Gustav-Adolf Schur
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gustav-Adolf „Täve“ Schur (* 23. Februar 1931 in Heyrothsberge, Gemeinde Biederitz im heutigen Sachsen-Anhalt) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer und der populärste Sportler in der Geschichte der DDR. Als jeweils erster Deutscher konnte er die Straßenrad-WM der Amateure und die Friedensfahrt gewinnen. Von 1959 bis 1990 war Schur Volkskammer-Abgeordneter.
[Bearbeiten] Leben
Der unter seinem Spitzname Täve (abgeleitet von Gustav) berühmt gewordene Gustav-Adolf Schur wuchs in der Nähe von Magdeburg auf. Erst mit 19 Jahren begann er seine Karriere als Radsportler, die ihm von 1950 bis 1964 die größten Erfolge brachte, die ein Rad-Amateur erreichen konnte. Schur wurde in dieser Zeit sechsmal DDR-Meister und gewann viermal die DDR-Rundfahrt. Seinen echten Durchbruch erlebte er aber 1955, als er als erster ostdeutscher Fahrer die prestigeträchtige Friedensfahrt – das bedeutendste Amateur-Etappenrennen überhaupt – für sich entscheiden konnte. Schur wiederholte seinen Erfolg bei der „Tour de France des Ostens“ 1959.
Als Mitglied der gesamtdeutschen Olympiamannschaft gewann er 1956 in Melbourne Bronze und 1960 in Rom die Silbermedaille im Mannschaftsfahren. Der olympische Medaillenregen, der seit den 70er Jahren für die DDR einsetzte, war damals überhaupt noch nicht abzusehen. Von 1955 bis 1963 studierte Schur an der DHfK Leipzig und erwarb ein Diplom als Sportlehrer. Ende der 50er Jahre befand er sich auf dem Höhepunkt seines Könnens, was er durch zwei aufeinanderfolgende Siege bei der Straßenrad-Weltmeisterschaft der Amateure 1958 und 1959 eindrucksvoll bestätigen konnte. Den Gipfel seiner Beliebtheit in der DDR erreichte „Täve“ aber 1960, als er als Titelverteidiger und großer Favorit erneut bei der Straßen-WM antrat, die diesmal auf dem Sachsenring stattfand. Vor heimischem Publikum verzichtete Schur aus taktischen Gründen auf seine Siegchance, um seinen Teamkollegen Bernhard Eckstein zu schützen, der das Rennen schließlich gewann.
Diese selbstlose Haltung setzte dem „Mythos Täve“ die Krone auf, dessen Dimensionen in einer Umfrage aufscheinen, die nach dem Ende der DDR 1990 durchgeführt wurde: Gustav-Adolf Schur wurde mit fast der Hälfte aller Stimmen zum größten DDR-Sportler aller Zeiten gewählt. In seiner aktiven Zeit wurde Schur neunmal hintereinander zum DDR-Sportler des Jahres gewählt. Sein Sohn Jan wurde zusammen mit Uwe Ampler, Mario Kummer und Maik Landsmann bei den Olympischen Spielen in Seoul Olympiasieger im 100-km-Mannschaftsfahren.
Gustav-Adolf Schur engagierte sich stärker als andere Sportler in der DDR politisch als „Vorzeige-Kommunist“. Von 1959 bis 1990 saß er als Abgeordneter in der Volkskammer der DDR. Nach der Wende blieb er seinen Ansichten treu und wandte sich der PDS zu, für die er, über die Landesliste Sachsens eingezogen, von 1998 bis 2002 auch im Bundestag saß. Für die Fraktion fungierte er als sportpolitischer Sprecher und setzte sich nach eigener Auskunft insbesondere für den Breitensport ein, welchen er im Vergleich zum Spitzensport als benachteiligt betrachtete.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Gustav-Adolf Schur im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Wiedererkannt in der SVZ
1953–61: Gustav-Adolf Schur | 1962: Helmut Recknagel | 1963: Klaus Ampler | 1964: Klaus Urbanczyk | 1965: Jürgen May | 1966: Frank Wiegand | 1967–71: Roland Matthes | 1972: Wolfgang Nordwig | 1973: Roland Matthes | 1974: Hans-Georg Aschenbach | 1975: Roland Matthes | 1976: Waldemar Cierpinski | 1977: Rolf Beilschmidt | 1978: Udo Beyer | 1979: Bernd Drogan | 1980: Waldemar Cierpinski | 1981: Lothar Thoms | 1982: Bernd Drogan | 1983: Uwe Raab | 1984: Uwe Hohn | 1985: Jens Weißflog | 1986: Olaf Ludwig | 1987: Torsten Voss | 1988: Olaf Ludwig | 1989: Andreas Wecker
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schur, Gustav-Adolf |
ALTERNATIVNAMEN | Täve |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Radrennfahrer und Politiker |
GEBURTSDATUM | 23. Februar 1931 |
GEBURTSORT | Heyrothsberge, Gemeinde Biederitz |