Evidentialität
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Evidentialität bezeichnet man in der Sprachwissenschaft die in einer Äußerung mit grammatischen Mitteln zum Ausdruck gebrachte Angabe, woher der Sprecher das Wissen über die in seiner Äußerung enthaltene Information hat.
In manchen Sprachen, wie beispielsweise dem Quechua, ist die Markierung der Evidentialität obligatorisch. Das heißt, der Sprecher muss im Quechua bei jeder Aussage mit Hilfe grammatischer Formen angeben, ob er selbst Quelle des Wissens ist (direkte Evidenz) oder ob er die Information von anderen gehört hat (indirekte Evidenz).
[Bearbeiten] Literatur
- Aikhenvald, Alexandra Y. (2004). Evidentiality. Oxford: Oxford University Press. ISBN 0-1992-6388-4.
- Chafe, Wallace L.; & Nichols, Johanna. (Eds.). (1986). Evidentiality: The linguistic encoding of epistemology. Norwood, NJ: Ablex.
- Comrie, Bernard. (2000). Evidentials: Semantics and history. In L. Johanson & B. Utas (Eds.).
- DeLancey, Scott. (2001). The mirative and evidentiality. Journal of Pragmatics, 33, 369-382.
- Guentchéva, Zlatka (Ed.). (1996b). L’Énonciation médiatisée. Bibliothèque de l’information grammaticale. Louvain: Éditions Peeters. ISBN 90-6831-861-6; ISBN 2-87723-244-1.
- Johanson, Lars; & Utas, Bo (Eds.). (2000). Evidentials: Turkic, Iranian and neighboring languages. Berlin: Mouton de Gruyter. ISBN 3-1101-6158-3.
- Palmer, F. R. (1986). Mood and modality. Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 0-5212-6516-9, ISBN 0-5213-1930-7. (2nd ed. published 2001).
- Willet, Thomas L. (1988). A cross-linguistic survey of the grammaticalization of evidentiality. Studies in Language, 12, 51-97.