Godwins Gesetz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Godwins Gesetz (englisch Godwin’s Law) ist ein geflügeltes Wort der Internetkultur, das von Mike Godwin 1990 geprägt wurde. Es besagt, dass im Verlaufe endloser Diskussionen, beispielsweise in Usenet-Newsgroups, irgendwann jemand einen Nazivergleich oder einen Vergleich mit Hitler einbringt.
Der Begriff Gesetz wird hierbei im Sinne von Naturgesetz gebraucht. Üblicherweise wird die Diskussion nach einem Nazivergleich zwar beendet, jedoch keine Einigkeit erzielt. Derjenige, der die Nazis erwähnte oder seinen Diskussionsgegner als solchen bezeichnete, hat sich damit selbst disqualifiziert, egal worum es ging. Godwins Gesetz stellt sicher, dass jede Diskussion irgendwann ein Ende findet.
Häufig dienen solche Nazivergleiche als „Totschlagargumente“, um eine weitere Diskussion zu verhindern, bzw. deutlich zu erschweren. Eine absichtsvolle Beschwörung von Godwins Gesetz im Hinblick auf seine diskussionsbeendende Wirkung ist jedoch meist zum Scheitern verurteilt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Erstmalige Formulierung
Als das vermeintliche Gesetz in den frühen 1990ern bekannt wurde, war Godwin juristischer Berater der Electronic Frontier Foundation. Richard Sexton behauptet, dass das Gesetz eine Formalisierung seines Postings vom 16. Oktober 1989 [1] sei:
- „Man kann eine Usenet-Diskussion als beendet bezeichnen, wenn einer der Teilnehmer Hitler und die Nazis herauskramt.“
Im strengen Sinne ist dies jedoch nicht so, da der tatsächliche Text von Godwins Gesetz nicht feststellt, dass ein solcher Verweis oder Vergleich die Diskussion „alt“ macht oder – wenn wir schon an diesem Punkt sind – dass ein solcher Verweis oder Vergleich bedeutet, dass die Diskussion vorbei ist.
Weil Godwin den im Usenet weitverbreiteten Diskussionsstil, seine Diskussionsgegner mit Nazivergleichen zu diskreditieren, unlogisch und anstößig fand, richtete er das Gesetz als ein Gegen-Mem ein. Sein Ziel war es nicht, Diskussionen zu beenden (oder sie sogar als „alt“ einzustufen), sondern Diskussionsteilnehmer dafür zu sensibilisieren, ob ein Vergleich mit den Nazis oder Hitler angemessen oder bloß eine rhetorische Übertreibung ist.
[Bearbeiten] Erweiterungen und alternative Formulierungen
Wie andere Gesetze, die sich aus statistischen Beobachtungen herleiten, kann Godwins Gesetz als Beweis eines sozialen Phänomens angesehen werden. In diesem Fall: Während eine Diskussion einen wachsenden Teilnehmerkreis findet (der eine zunehmend repräsentative Stichprobe darstellt), nähert sich die Wahrscheinlichkeit dem Wert Eins dafür, dass jemand einen verabscheuungswürdigen Vergleich heranzieht, der auf die Diskussion wie eine „Gedankenpolizei“ wirkt.
Extrapoliert man Godwins Gesetz, so besagt es, dass im Verlaufe endloser Diskussionen, beispielsweise in Usenet-Newsgroups, irgendwann jemand einen Vergleich mit [beliebigem Thema] einbringt.
Statistisch gesehen, wäre das für jedes Thema korrekt, außer jenen, die aktiv und nicht sichtbar zensiert sind.
Verschiedene Zusätze und Nachträge zu Godwins Gesetz sind von Internetnutzern vorgeschlagen worden, obwohl der Originalverweis zu den Nazis der beliebteste bleibt. Einige haben wie Godwins Gesetz einen wahren Kern, die meisten sind aber eher scherzhaft gemeint.
Addenda zum Gesetz umfassen:
- Morgans Korollar zu Godwins Gesetz
- Sobald ein solcher Vergleich aufkommt, wird jemand eine Nazi-Diskussion in alt.censorship beginnen.
- Sircars Korollar
- Wenn die Usenet-Diskussion die Themen Homosexualität oder Heinlein berührt, werden die Nazis oder Hitler binnen drei Tagen erwähnt.
- Cases Korollar
- Wenn das Thema Heinlein oder Homosexualität ist, wird die Wahrscheinlichkeit eines auftretenden Hitler/Nazi-Vergleichs gleich Eins.
- Van der Leuns Korollar
- Weil die globale Vernetzung steigt, wird die Wahrscheinlichkeit eines auftretenden Hitler/Nazi-Vergleichs gleich Eins.
- Millers Paradoxon
- Während sich ein Netzwerk entwickelt, konvergiert die Zahl von Nazivergleichen, denen nicht durch Zitat von Godwins Gesetz zuvorzukommen war, gegen Null.
[Bearbeiten] Alternativen zum Nazivergleich
Wo in einer Diskussion ein Hitler- oder Nazivergleich vermieden werden soll oder obsolet geworden ist, wird nicht selten zu qualitativ ähnlichen Vergleichen mit Stalin, dem Stalinismus, Sozialismus oder Kommunismus gegriffen.
Weitere Varianten beziehen sich auf Ceauşescu, Castro, Nordkorea oder die Volksrepublik China und speziell in Deutschland auch Honecker, Ulbricht und Karl-Eduard von Schnitzler. Weitere aus verschiedenenen Gründen unbeliebte oder geächtete Personen, Organisationen und Ländern in solchen Vergleichen können die Roten Khmer, die Rote Armee Fraktion (RAF), die Roten Brigaden, Slobodan Milošević, Al-Qaida, die Taliban, George W. Bush, Saddam Hussein etc. sein.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks und Referenzen (engl.)
- Godwin’s Law FAQ
- Usenet posting: Mike Godwin states the Usenet variant of Godwin’s Law (Aug 1991)
- Godwin’s Law entry in the Jargon File
- Meme, Counter-meme, Mike Godwin, Wired 2.10, October 1994 – Godwin discusses his Law
- EFF page on Godwin’s Law and reformulations
- ADL calls added definition of nazi offensive
- Usenet posting: Richard Sexton’s original post (Oct 1989)
- In the future, everyone will be Hitler for 15 minutes, Sammlung Hitlervergleiche