Artemis (Satellit)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Artemis ist der Name eines europäisch-japanischen Kommunikationssatelliten. Er startete am 12. Juli 2001 zusammen mit dem brasilianischen Kommunikationssatelliten BSAT 2b an Bord einer Ariane 5. Die Satelliten verfehlten ihre geostationäre Umlaufbahn wegen eines Versagens der Raketenoberstufe. Dadurch wäre der Artimis wie auch BSAT 2b verloren gewesen, da er von einer niedrigen Umlaufbahn seine Aufgaben nicht durchführen kann. Allerdings gelang es dem Missionsteam mit Hilfe des an Bord befindlichen Ionentriebwerks, das eigentlich nur für kleine Bahnkorrekturen ausgelegt war, Artemis binnen etlicher Monate auf die richtige Bahn zu schieben. Seine endgültige Position erreichte er im März 2003.
Artemis steht für Advanced Relay and TEchnology MISsion (etwa: hochentwickelte Relais- und Technologie-Mission). Darin verbergen sich die beiden Hauptziele der Mission: Er sollte in erster Linie als Kommunikationssatellit dienen und Signale weiterleiten, dabei aber neue Technologien testen. Immerhin war Artemis der erste Satellit, der mit einem Ionentriebwerk ausgestattet war, ohne das die Mission gescheitert wäre.
Des Weiteren nutzt Artemis eine neue Form der Kommunikation mit anderen Satelliten mit Hilfe von Lasersignalen (Laser Communication Terminal (LCT)). Zur Zeit tauscht Artemis optisch mit dem französischen Aufklärungssatelliten Spot-4 und Kirari Daten aus. Die Datenrate liegt in der Größenordnung von 50 Mbps. Artemis muss die empfangenen Daten allerdings auf konventionellem Wege zur Erde schicken. Eine optische Datenübermittlung zur Bodenstation ist in der Erprobungsphase.
Artemis dient als geostationärer Satellit dem Umweltsatelliten Envisat als Relaisstation zur Datenübertragung auf die Erde.
[Bearbeiten] Siehe auch:
[Bearbeiten] Weblinks
- Artemis auf dem Weg nach Oben (dt.)
- ESA: Artemis-Homepage (engl.)
COS-B (1975) · GEOS 1 und 2 (1977, 1978) · Meteosat (1977–1997) · IUE (1978) · EXOSAT (1983) · Giotto (1985) · Olympus (1989) · Hipparcos (1989) · Hubble (1990) · Ulysses (1990) · ERS 1 und 2 (1991, 1995) · EURECA (1992) · ISO (1995) · SOHO (1995) · Huygens (1997) · XMM-Newton (1999) · Cluster (2000) · Artemis (2001) · Proba (2001) · Envisat (2002) · MSG 1 und 2 (2002, 2005) · Integral (2002) · Mars Express (2003) · SMART-1 (2003) · Double Star (2003) · Rosetta (2004) · SSETI Express (2005) · CryoSat (2005) · Venus Express (2005) · Galileo (2005–2008) · METOP-A (2006) · COROT (2006) · GOCE (2007) · Herschel (2007) · Planck (2007) · ADM-Aeolus (2007) · SMOS (2007) · HYLAS (2008) · LISA Pathfinder (2009) · SWARM (2009) · CryoSat-2 (2009) · ExoMars (2011) · Gaia (2011) · BepiColombo (2012) · JWST (2013) · LISA (2013) · Darwin (2015) · Solar Orbiter (2015) · Mars Sample Return (frühestens 2016)