Eridanus (Sternbild)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten des Sternbildes Fluss Eridanus | |
---|---|
Deutscher Name | Fluss Eridanus |
Lateinischer Name | Eridanus |
Lateinischer Genitiv | Eridani |
Lateinische Abkürzung | Eri |
Rektaszension | 1h 25m bis 5h 11m |
Deklination | +0° 25’ bis -57° 55’ |
Fläche | 1138 Quadratgrad Rang 6 |
Sichtbar auf Breitengraden | 32° Nord bis 89° Süd |
Beobachtungszeitraum für Deutschland |
Winter, nur nördlicher Teil |
Anzahl der Sterne mit Größe < 3m |
4 |
Hellster Stern, Größe |
Achernar, (α Eridani), 0,45m |
Meteorströme | |
Nachbarsternbilder (von Norden im Uhrzeigersinn) |
Orion Stier Walfisch Chemischer Ofen Phönix Tukan Kleine Wasserschlange Pendeluhr Grabstichel Hase |
Der Fluss Eridanus (Eridanus) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Der Eridanus ist eines der ausgedehntesten Sternbilder am Nachthimmel. Er zieht sich als Kette von Sternen unterhalb des Orion bis tief in den Südhimmel hinein.
Das Sternbild ist nicht sehr auffällig, da nur vier Sterne heller als die 3. Größenklasse sind.
Von unseren Breiten aus ist nur der nördliche Teil sichtbar.
Der Stern ε Eridani ist nur 10,7 Lichtjahre entfernt und somit einer der nächsten Nachbarn unserer Sonne.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Eridanus gehört zu den 48 Sternbildern der antiken Astronomie, die bereits von Ptolemäus beschrieben wurden.
[Bearbeiten] Mythologie
In der griechischen Mythologie war der Eridanus ein Fluss, der den Wassern des Aquarius entsprang.
Eine Sage bringt ihn mit Phaeton, dem Sohn des Sonnengottes Helios, in Verbindung. Als Phaeton eines Tages den Himmelswagen seines Vaters übernahm, kam es zur Katastrophe. Der von Rössern gezogene Wagen, der die Sonne trug, geriet außer Kontrolle. Er kam der Erde zu nahe, verbrannte den Norden Afrikas und färbte die Haut der dort lebenden Menschen dunkel. Der erzürnte Zeus tötete Phaeton mit einem Blitzschlag.
Das Sternbild Eridanus sollte ursprünglich den Weg darstellen, den der Himmelswagen während dieser Fahrt nahm. Später sah man darin den Fluss, in den der tote Phaeton stürzte.
[Bearbeiten] Himmelsobjekte
[Bearbeiten] Sterne
B | F | Namen o. andere Bezeichnungen | Größe | Lj | Spektralklasse |
---|---|---|---|---|---|
α | Achernar | 0,45m | 144 | B3 V | |
β | 67 | Cursa, Kursa, Dhalim | 2,78m | 90 | B3 V |
γ | 34 | Zaurak, Zaurac | 2,95m | 150 | M0 III |
θ | Acamar | 3,0m | 163 | A4 + A1 | |
δ | 23 | Rana | 3,52m | 29 | K0 IV |
υ4 | 41 | 3,55m | 120 | B8 V | |
φ | 3,56m | 120 | B8 V | ||
χ | 3,69m | 50 | G6 IV | ||
τ4 | 16 | 3,70m | 250 | M3 III | |
ε | 18 | 3,73m | 10,5 | K2 V | |
υ2 | 52 | Beemin, Theemin | 3,82m | 200 | G9 III |
l | 53 | Sceptrum | 3,87m | 109 | K2 IIIb |
η | 3 | Azha | 3,89m | 121 | K1 III |
ν | 48 | 3,93m | 1000 | B2 III | |
ν3 | 43 | 3,97m | 250 | K5 III | |
ο1 | 38 | Beid | 4,04m | 200 | F2 III |
μ | 57 | 4,01m | 400 | B5 IV | |
τ3 | 11 | 4,08m | 80 | A5 V | |
ι | 4,11m | 200 | K0 III | ||
g | 4,17m | ||||
τ6 | 27 | 4,22m | 60 | F3 V | |
κ | 4,24m | ||||
λ | 69 | 4,25m | |||
τ5 | 19 | 4,26m | 300 | B8 V | |
f | 4,30m | ||||
54 | 4,32m | ||||
ω | 61 | 4,30m | |||
ο2 | 40 | Keid | 4,43m | 16 | K1 + A2 |
π | 26 | 4,43m | |||
τ1 | 1 | 4,47m | 50 | F6 V | |
32 | 4,5m | 250 | G8 + A2 | ||
y | 4,57m | ||||
h | 4,59m | ||||
τ9 | 36 | 4,62m | |||
τ8 | 33 | 4,64m | |||
s | 4,74m | ||||
v | 17 | 4,74m | |||
τ2 | 2 | Angetenar, Al Anchat | 4,76m | 182 | K0 III |
w | 4,74m | ||||
ζ | 13 | Zibal | 4,80m | ||
ψ | 65 | 4,80m | |||
15 | 4,86m | ||||
39 | 4,87m | 300 | K3 + G2 | ||
45 | 4,91m |
Achernar, der hellste Stern, ist 144 Lichtjahre entfernt. Er besitzt eine eigenartige Form. Beobachtungen weisen daraufhin, dass sein Durchmesser am Äquator 50 % größer ist als an den Polen. Diese Abplattung wird auf eine hohe Rotationsgeschwindigkeit zurückgeführt.
Der Name Achernar leitet sich aus dem altarabischen ab und bedeutet „das Ende des Flusses“.
[Bearbeiten] Doppelsterne
System | Größen | Abstand |
---|---|---|
θ | 3,3m/4,4m | 8,2" |
ο2 | 4,5m/9,7m/10,8m | 83" |
32 | 4,8m/6,1m | 6,8" |
f | 4,8m/5,4m | 8,1" |
39 | 4,9m/8,0m | 6,4" |
p Ei | 5,8m/5,9m | 11,5" |
θ Eridani ist ein Doppelstern in 120 Lichtjahren Entfernung, der bereits mit einem kleineren Teleskop getrennt werden kann.
ο2 ist ein Dreifachsystem in 15,9 Lichtjahren Entfernung. Der Hauptstern ist etwa so groß wie unsere Sonne. Eine der Komponenten ist ein weißer Zwergstern, der nur den doppelten Erddurchmesser besitzt. Dieser Stern ist der am einfachsten zu beobachtende weiße Zwerg; er wird bereits in einem Amateurteleskop sichtbar. In einem größeren Teleskop wird auch die dritte Komponente, ein roter Zwergstern, sichtbar.
[Bearbeiten] Veränderliche Sterne
Stern | Größe | Periode | Typ |
---|---|---|---|
T Eri | 7,4m–13,2m | 252 Tage | Mira-Stern |
T Eridani ist ein pulstionsveränderlicher Stern vom Typ Mira. Im Maximum erreicht er eine Helligkeit von 7,4m, so dass er in einem lichtstarken Prismenfernglas oder kleinerem Teleskop beobachtet werden kann. Im Minimum fällt seine Helligkeit auf 13,2m ab. Um ihn aufzufinden benötigt man ein größeres Teleskop.
[Bearbeiten] Messier- und NGC-Objekte
Messier (M) | NGC | sonstige | Größe | Typ | Name |
---|---|---|---|---|---|
1232 | 9,9m | Galaxie | |||
1291 | 9,4m | Galaxie | |||
1300 | 10,4m | Galaxie | |||
1332 | 10,3m | Galaxie | |||
1395 | 9,6m | Galaxie | |||
1407 | 9,7m | Galaxie | |||
1532 | 9,9m | Galaxie | |||
1535 | 10m | Planetarischer Nebel |
NGC 1291 ist eine Balkenspiralgalaxie vom Typ SBa in 30 Millionen Lichtjahren Entfernung.
NGC 1535 ist ein planetarischer Nebel in 5.000 Lichtjahren Entfernung. Erst in größeren Teleskopen werden Strukturen darin sichtbar.