Wallrafplatz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Wallrafplatz ist einer der bekanntesten Plätze Kölns.
Irrtümlich häufig "Wallraffplatz" (mit zwei "f") geschrieben, ist der Platz nach dem früheren Universitätsrektor Ferdinand Franz Wallraf (1748-1824) benannt. Wallraf ist bis heute vor allem wegen seiner umfangreichen Kunstsammlung (50.000 Exponate aus allen nur denkbaren Bereichen der bildenden Kunst) im gesellschaftlichen Gedächtnis der Kölner verhaftet - die Sammlung führte später zur Gründung des rennomierten Wallraf-Richartz-Museum.
Das Haus Wallrafs stand an der Stelle des heutigen Platzes. Es wurde 1830 niedergerissen, um einem Neubau Platz zu machen, doch dazu kam es nicht: Die durch den Abriss geschaffene Aussicht auf den Kölner Dom ließ alle Neubaupläne platzen.
Der Wallrafplatz schließt heute die Kölner Hohestraße ab und gehört damit zu einer der beliebtesten Einkaufsgegenden Deutschlands. An ihm liegt auch das WDR-Funkhaus. Nach einem Umbau in den 1990er Jahren hat der Platz seinen Charme früherer Zeiten trotz der inzwischen zahlreich geschaffenen modernen Architektur wiedererhalten.
Bundesweite Bekanntheit erlangte der Platz auch durch die WDR-Fernsehreihe Der Spatz vom Wallrafplatz, einer TV-Liebeserklärung von Armin Maiwald und Rudolf Fischer an Köln und seine Bevölkerung. Koordinaten: 50° 56' 25.50" N 6° 57' 22.83" O