Basketball-Weltmeisterschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Basketball-Weltmeisterschaft, ein Turnier für Basketball-Nationalmannschaften, wird von der FIBA alle vier Jahre veranstaltet.
[Bearbeiten] Weltmeisterschaften der Herren
[Bearbeiten] Medaillenspiegel der WM-Platzierten
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Serbien ( Serbien und Montenegro / Jugoslawien) | 5 | 3 | 2 | 10 |
2. | Russland ( Sowjetunion) | 3 | 5 | 2 | 10 |
3. | Vereinigte Staaten | 3 | 3 | 4 | 10 |
4. | Brasilien | 2 | 2 | 2 | 6 |
5. | Argentinien | 1 | 2 | - | 3 |
6. | Spanien | 1 | - | - | 1 |
7. | Griechenland | - | 1 | - | 1 |
8. | Chile | - | - | 2 | 2 |
9. | Deutschland | - | - | 1 | 1 |
9. | Kroatien | - | - | 1 | 1 |
9. | Philippinen | - | - | 1 | 1 |
- Serbien ist der Rechtsnachfolger von Serbien und Montenegro, sowie von Jugoslawien.
- Russland ist der Rechtsnachfolger der Sowjetunion.
[Bearbeiten] WM 2006 (Japan)
- Finale: Spanien - Griechenland 70:47
- Platz 3: Vereinigte Staaten - Argentinien 96:81
- Die deutsche Nationalmannschaft war für die WM 2006 durch den Einzug ins Halbfinale der Basketball-Europameisterschaft 2005 qualifiziert und unterlag im Viertelfinale dem US-amerikanischen Team. Das deutsche Team erreichte durch zwei Niederlagen in den letzten beiden Platzierungsspielen den achten Platz.
- Deutsches Team (alphabetisch): Mithat Demirel, Patrick Femerling, Robert Garrett, Demond Greene, Guido Grünheid, Steffen Hamann, Johannes Herber, Jan-Hendrik Jagla, Dirk Nowitzki, Ademola Okulaja, Pascal Roller, Sven Schultze
[Bearbeiten] WM 2002 in Indianapolis (Vereinigte Staaten)
- Finale: Serbien und Montenegro - Argentinien 84:77 nach Verlängerung
- Platz 3: Deutschland - Neuseeland 117:95
2002 gewann „Serbien und Montenegro“
- Weblink: Berichte auf www.zdf.de
- Deutsches Team (alphabetisch): Stephen Arigbabu, Patrick Femerling, Nino Garris, Jörg Lütcke, Robert Maras, Misan Nikagbatse, Dirk Nowitzki, Ademola Okulaja, Marko Pesic, Pascal Roller, Henrik Rödl
[Bearbeiten] WM 1998 in Athen (Griechenland)
- Finale: Serbien und Montenegro - Russland 64:62
- Platz 3: Vereinigte Staaten - Griechenland 84:61
1998 gewann „Serbien und Montenegro“
[Bearbeiten] WM 1994 in Toronto (Kanada)
- Finale: Vereinigte Staaten - Russland 137:91
- Platz 3: Kroatien - Griechenland 78:60
[Bearbeiten] WM 1990 in Buenos Aires (Argentinien)
- Finale: Jugoslawien - Sowjetunion1 92:75
- Platz 3: Vereinigte Staaten - Puerto Rico 107:105 (OT)
1Die Sowjetunion spielte ohne Spieler aus Litauen, Lettland und Estland.
[Bearbeiten] WM 1986 in Madrid (Spanien)
- Finale: Vereinigte Staaten - Sowjetunion 87:85
- Platz 3: Jugoslawien - Brasilien 117:91
[Bearbeiten] WM 1982 in Cali (Kolumbien)
- Finale: Sowjetunion - Vereinigte Staaten 95:94
- Platz 3: Jugoslawien - Spanien 119:117
[Bearbeiten] WM 1978 in Manila (Philippinen)
- Finale: Jugoslawien - Sowjetunion 82:81
- Platz 3: Brasilien - Italien 86:85
[Bearbeiten] WM 1974 in San Juan (Puerto Rico)
- Finale: Sowjetunion - Jugoslawien _:_
- Platz 3: Vereinigte Staaten - Kuba_:_
[Bearbeiten] WM 1970 in Ljubljana (Jugoslawien)
- Finale: Jugoslawien - Brasilien 74:68
- Platz 3: Sowjetunion - Italien _:_
[Bearbeiten] WM 1967 in Montevideo (Uruguay)
- Finale: Sowjetunion - Jugoslawien 71:59
- Platz 3: Brasilien - Vereinigte Staaten _:_
[Bearbeiten] WM 1963 in Rio de Janeiro (Brasilien)
- Finale: Brasilien - Jugoslawien 90:71
- Platz 3: Sowjetunion - Vereinigte Staaten _:_
[Bearbeiten] WM 1959 in Santiago de Chile
- Finale: Brasilien - Vereinigte Staaten 81:67
- Platz 3: Chile - Taiwan _:_
[Bearbeiten] WM 1954 in Rio de Janeiro (Brasilien)
- Finale: Vereinigte Staaten - Brasilien 69:58
- Platz 3: Philippinen - Frankreich _:_
[Bearbeiten] WM 1950 in Buenos Aires (Argentinien)
- 1. Argentinien
- 2. Vereinigte Staaten
- 3. Chile
- 4. Brasilien
[Bearbeiten] Weltmeisterschaften der Damen
[Bearbeiten] Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Vereinigte Staaten | 7 | 1 | 2 | 10 |
2. | Russland ( Sowjetunion) | 6 | 5 | 0 | 11 |
3. | Australien | 1 | 0 | 2 | 3 |
4. | Brasilien | 1 | 0 | 1 | 2 |
5. | Tschechoslowakei | 0 | 2 | 4 | 6 |
6. | Südkorea | 0 | 2 | 0 | 2 |
7. | Bulgarien | 0 | 1 | 1 | 2 |
7. | China | 0 | 1 | 1 | 2 |
9. | Chile | 0 | 1 | 0 | 1 |
9. | Japan | 0 | 1 | 0 | 1 |
9. | Jugoslawien | 0 | 1 | 0 | 1 |
12. | Kanada | 0 | 0 | 2 | 2 |
13. | Frankreich | 0 | 0 | 1 | 1 |
13. | Kuba | 0 | 0 | 1 | 1 |
[Bearbeiten] WM 2006 in Brasilien (Sao Paulo)
- Finale: Australien - Russland 91:74
- Platz 3: Vereinigte Staaten - Brasilien 99:59
[Bearbeiten] WM 2002 in China (Wuzhong, Taicang, Changshu, Suzhou, Huaian, Zhenjiang, Zhangjiagang, Changzhou, Nanjing)
- Finale: Vereinigte Staaten - Russland 79:74
- Platz 3: Australien - Südkorea 91:63
[Bearbeiten] WM 1998 in Deutschland (Münster, Wuppertal, Rotenburg, Dessau, Karlsruhe, Bremen, Berlin)
- Finale: Vereinigte Staaten - Russland 71:65
- Platz 3: Australien - Brasilien 72:67
- Die deutsche Nationalmannshaft belegte bei der WM 1998 den elften Platz (3:5 Siege).
- Deutsches Team: Andrea Harder, Andrea Hohl, Birgit Eggert, Heike Roth, Marlies Askamp, Martina Kehrenberg, Olga Pfeifer, Petra Kremer, Sophie Von Saldern, Stefanie Göttsche, Stefanie Wegeler, Ute Krätschmann; Coach: Bernd Motte
[Bearbeiten] WM 1994 in Australien (Adelaide, Hobart, Lauceston, Sidney)
- Finale: Brasilien - China 96:84
- Platz 3: Vereinigte Staaten - Australien 100:95
[Bearbeiten] WM 1990 in Malaysia (Kota Kinabalu, Kuching, Kuala Lumpur)
- Finale: Vereinigte Staaten - Jugoslawien 88:78
- Platz 3: Kuba - Tschechoslowakei 83:61
[Bearbeiten] WM 1986 in Sowjetunion (Wilna, Minsk, Moskau)
- Finale: Vereinigte Staaten - Sowjetunion 108:88
- Platz 3: Kanada - Tschechoslowakei 64:59
[Bearbeiten] WM 1983 in Brasilien (Brasília, Rio de Janeiro, Porto Alegre, Sao Paulo)
- Finale: Sowjetunion - Vereinigte Staaten 84:82
- 3. China
- 4. Südkorea
[Bearbeiten] WM 1979 in Südkorea (Seoul)
- 1. Vereinigte Staaten
- 2. Südkorea
- 3. Kanada
- 4. Australien
[Bearbeiten] WM 1975 in Kolumbien (Bogota, Bucaramanga, Cali)
- 1. Sowjetunion
- 2. Japan
- 3. Tschechoslowakei
- 4. Italien
[Bearbeiten] WM 1971 in Brasilien (Recife, Brasília, Niterói, Araraquara, Sao Paulo)
- 1. Sowjetunion
- 2. Tschechoslowakei
- 3. Brasilien
- 4. Südkorea
[Bearbeiten] WM 1967 in Tschechoslowakei (Brünn, Bratislava, Gottwaldow, Prag)
- 1. Sowjetunion
- 2. Südkorea
- 3. Tschechoslowakei
- 4. DDR
- Nationalmannschaft der DDR: Barbara Kühn, Brigitte Brünning, Gabrile Schaal, Gerda Thieme, Hannelore Venzke, Heidrun Fleischer, Helga Zimmermann, Irene Krause, Jutta Schmidt, Regina Bartholomaus, Regina Schönfeld, Rita Wandrey; Coach: Dietrich Laabs
[Bearbeiten] WM 1964 in Peru (Arequipa, Chiclayo, Tacna, Iquitos, Lima)
- 1. Sowjetunion
- 2. Tschechoslowakei
- 3. Bulgarien
- 4. Vereinigte Staaten
[Bearbeiten] WM 1959 in Sowjetunion (Moskau)
- 1. Sowjetunion
- 2. Bulgarien
- 3. Tschechoslowakei
- 4. Jugoslawien
[Bearbeiten] WM 1957 in Brasilien (Rio de Janeiro)
- 1. Vereinigte Staaten
- 2. Sowjetunion
- 3. Tschechoslowakei
- 4. Brasilien
[Bearbeiten] WM 1953 in Chile (Santiago de Chile)
- 1. Vereinigte Staaten
- 2. Chile
- 3. Frankreich
- 4. Brasilien
[Bearbeiten] Siehe auch
- Basketball-Europameisterschaft,
- Deutscher Meister (Basketball),
- Basketball bei den Olympischen Spielen