Borbecker Halblang
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Borbecker Halblang bezeichnet sowohl eine Kleidermode als auch den Marktbrunnen im Essener Stadtteil Borbeck.
[Bearbeiten] Kleidermode
Im 19. Jahrhundert war es üblich Kinderkleidung etwas größer als benötigt zu kaufen, so dass die Kinder hineinwachsen konnten. Der Begriff Borbecker Halblang für diese Mode bürgerte sich im ganzen Ruhrgebiet ein, und wurde hauptsächlich für Jungenhosen genutzt.
Eine weitere Bedeutung für den Begriff hat sich nach dem 2. Weltkrieg ergeben. Damals konnten sich viele Menschen keine spezielle Kleidung für die Sommermonate leisten. Aus diesem Grund schnitt man damals von älteren Hosen einen Teil ab, und machte diese so sommertauglich.
[Bearbeiten] Brunnen
Anschaulich dargestellt wird diese Mode von einer Bronzestatue des Künstlers Franz-Josef Kampmann. Nach der Verlegung des Borbecker Marktes vom Dionysiuskirchplatz zum neu geschaffenen Platz vor dem Bahnhof wurde die Statue 1982 anlässlich des Marktfestes enthüllt. Sie stellt zwei spielende Kinder in Borbecker Halblang dar und wurde auf einem sechseckigen Sockel mit Wasserlauf angebracht.
Geografische Koordinaten: 51° 28' 22,2" N 6° 56' 59,71" O