Android
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Android (von gr. ανδρος (Gen.) = Mann – griechisch: menschenförmig) ist die Bezeichnung für einen Roboter, der einem Menschen täuschend ähnlich sieht und sich menschenähnlich verhält. Ein humanoider Roboter in Form einer Frau (gr. γυνη - gynä) wird konsequenterweise auch Gynoid genannt. Ein Android ist somit ein spezieller humanoider Roboter.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Details
Der Begriff der Androiden wurde zunächst in der Futurologie und durch die Science-Fiction-Literatur geprägt. Dort verschmilzt der Begriff des Androiden oft mit der allgemeinen Vorstellung von humanoiden Robotern, einfach weil in der Fiktion die humanoiden Roboter schon genau wie Menschen wirken und als dem Menschen äquivalent akzeptiert werden.
Der Begriff des Uncanny Valleys hilft Androide im engeren Sinn von anderen humanoiden Robotern zu unterscheiden. Dabei geht es um die Sympathie, die ein menschlicher Beobachter Robotern entgegenbringt, die einem Menschen mehr oder weniger ähnlich sind. Jenseits des Uncanny Valleys wird ein humanoider Roboter als solcher zu erkennen und damit deutlich von einem Menschen zu unterscheiden. Diesseits des Uncanny Valleys ist kaum ein Unterschied zwischen Mensch und Roboter feststellbar.
Bei der Interaktion mit einem Androiden ordnet ein menschlicher Beobachter den Roboter im Kontext seiner Vielfältigen sozialen Erfahrungen mit anderen Menschen ein und fühlt sich deshalb meist kompetenter in der Beurteilung des Verhaltens des Androiden, als es bei einem humanoiden Roboter der Fall wäre.
[Bearbeiten] Androide Forschungsroboter
[Bearbeiten] Humanoide Roboter (mit menschenähnlichen Verhaltensweisen)
- ASIMO, von dem Konzern Honda
- HRP-2, von der Firma Kawada Industries (siehe auch RoboNexus propagiert Roboter für zu Hause)
- Qrio, von dem Konzern Sony
[Bearbeiten] Literatur
- Philip K. Dick: Blade Runner. Heyne, ISBN 3453217284
- Robert Silverberg (Hrsg.): The Androids Are Coming: Philip K. Dick, Isaac Asimov, Alfred Bester, and More. ISBN 15-8715-240-1
- Michaela Krützen: Der perfekte Vater und der ideale Sohn. Zwei Maschinenmenschen im Film. In: Neue Rundschau 114. Jahrgang (2003) Heft 1, S. 36-46
[Bearbeiten] Manga und Anime
- Armitage III: Polymatrix (1994)
- Chobits (2001)
- Dr. Slump (1984)
- Ghost in the Shell (1995)
- Ghost in the Shell 2: Innocence (2004)
- Najica (2001)
- Tetsuwan Atomu (englisch Astro Boy; Tezuka Osamu 1952)
[Bearbeiten] Filme
- Ainoa, 2006
- A. I. – Künstliche Intelligenz, 2001, David Swinton, Gigolo Joe
- Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt, 1979, Ash
- Aliens – Die Rückkehr, 1986, Bishop
- Blade Runner, 1982, Replikanten
- Der 200-Jahre-Mann, 2000, Andrew Martin
- Der Android, 1982, Max 404
- Die Frauen von Stepford, 1975 & 2004
- Hinokio, 2006
- I, Robot, 2004, Sonny
- Per Anhalter durch die Galaxis, 2005, Marvin
- Terminator, 1984, Terminator
- Terminator 2 – Tag der Abrechnung, 1991, Terminator, T-1000
- Terminator 3 – Rebellion der Maschinen, 2003, T-X
- Star Wars, C3PO
- Star Trek, Data
- Westworld, 1973, Gunslinger
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Android – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |