Ambrosius Aurelianus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Den Legenden folgend, die von Gildas und in den Historia Brittonum überliefert werden, war Ambrosius Aurelianus ein Anführer der Briten, der im 5. Jahrhundert eine wichtige Schlacht gegen die Angelsachsen gewann.
Ambrosius Aurelianus ist eine der wenigen Personen, die Gildas namentlich erwähnt. Nach dem zerstörerischen Sturmangriff der Sachsen sammeln sich die Überlebenden unter Führung von Ambrosius, der beschrieben wird als "ein vornehmer Mann, der vielleicht als einziger Römer den Schock dieses bemerkenswerten Sturms überlebte. Sicherlich wurden seine Eltern, die den Purpur getragen hatten, in ihm getötet. Seine Nachkommen unserer Tage sind gegenüber der Außergewöhnlichkeit ihres Großvaters viel niedriger." Gildas folgend war es Ambrosius, der die Überlebenden in einer bewaffneten Gruppe organisierte, und ihren ersten militärischen Sieg über die sächsischen Invasoren errang.
Zwei Punkte in dieser kurzen Beschreibung haben Kommentare von vielen Forschern provoziert. Der erste ist, was Gildas meint mit der Aussage, Ambrosius' Eltern hätten "den Purpur getragen" ("had worn the purple")? Heißt dies, dass Ambrosius mit einem der römischen Kaiser oder einem Usurpator wie Konstantin III. († 411) verwandt war? Vielleicht wurde Gildas Aussage durch die walisische Tradition angeregt, er sei einer der Söhne des Kaisers Magnus Maximus († 388) und seiner keltischen Frau Helen.
Die zweite Frage ist die Bedeutung des Wortes avita. Heißt es "Ahnen" oder meinte Gildas spezifischer "Großeltern" - was bedeuten würde, dass Ambrosius etwa eine Generation vor der Schlacht von Mons Badonicus gelebt hätte. Der Mangel an Informationen aus dieser Zeit hindert daran, eindeutige Antworten zu geben.
Die Historia Brittonum bewahrt einige Schnipsel der Überlieferung zu Ambrosius. Der wichtigste darunter ist die Geschichte von Ambrosius, Vortigern und den beiden Drachen von Dinas Emrys (walisisch für "Festung des Ambrosius") in den Kapiteln 40 bis 42, eine Geschichte, die später von Geoffrey von Monmouth in seiner Historia Regum Britanniae erneut erzählt wird, wo die Person Ambrosius mit der walisischen Legende vom Zauberer Merlin verknüpft wird, der bekannt ist für Prophezeiungen über zukünftige Siege der keltischen Ureinwohner von Britannien über die Sachsen und Normannen.
Aber es gibt aus kleinere Brocken in den Historia Brittonum: Im Kapitel 31 erfahren wir, dass Vortigern in Angst vor Ambrosius regierte; später, in Kapitel 66, werden verschiedene Ereignisse mit der Schlacht von Guoloph zwischen Ambrosius und Vitolinus in Verbindung gebracht; zuletzt, im Kapitel 48, wird gesagt, dass Pascent, der Sohn von Vortigern, die Herrschaft über die Königreiche Buellt und Gwrtheyrion zugesprochen wurde. Es ist nicht eindeutig, wie diese verschiedenen Teile zueinander gehören, aber es ist nicht außer acht zu lassen, dass sie alle aus der gleichen Quelle stammen.
Da Ambrosius und Vortigern in den Historia Brittonum als miteinander zerstritten gezeigt werden, haben manche Historiker vermutet, dass dies einen historischen Kern über die Existenz von zwei sich gegenüberstehenden Parteien bewahrt, die eine angeführt von Ambrosius, die andere von Vortigern. Auf Basis dieser Vermutung baut J.N.L. Myres die Hypothese auf, Vortigern stehe für eine Partei von Pelagianern, während Ambrosius die katholische Seite vertrete. Spätere Historiker nehmen diese Hypothese als Faktum und bilden daraus eine Geschichte zu Ereignissen im britischen 5. Jahrhundert mit verschiedenen Graden an Detaillierung. Eine einfachere Interpretation des Konflikts zwischen diesen beiden Personen ist, dass die Historia Brittonum Traditionen bewahrt, die dem damals in Powys regierenden Haus von Vortigern und seinen Nachkommen feindlich gesinnt sind. Diese Interpretation wird unterstützt durch den negativen Charakter, den alle nacherzählten Geschichten über Vortigern in den Historia Brittonum transportieren, die bis zum Vorwurfs des Inzests reichen. Bei den Spekulationen über diesen Konflikt muss man aber auch zugestehen, dass es sehr wahrscheinlich ist, dass die historischen Vorbilder für Ambrosius und Vortigern in ihrem wirklichen Leben niemals voneinander gehört haben.
Ambrosius Aurelianus erscheint darüber hinaus in der späteren Artussage als "Ambrosius", Sohn des Hochkönigs Konstantin, Nachfolger von Vortigern, älterem Bruder und Vorgänger von Uther Pendragon und der erste Hochkönig, der Merlin als königlichen Ratgeber nutzt. Die Waliser hatten allem Anschein nach Überlieferungen von zwei verschiedenen Personen namens Ambrosius, die Geoffrey von Monmouth dann miteinander vermischt hat.
S. Appelbaum hat vermutet, dass Amesbury in Wiltshire in seinem Namen Ambrosius bewahrt, so dass Amesbury das Zentrum seiner Macht im späten 5. Jahrhundert gewesen sein könnte. Namensforscher haben eine Anzahl von Toponymen in Dialekten der englischen Midlands gefunden, mit Ortsnamen, die das "ambre"-Element in sich tragen: Ombersley in Worcestershire, Ambrosden in Oxfordshire, Amberley in Herefordshire, und Amberley in Gloucestershire. Diese Forscher vermuten, dass diese Silbe das altenglische Wort für "amor" repräsentiere, den Namen eines Waldvogels. Andererseits liegt Amesbury in einer anderen Sprachregion und passt nicht so einfach in das Ortsnamenmuster der verschiedenen regionalen Midland-Dialekte. Dies macht Appelbaums Annahme jedoch wahrscheinlicher. Wenn man die Etymologie zum einen kombiniert mit Geoffrey von Monmouths Überlieferung, Ambrosius Aurelianus habe Stonehenge gebaut (das in der Gemeinde Amesbury liegt), zum anderen mit der Präsenz einer eisenzeitlichen Wallanlage in der gleichen Gemeinde, dann ist man ganz besonders versucht, die schattenhafte Figur mit dem Ort zu verknüpfen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Aurelianus, Ambrosius |
KURZBESCHREIBUNG | britischer General |