / sv | 1944 ccm | 56 bhp (41 kW) |
80 Mark I | 1948 - 1950 | 4 / ohv | 1185 ccm | 47 bhp (34,5 kW) |
90 Mark I | 1948 - 1950 | 4 / ohv | 1944 ccm | 64 bhp (47 kW) |
90 Mark II | 1950 - 1952 | 4 / ohv | 2267 ccm | 70 bhp (51 kW) |
90 Mark IIA | 1952 - 1954 | 4 / ohv | 2267 ccm | 70-77 bhp (51-56,5 kW) |
[Bearbeiten] Modelle 1953 - 1976
Typ | Bauzeitraum | Zylinder / Ventilsteuerung | Hubraum | Leistung |
---|---|---|---|---|
Alpine Mark I | 1953 - 1954 | 4 / ohv | 2267 ccm | 77 bhp (56,5 kW) |
Alpine Mark III | 1954 - 1955 | 4 / ohv | 2267 ccm | 77 bhp (56,5 kW) |
Mark III | 1954 - 1957 | 4 / ohv | 2267 ccm | 80 bhp (59 kW) |
Rapier I | 1955 - 1958 | 4 / ohv | 1390 ccm | 62-67,5 bhp (45,5-49,5 kW) |
Mark IIIS | 1957 | 4 / ohv | 2267 ccm | 92 bhp (67,5 kW) |
Rapier II | 1958 - 1959 | 4 / ohv | 1494 ccm | 68 bhp (50 kW) |
Alpine I | 1959 - 1960 | 4 / ohv | 1494 ccm | 78 bhp (57 kW) |
Rapier III | 1959 - 1961 | 4 / ohv | 1494 ccm | 78 bhp (57 kW) |
Alpine II | 1960 - 1963 | 4 / ohv | 1592 ccm | 80 bhp (59 kW) |
Rapier IIIA | 1961 - 1963 | 4 / ohv | 1592 ccm | 75 bhp (55 kW) |
Alpine III | 1963 | 4 / ohv | 1592 ccm | 77 bhp (56,5 kW) |
Rapier IV | 1963 - 1965 | 4 / ohv | 1592 ccm | 78,5 bhp (58 kW) |
Alpine IV | 1964 - 1965 | 4 / ohv | 1592 ccm | 82 bhp (60 kW) |
Tiger 260 | 1964 - 1967 | 8 / ohv | 4261 ccm | 164 bhp (120,5 kW) |
Imp | 1964 - 1976 | 4 / ohc | 875 ccm | 39-51 bhp (29-37,5 kW) |
Rapier V | 1965 - 1967 | 4 / ohv | 1725 ccm | 85 bhp (62,5 kW) |
Alpine V | 1965 - 1968 | 4 / ohv | 1725 ccm | 92,5 bhp (68 kW) |
Tiger 289 | 1967 | 8 / ohv | 4737 ccm | 200 bhp (147 kW) |
Stiletto | 1967 - 1972 | 4 / ohc | 875 ccm | 51 bhp (37,5 kW) |
New Rapier | 1967 - 1976 | 4 / ohv | 1725 ccm | 88 bhp (65 kW) |
Rapier H120 | 1968 - 1976 | 4 / ohv | 1725 ccm | 105 bhp (77 kW) |
New Alpine | 1969 - 1975 | 4 / ohv | 1725 ccm | 74 bhp (54 kW) |
[Bearbeiten] Modelle 1977 - 1981 (Talbot-Sunbeam)
Typ | Bauzeitraum | Zylinder / Ventilsteuerung | Hubraum | Leistung |
---|---|---|---|---|
930 | 1977 - 1981 | 4 / ohc | 928 ccm | |
1300 | 1977 - 1981 | 4 / ohv | 1295 ccm | |
1600 | 1977 - 1981 | 4 / ohv | 1598 ccm | |
1600Ti | 1979 - 1981 | 4 / ohv | 1598 ccm | 100 bhp (74 kW) |
Lotus 16V | 1979 - 1981 | 4 / ohc | 2174 ccm | 150 bhp (110 kW) |
[Bearbeiten] Quellen
Culshaw, David & Horrobin, Peter: The Complete Catalogue of British Cars 1895 - 1975, Veloce Publishing plc, Dorchester (1997), ISBN 1874105936
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Sunbeam – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |