Greifswald-Wieck
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Greifswald-Wieck ist ein Ortsteil der Hanse- und Universitätsstadt Greifswald. Das alte Fischerdorf liegt an der Einmündung des Ryck in die Dänische Wiek, einer Bucht des Greifswalder Boddens. Bekanntestes Wahrzeichen des über 800 Jahre alten Dorfes ist die Wiecker Klappbrücke. Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Fischereihafen, die vielen reetgedeckten Häuser und die Dorfkirche. Insbesondere in den Sommermonaten ist Wieck das beliebteste Naherholungsgebiet der Greifswalder. Deshalb sind im Dorf zahlreiche Cafés, Restaurants und Hotels entstanden.
Jedes Jahr am dritten Juliwochenende findet in Greifswald-Wieck das traditionelle Fischerfest Gaffelrigg statt. Neben der Hanse Sail in Rostock ist dies mit jeweils über 50.000 Besuchern das größte maritime Volksfest der Region. Höhepunkt ist hierbei eine Regatta von Traditionsschiffen aus dem Museumshafen Greifswald, der sich auch ausländische Traditionsschiffe und viele Sportboote anschließen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichtliches
Der Name Wieck leitet sich aus dem dänischen „vik“ ab; in der altnordischen Sprache weist das Wort auf eine Fjordbucht oder Flusseinbuchtung hin.
1284 wird Wieck erstmals urkundlich erwähnt und ist damit eines der ältesten Fischerdörfer in Norddeutschland. Ebenso ist überliefert, dass seit Bestehen des Ortes Wieck heftige Fehden um die Fischereigerechtsame mit den Zisterziensermönchen im benachbarten Kloster Eldena entbrannten. Sie führten bis zu handgreiflichen Auseinandersetzungen, die nicht selten mit Totschlag endeten und den Keim für neue Feindschaften mit den Nachbarn legten. Der Wiecker Hafen diente schon in früheren Zeiten sowohl als Fischereihafen als auch als Vorhafen für die damalige Frachtschifffahrt nach Greifswald.
Er gehörte auch zu den wichtigsten Schutzhäfen der Küstenfischerei. Bis 1897, als die Ausflugsgaststätte „Utkiek“ erbaut wurde, befand sich am Nordufer der Ryckmündung ein Netztrockenplatz der Wiecker Fischer.
Fast sieben Jahrhunderte musste der gesamte Verkehr über den Ryck vom Kloster und vom Dorf Eldena nach Wieck und umgekehrt mit der Fähre oder mit Booten bewältigt werden. Hieran erinnert bis heute der Gaststättenname „Zur Fähre“. Ab 1857 wurde der Wiecker Hafen ständig ausgebaut. Von 1858 bis 1862 wurde die Nordmole gebaut und der Hafen mit dem Ausbau der Südmohle und der Bollwerke auf 60 m verbreitert. Der Bau der hölzernen Zugbrücke nach holländischem Vorbild durch die Zimmerleute der Greifswalder Werft Spruth im Jahre 1887 bildete den Abschluss. Die Wiecker Klappbrücke ist seitdem das weithin sichtbare Wahrzeichen des Ortes. Fotografen und Malern dient sie immer wieder als Motiv. Der Ausbau des anfänglich studentischen Sportflugplatzes im benachbarten Dorf Ladebow zu einem militärischen Fliegerhorst in den Jahren 1934–1939 führte dazu, dass der Turm der Wiecker Kirche deutlich gekürzt wurde, weil er sonst den Flugbetrieb behindert hätte.
Wieck ist seit dem 2. August 1951 Heimathafen des Segelschulschiffs „Greif“ (BRD) - ex „Wilhelm Pieck“ (DDR). Als Namensgeber diente der damalige Präsident der DDR, Wilhelm Pieck, der auch an der Jungfernfahrt teilnahm; getauft wurde es von Waltraud Zappe. 1952 erfolgte die Übernahme durch die Gesellschaft für Sport und Technik. Die „Wilhelm Pieck“ war das einzige Hochseesegelschiff der DDR und führte meist Reisen in der Ostsee zu Häfen in der Volksrepublik Polen und der UdSSR durch. Nach der politischen Wende 1990 wurde das Schiff von der Stadt Greifswald übernommen und 1991 in Greif umbenannt. Der Betrieb des Segelschiffes wird vom Förderverein Rahsegler Greif e. V. unterstützt.
[Bearbeiten] Hochwasserschutz
Sturmflutwasserstände an der südlichen Ostseeküste werden in erster Linie durch Starkwinde (Sturm, Orkan) aus den nördlichen Richtungen erzeugt, wobei auf Grund der Form des Ostseebeckens und der Lage der vorpommerschen Küste die NO-Richtung mit etwa 750 km Windwirklänge die größte Gefahr für Greifswald-Wieck in sich birgt. 1872 wurde Wieck so schwer von einer Sturmflut getroffen, dass fast das gesamte Dorf zerstört wurde, das Wasser reichte damals bis zu den Salzwiesen nahe der 5 km entfernten Stadt Greifswald und hatte eine Höhe von 2,64 m ü. NN.
-
Datum Hochwasserstand 13. November 1872 2,64 m ü. NN 19. April 1903 1,29 m ü. NN 31. Dezember 1904 2,39 m ü. NN 30. Dezember 1913 2,10 m ü. NN 2. März 1949 1,80 m ü. NN 4. Januar 1954 1,82 m ü. NN 14. Dezember 1957 1,52 m ü. NN 14. Januar 1960 1,13 m ü. NN 12. November 1968 1,54 m ü. NN 12. Januar 1987 1,41 m ü. NN 31. August 1995 1,22 m ü. NN 4. November 1995 1,94 m ü. NN 12. April 1997 1,21 m ü. NN 20. Januar 1998 1,04 m ü. NN Februar 2002 1,10 m ü. NN
Nach langer Planung soll Ende 2007 in Wieck der Bau eines Hochwasser-Sperrwerkes beginnen. Dieses wird in Höhe des in den 60er-Jahren 250 m vor der Mündung errichteten Deiches den Ryck bei Hochwassergefahr abriegeln und in Verbindung mit der Verstärkung und dem Bau weiterer Deiche Bestandteil eines umfassenden Sturmflutschutzsystems für Greifswald sein[1].
[Bearbeiten] Caspar David Friedrich
Caspar David Friedrich, einer der bedeutendsten Maler der deutschen Romantik und Sohn Greifswalds, suchte und fand in der Umbebung seiner Heimatstadt die Motive für seine Werke, unter anderem auch in Wieck.
[Bearbeiten] Historische Daten
- 1284 Wieck wird erstmals urkundlich erwähnt
- 13. November 1872 mit 2,64 m ü. NN höchster Sturmhochwasserstand seit Aufzeichnungsbeginn
- 1883 Fertigstellung der Wiecker Kirche, die im Stil des Historismus errichtet wurde
- 25. Juli 1887 Fertigstellung der Wiecker Klappbrücke.
- 1. April 1939 Wieck, Ladebow und Eldena werden Ortsteile der Hansestadt Greifswald
- 13. Mai 1944 Die einzige im Zweiten Weltkrieg auf den Ort fallende Fliegerbombe tötet 25 Menschen auf dem alten Kirchplatz
- 2. August 1951 Die „Wilhelm Pieck“ (heute „Greif“) läuft zu ihrer Jungfernfahrt aus
- 7. Januar 1956 Gründung der Fischerei-Produktions-Genossenschaft „Frieden und Einheit“
Das Fischerdorf Wieck hat derzeit rund 472 Einwohner.
[Bearbeiten] Straßennamen
Dorfstraße, Kirchstraße, Rosenstraße, Neue Straße, Strandstraße, Am Hafen, An der Mühle, Fährweg, Ochsensteg.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ http://www.mv-regierung.de/staeun/ueckermuende/pages/sturmflutschutz_greifswald/situation.htm Hochwasser-Sperrwerk
Koordinaten: 54° 5' 45" N, 13° 26' 57" O