VW Sharan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die weitgehend baugleichen Fahrzeuge VW Sharan, Ford Galaxy sowie Seat Alhambra sind Großraumlimousinen, mit denen die Hersteller insbesondere Familien ansprechen möchten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
1991 entschlossen sich Ford und Volkswagen, ein Joint-Venture zu gründen, um Fahrzeuge im Segment der Großraumlimousinen anbieten zu können. Ziel der Produktion war es, Ford und die Volkswagen-Gruppe in einem immer wichtiger werdenden Marktsegment deutlich zu positionieren und so den als klassische Zielgruppe der Marken angesehenen Käuferkreis der jungen Familien anzusprechen.
Beiden Unternehmen waren die Investitionen in ein nötiges neues Werk und die Entwicklungskosten zu hoch, um sie allein zu tragen. Man gründete daher die Gesellschaft AutoEuropa in Palmela bei Lissabon (Portugal), an der die Firmen zu je 50 % beteiligt waren.
Ford und VW einigten sich darauf, dass Ford das Werk errichtet und die Produktion übernimmt, während VW das Fahrzeug entwickelt. Bis heute ist gut ersichtlich, dass das Fahrzeug aus der VW-Entwicklung stammt, da durch die Gleichteilestrategie viele Bauteile auch in anderen VW-Modellen verwendet werden. VW steuerte außerdem die TDI- und V6-Motoren bei.
Die Modelle VW Sharan und Ford Galaxy werden seit dem 1. Mai 1995 produziert (seit Frühjahr 1996 auch der Seat Alhambra). Umgangssprachlich werden die drei Modelle häufig auch als SGA bezeichnet.
Im Dezember 1999 verkaufte Ford seine Anteile an AutoEuropa an VW, da man sich entschieden hatte, den Nachfolger des Galaxy im immer stärker werdenden Van-Segment allein zu bauen, um die eigenen Werke besser auszulasten und sich von der Konkurrenz differenzieren zu können. Zuvor hatten sich die Partner über die Größe eines Nachfolge-Modells nicht einigen können.
Die Kooperation der VW-Gruppe mit Ford wurde 2006 beendet: Ende 2005 lief bei AutoEuropa der letzte Galaxy vom Band. Die neue Generation (Markteinführung bei Ford 2006) entwickeln Ford und der VW-Konzern getrennt. Der Sharan und der Alhambra sollen noch bis mindestens 2008 in Portugal gebaut werden. Erst Ende 2008 oder Anfang 2009, etwa 2½ Jahre nach dem neuen Galaxy, wird vermutlich der neue Sharan erscheinen.[1] Grund für die Verzögerung war der Schlingerkurs um den Microbus, der sich mit dem neuen Sharan die Plattform teilen sollte. Nun soll der neue Sharan auf der Passat-Plattform aufbauen.
Ob das Nachfolge-Modell auch als Seat Alhambra vertrieben werden wird, ist derzeit noch unklar. [2]
[Bearbeiten] Fahrzeugkonzept
Wahlweise stehen für dieses Modell Benzinmotoren mit einer Leistung von 85 bis 150 kW oder Dieselmotoren mit 66 bis 110 kW zur Verfügung.
Wie die meisten Großraumlimousinen hat der Sharan ein variables Innenraumkonzept. Von den bis zu sieben Sitzen können die fünf hinteren mit wenigen Handgriffen umgruppiert oder ganz entfernt werden, wodurch ein ebener Laderaum von etwa 2 m Länge entsteht. Diese Sitze können durch Umlegen der Rücklehne zu Tischen umfunktioniert werden. Gegen Aufpreis oder in der „Family“-Variante sind auch integrierte Kinder-/Baby-Sitze erhältlich. Hierbei erhält man eine Kleinkind-Sitzerhöhung, indem die Sitzfläche angehoben wird, und in der Rücklehne befindet sich der ausklappbare Baby-Sitz mit Fünfpunkt-Gurt. Beide Sitzvarianten wurden vom ADAC allerdings nur mit „ausreichend“ benotet.
Inzwischen werden für den Sharan auch Aufstelldächer verschiedener Hersteller angeboten, die das Fahrzeug in ein (kleines) Camping-Mobil verwandeln.
Ein häufig geäußerter Kritikpunkt betrifft die konzeptionelle Verwandtschaft zu Golf und Passat, die auf die kurze zur Verfügung stehende Entwicklungszeit zurückzuführen ist. Sie wird für den starken Verschleiß von Teilen der vorderen Radaufhängung, insbesondere der Koppelstangen, verantwortlich gemacht.
Die drei Modelle Sharan, Galaxy und Alhambra unterscheiden sich nur wenig. Die auffälligsten Abweichungen sind die optisch anders gestalteten Scheinwerfer, Kühlergrills und Rückleuchten sowie Details im Armaturenbrett und den Sitzbezügen. Zudem gibt es Unterschiede bei einem der angebotenen Benzinmotoren sowie den zwischen den Ausstattungslinien variierenden Serien- und Zusatzausstattungen.
[Bearbeiten] Markenimage
Die drei Modelle werden in der Automobil-Industrie stark beachtet, weil man an ihnen gut den Wert der Marken ablesen kann. Bei gleicher Ausstattung war der Sharan etwa 1000 bis 2500 Euro teurer als der damals baugleiche Galaxy und der Alhambra, verkaufte sich aber in Deutschland (anders als im übrigen Europa) dennoch meist besser. Offensichtlich sind die deutschen Käufer bereit, allein für die Marke Volkswagen erhebliche Mehrpreise zu zahlen. In Großbritannien ist dies exakt umgekehrt, da dort die Marke Ford einen besseren Ruf genießt als VW.
[Bearbeiten] Weblinks
- www.volkswagen.de Herstellerinformationen zum Sharan
- www.ford.de Herstellerinformationen zum Galaxy
- SEAT Deutschland Herstellerinformationen zum Alhambra
- www.autoeuropa.pt Hier werden Sharan, Galaxy und Alhambra hergestellt
[Bearbeiten] Quellen
Personenwagen:
Eos | Fox | Polo | Golf | Jetta | New Beetle | Passat | Phaeton
Großraumlimousinen und Nischenfahrzeuge: Touran | Sharan | Multivan, Caravelle, California | Golf Plus | Caddy Life
Geländewagen und Nutzfahrzeuge:
Touareg | Caddy | Transporter | LT | Crafter
Geplante Modelle:
Tiguan | Microbus | Konzeptautos
Ausgelaufene Modelle:
Lupo | Typ 82 | Typ 166 | Typ 51 | Käfer | Typ 2 | Karmann Ghia | Typ 3 | Typ 34 | Fridolin | Typ 4 | Typ 181 | VW-Porsche 914 | K70 | Derby | Golf Cabrio | Vento | Taro | Santana | Scirocco | Corrado | Iltis | Bora
Modelle in anderen Ländern:
Gol | Parati | Saveiro | Citi Golf | Santana 3000
Ausgelaufene Modelle in anderen Ländern:
Apollo | Brasilia | Voyage | Pointer | Gacel | Senda