Diskussion:Hiddensee
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Einzelne Weblinks: Werbung?
- Hierhin verschoben von meiner Diskussionsseite. :Bdk: 04:41, 18. Okt 2004 (CEST)
Ich denke zwar dass Wikipedia eine Wissensdatenbank ist auf der man Wissenswertes nachschlagen, bzw. nachklicken kann, und ich denke auch dass es durchaus wissenswert ist beim Nachschlagen nach dieser schönen Insel auch die Möglichkeiten einer schönen Unterkunft geboten zu kriegen, aber ich kann auch durchaus nachvollziehen, wenn dies unerwünscht ist - auch wenn ich nirgendwo bisher auf Wikipedia gelesen habe, dass dies unerwünscht ist (wäre dankbar, wenn mir einer diese Stelle mal benennt). Allerdings muss dies dann auch für alle gelten! Und Hiddensee.de ist eindeutig eine kommerzielle Seite, die in erster Linie die Vermarktung von Ferienobjekten verfolgt. Dies verdeutlicht insbesondere der Versuch, diese Seite als Homepage zu titulieren um dadurch den Eindruck der offiziellen Seite der Insel zu erwecken. In diesem Zusammenhang ist auch die Löschung der echten Homepage von Hiddensee durch Philipd zu sehen. Und der jetzige Versuch von philipd einen Link zu einem Mitwettbewerber zu kicken und um einem Vergleich vorzubeugen nun auf eine Unterseite von Hiddensee.de zu verweisen mit der Bezeichnung Geschichtliches, nur weil dort ein klein wenig Geschichtliches steht - was man auch auf der Gemeindeseite nachlesen kann - halte ich nicht für ausreichend, dass dieser Link zu dieser Seite damit eine Berechtigung hätte. Wenn philipd tatsächlich an dem Geschichtlichen gelegen wäre, hätte er/sie längst im Artikel selbst diese paar Zeilen von der Hiddensee.de einpflegen können, bzw. wäre der Verweis auf Geschichtliches bereits vorher geschehen, denn vorher ging der Verweis auf die Startseite. Auf der Hiddensee.de stehen einige nicht mehr aktuellen Sachen, da die Seite nicht genügend gepflegt wird (ausgenommen die Gastgeberzeilen) und auf der gesamten Seite gibt es nicht einmal einen Link zur Seite der Insel selbst.
Ich werde daher nun konsequenterweise auch den Link zur Hiddensee.de löschen, und statt dessen in den nächsten Tagen unter weblinks Verweise zu Unterseiten von der Gemeindeseite zu Geschichte, Literatur, Nationalpark, Inselkarte, Verwaltung, Gemeindevertreter und Infos von A-Z machen. Die Seite der Gemeinde ist sehr aktuell und wird gründlich gepflegt.
Ich hoffe, Du stimmst mir zu, dass dies eine vernünftige Alternative ist. -- 217.251.85.130 23:36, 16. Okt 2004 (CEST)
-
- Hallo Anonymer (Hallo Bdk, muss leider mal Deine Diskussionseite benutzen, da Anonyme so schwer zu erreichen ist - kannst ja alles nach Diskussion:Hiddensee verschieben) - also noch mal: hallo Anonymer (Disskusionsbeiträge kann man auch als Anonymer unterschreiben). Hier was zum lesen: Wikipedia:Verlinken#Weblinks (Externe Links),Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Weblinks sollen eine Wissensvertiefung ermöglichen. Und das ist bei Ferienobjekten nicht gegeben. Und wenn Du ein Problem mit meinen Änderungen hast kannst Du mir das auch auf meiner Diskussuionsseite mitteilen.
- Hab ich die offiziellen Seite der Insel nich absichtlich gelöscht - hab warscheinlich damals die falsche Zeile erwischt. Aber der Link ist/war ja auch immer in der Tabelle Basisdaten, also kein wirklicher Verlust.
- Versuche ich nicht irgend eine Seite zu kicken. Ich hab nur aus den vorhandenen Links das brauchbarste rausgesucht, und da nun mal bei Hiddensee.de auch etwas zur Geschichte stand diesen Link entsprechend angepasst - siehe auch Wikipedia:Verlinken#Weblinks (Externe Links) "Sie [Weblinks] sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über das Thema des Artikels zu vertiefen." - und das tut er, auch wenn es auf der Seite noch anderes gibt. Natürlich kann man diese Infos auch in den Artikel schreiben, aber nicht immer ist dafür auch die Zeit. Der Link auf die Unterseite sollte so zu sagen ein Kompromiss darstellen, damit nicht alle Links gelöscht werden, ich konnte ja nicht wissen, dass das die böse Konkurrenz ist.
- Ein Link zu seebad-insel-hiddensee.de sollte reichen. Da kann sich dann jeder selbst durchklicken. Die anderen bitte wieder entfernen.
- Wenn Du also mit einem Link zu seebad-insel-hiddensee.de (+ einem in der Tabelle) einverstanden bist, können wir uns einigen. Und wenn es wieder mal Probleme/Missverständnisse gibt melde Dich bitte gleich auf meiner Diskussionsseite oder auf der Artikel-Diskussionsseite. --Philipd 04:40, 17. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Anonymer (Hallo Bdk, muss leider mal Deine Diskussionseite benutzen, da Anonyme so schwer zu erreichen ist - kannst ja alles nach Diskussion:Hiddensee verschieben) - also noch mal: hallo Anonymer (Disskusionsbeiträge kann man auch als Anonymer unterschreiben). Hier was zum lesen: Wikipedia:Verlinken#Weblinks (Externe Links),Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Weblinks sollen eine Wissensvertiefung ermöglichen. Und das ist bei Ferienobjekten nicht gegeben. Und wenn Du ein Problem mit meinen Änderungen hast kannst Du mir das auch auf meiner Diskussuionsseite mitteilen.
Sorry, ich vergass, wie auch beim letzten Mal, mich anzumelden, fällt mir immer erst nach einer Weile ein, werde aber in Zukunft darauf achten. Okay , habe ich nun gelesen und hätte ich vielleicht vorher genauer lesen sollen! Ich finde es zwar nach wie vor schade, dass Wikipedia anscheinend hier einen konventionellen Weg der Enzyklopädie wählt -- denn ich finde es könnte auch allein der Nutzer entscheiden, was er für wissenswert im Zusammenhalt mit einem Artikel hält, hier halte ich für entscheidend, dass die Titulierung eines Links nicht irreführend ist und letztlich würde ein Besuch dieser Insel das Wissen durchaus vertiefen -- aber wie schon gesagt, kann ich mich durchaus gestellten Regeln beugen und sie akzeptieren. Vielleicht wäre ich auch gar nicht auf die Idee gekommen, den weblink zu setzen, wenn die Hiddensee.de dort nicht schon gewesen wäre.
Wenn es keine Absicht war, dann natürlich auch kein Vorwurf, Du musst aber zugeben, dass es für einen externen Betrachter schon merkwürdig aussah. Ich muss Dir hier aber auch darin Recht geben, dass ich beim ersten Mal mich schon bei Dir hätte melden können. Das ich dies hier in dieser Diskussion tat, hat damit zu tun, dass ich auf die Löschung von Bdk reagierte, der dies ohne weitere Begründung tat -- Du hattest Deinen Standpunkt ja schon recht deutlich in den Versionszeilen geschrieben und auf die Diskussion vom Artikel Hiddensee gehörte dies meiner Meinung nach nicht hin, dort halte ich eher Diskussionen über Formulierungen des Artikelinhaltes für sinnvoll -- wie z.B. ob von autofrei geredet werden kann oder was zu subjektiv und nicht neutral genug dargestellt ist. Dieses hier ist für mich eher eine Diskussion über Wikipedia selbst, da es ja auch jeden anderen biliebeigen Artikel hätte betreffen können. Und ich habe auch auf jeden Fall meine Lehren daraus gezogen. Ist übrigens das erste Mal, dass ich mich hier bei Wikipedia eingklinkt habe. Werde mal zusehen, dass ich in nächster Zeit diesen Artikel etwas komplettiere.
Im übrigen >böse Konkurrenz<, diese Wortwahl würde ich bestimmt nicht verwenden, ich bin da eher leidenschaftslos -- eher schlicht >Mitwettbewerber<, gegen die ich sicher nichts habe. Und ich schüttel eher meinen Kopf als wütend über so etwas zu sein. Was das Löschen der weiteren Links angeht, fand ich es zwar nicht schlecht an der Stelle zielgerichtet zu verschiedenen Bereichen zu verweisen (so muss man sich eben nicht erst durchklicken, bzw. weiss sofort, das unter diesem Link beispielsweise auch eine Literatursammlung zu finden ist), habe aber auch kein Problem mit der Löschung. Werde ich gleich machen.
Bei der Gelegenheit werde ich dann auch wieder den Link auf die Homepage der Seebühne entfernen, da ich in den Hilfestellungen zu weblimks (die ich durch Deinen Tipp erst konzentriert gelesen habe) lesen musste, dass externe Links innerhalb eines Artikels nicht erwünscht sind. Verstehe ich zwar auch nicht ganz wieso hier die Chancen des Internets zielgerichtet sofort bei Interesse auf die entsprechende Seite zu kommen unerwünscht sind, aber naja, ich muss/kann wohl auch nicht alles verstehen. So muss sich halt jemand bei Interesse erst durch googlen schlau machen. Eigentlich müssten dann auch die externen Links der Homepage und der Emailadresse bei den Basisdaten entfernt werden!? Freue mich auf jeden Fall, dass es solche Diskussionsmöglichkeit hier gibt! Und sorry Bdk, dass ich Deine Diskussion benutzt habe. -- nbv8 03:20, 18. Okt 2004 (CEST)
- Ende der verschobenen Beiträge. :Bdk: 04:41, 18. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Wiederherstellung des Weblinks zur echten Internetseite der Gemeinde Insel Hiddensee
Wie oben auch schon ausdiskutiert wurde sollte unter Weblinks die gut gepflegte Seite der Gemeinde aufgeführt werden und nicht Seiten, die in erster Linie der Vermarktung von FeWos dienen (zumal die Seite noch nicht einmal ein Impressum hat). Ich habe daher die beiden letzten Änderungen wieder rückgängig gemacht. MfG --Nbv8 02:45, 14. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] Webseiten
@pjacobi: Eine der beiden Webseiten ("Insel Hiddensee" oder "Seebad Insel Hiddensee") - eine "offizielle" gibt es nirgends, vielleicht eine von der jeweiligen Gemeinde gepflegte oder von den Gemeindegremien betriebene - kommt in die Info-Box, so wie bei in inzwischen tausenden anderen Artikeln. Andere, änliche, sofern sie keine reine Werbung etc. darstellen, kommen unter die Weblinks - wo, bitte ist das Problem? (siehe auch Formatvorlage) und Diskussion dazu Geograv 10:52, 14. Dez 2004 (CET)
Dann musst Du nach Diskussion den Aufbau der Infobox ändern. Zur Zeit sind diese drei Zeilen für Adresse, Website und email der Gemeindeverwaltung vorgesehen. Eine andere Website durch einzutragen ist eine Irreführung des Lesers. Dass es tausendmal schon so gemacht wurde ist kein Argument, außer für eine anstrengende Aufräumaktion. --Pjacobi 10:56, 14. Dez 2004 (CET)
Wenngleich es auch Argumente geben mag, "den besten verfügbaren" Link in die Tabelle einzutragen, stimme ich doch letztlich Pjacobi zu: In die Tabelle kommt ein Link zur Haupt-Seite der Gemeindeverwaltung, alles andere gehört unter Weblinks. Ich fände es übrigens klarer, in die Tabelle bei Fehlen einer offiziellen Gemeindeverwaltungsseite „derzeit keine vorhanden“ oder so etwas einzutragen, um klarzustellen, dass hier nicht demnächst wieder jemand „irgendeine halbwegs taugliche“ URL einträgt. Ich stelle das auch mal in der Formatvorlage klar. -- RainerBi ✉ 11:36, 14. Dez 2004 (CET)
Hallo? Falls ich jetzt die falsche Website eingetragen habe, sorry. Aber das Feld leer zu lassen, kanns ja wohl nicht sein, oder? M.E. ist in 99 % der Fälle auch eine von der Verwaltung betriebene oder autorisierte Webadresse in den Artikeln. Warum also "Aufräumaktion"? Überlassen wir es doch Nbv8, schließlich wohnt er dort. P.S. Das ganze Theater ist ziemlich kleinkariert, ich weiss garnicht, weshalb ich mich hier beteilige. Grüsse Geograv 13:11, 14. Dez 2004 (CET) - Nein, einen hab ich noch: Die - in diesem Fall offizielle - Website des Landkreises Rügen verweist unter den Rubriken "Regionales" - "Städte, Gemeinden, Ämter" auf diese] Adresse. Falls Euch das dann etwas "offizieller" erscheinen sollte, könntet Ihr ja vielleicht die Güte haben, diese in besagtes Feld zu setzen. Und Ruhe wär. Das mit der Einheitlichkeit der Box ist ja lobenswert, aber: viele, wirklich viele Gemeinden haben keine Website und sind per e-mail nur über ein Amt, eine VG o.ä. zu erreichen.
- Also IMHO gehört in die Box auf jeden Fall die Internetseite der Gemeinde (es ist mir hier unverständlich warum die hier ständig gelöscht wird). Außerdem gehört sie IMHO auch unter Weblinks und dies hat nichts mit doppelt gemoppelt zu tun sondern hat für mich den Hintergrund, dass der geneigte Leser dieses Artikels den Artikel liest und erst am Ende dann die Weblinks sieht. Warum sollte davon ausgegangen werden, dass er die Taxo-Box überhaupt beachtet hat? Er hat sich vielleicht mehr für den Artikel interessiert als für die Taxo-Box. Und ab einer gewissen Länge eines Artikels bzw. bei kleinen Monitoren ist der Weblink zur Gemeinde am Ende des Artikels dann nicht mehr sichtbar. Merkwürdig für mich auch, dass man sich hier schon fast einen Editwar darüber liefert, wo die Seite der Gemeinde zu stehen hat, die Bezeichnung abändert (@Geograv: ich hatte hier doch schon Deinem Spruch über Offizielle Seite Rechnung getragen indem ich dies in Internetseite geändert habe - Insel Information ist insofern verkehrt, als dass es hier von der Hafen- und Kurverwaltung eine solche gibt, die aber nicht die Betreiberin der Seite ist, dass ist meines Wissens die Hafen- und Kurverwaltung selbst). Und noch merkwürdiger, dass sich anscheinend keiner daran stört, dass hier von einem nicht angemeldeten Benutzer wieder der Weblink zu seiner Homepage gesetzt wird. Diese Seite ist unglaublich aktuell (am 11.09.98 findet eine Kutschfahrt zum Leuchtturm statt) außerdem kann man hier noch seine alten DM-Scheine loswerden (alle Preisangaben in DM), allerdings könnte es sein, dass man die Ferienwohnungsbesitzer unter der angegebenen Telefonnummer nicht erreicht (nach dem aktuellen Gastgeberverzeichnis wohnt die Vermieterin eines der angegebenen Häusern inzwischen in einer ganz anderen Stadt unter einer ganz anderen Telefonnummer). Liebe IP, die Angaben auf Deiner Seite sind schlecht gepflegt, die Informationen die es neben der Vermietung gibt, gibt es alle in aktualisierter und besseren Form auf der Seite der Gemeinde und - wirklich nett von mir gemeint - bitte schreibe in Deinem eigenen Interesse ein Impressum. Du bietest auf der Seite gewerbliche Ferienwohnungen und Angebote an - einem Bekannten von mir hat eine Abmahnung dafür, dass er kein Impressum hatte, eine Menge Euronen gekostet (allerdings der Deutlichkeit halber - mir persönlich ist es vollkommen egal, ob Du eins hast oder nicht). Ich stelle nun erneut den alten Zustand wieder her und bitte alle, dass wir zunächst hier darüber diskutieren, ob wir es so behalten sollen, oder ob wir etwas an den Links verändern sollen. Ein Editwar wegen Meinungsverschiedenheiten über einen fehlplazierten Weblink ist IMHO vollkommen überflüssig. MfG --Nbv8 22:03, 14. Dez 2004 (CET)
-
- Ist es die Homepage der Gemeindeverwaltung oder nicht? Warum findet sich dazu nichts im Impressum? --Pjacobi 22:18, 14. Dez 2004 (CET)
-
-
- @Nbv Danke für die Aufklärung, kann mich Deinen Ausführungen anschliessen. gruss Geograv 22:35, 14. Dez 2004 (CET)
-
@Pjacobi: sorry, dass ich nicht ins Impressum geschaut habe (Asche über mein Haupt). Herausgeber ist tatsächlich die Insel-Information, die eine 100%ige Tochter der Hafen- und Kurverwaltung, die eine 100%ige Tochter der Gemeinde ist. Es ist also auf jeden Fall die von einigen sogenannte offizielle Seite der Gemeinde, die vor allen Dingen wirklich umfassende Informationen beinhaltet und vor allen gut gepflegt ist (sie wurde gerade erst komplett überarbeitet und neu gestaltet). Kannst Du damit leben, dass die Seite in der Box als auch unten aufgeführt wird? Die Seite wird noch um einiges länger, da ich momentan an Geografie, Geologie, Politik, Fauna, Flora und Erweiterungen zu den anderen Punkten arbeite und - wenn schönes Wetter ist und ich Zeit habe (was leider selten gleichzeitig der Fall ist) - werde ich noch zu den jeweiligen Themen die passenden Fotos machen. Ich werde sie dann auch noch exakter an die Formatvorlage anpassen. MfG --Nbv8 23:02, 14. Dez 2004 (CET)
- @Nbv8, wenn du den Artikel noch ergänzt, solltest du den umstrittenen Weblink vielleicht auch noch in der Mitte einstreuen, da man nicht sicher sein kann, dass derjenige geneigte Leser, der die Faktentabelle ignorierte, vielleicht vor Erreichen des Artikelendes vorzeitig ermüdete? ;-)
- Entscheide dich bitte für einen Ort!
- 'rauswerfen von Links auf veraltete und rechtlich fragwürdige Links findet natürlich meine Unterstützung!-- RainerBi ✉ 07:15, 15. Dez 2004 (CET)
@ RainerBi: Gute Idee, am Allerbesten in jedem Absatz, so kann man jederzeit, wann immer man will sofort dem Link folgen ;-)). Aber Spaß beiseite, ich denke schon, dass man die Taxobox völlig losgelöst vom Artikel sehen sollte. Es sind IMHO zwei Paar Schuhe: Wer nur eben die statistischen Werte recherchieren will benutzt die Box, wer ausführlicheres im enzyklopädischen Stil sucht, liest den Artikel. Unter Geografie wird sicherlich auch die geografische Lage erwähnt, unter Geologie wird sicherlich auch die höchste Erhebung erwähnt, in einem von beiden die Fläche und unter Politik (so wie ich es bisher überall in diesen Artikeln gesehen habe) natürlich auch der Bürgermeister. Wir müssten ja sonst außerdem konsequenterweise im ersten Satz vom Lemma auch die Kreiszugehörigkeit wie auch das Bundesland streichen. Ich bin mir nicht sicher ob das wirklich sinnvoll wäre. Ich plädiere hier eher in die Richtung es erst einmal so zu belassen wie es ist (es ist ja nichts falsches oder verkehrtes was im Artikel steht), und wenn der Artikel in den Review kommt kann dies dann dort in einer breiteren Masse diskutiert werden. Ich habe hier meinen Hinweis weiter oben, dass etwas hier ja schon einmal diskutiert wurde auch noch einmal überdacht und ziehe ihn zurück, denn wenn sich in der Diskussion hier zwei oder drei Personen einig sind heißt das ja nicht, das morgen oder im Review fünfzig etwas dagegen haben. Wäre dies eine für Dich akzeptable Lösung (ersteinmal)? MfG --Nbv8 20:13, 15. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] Eigenständige Gemeinde
Ich habe den Satz über die Amtszugehörigkeit mal etwas klarer formuliert. Hiddensee ist nach wie vor eine eigene Gemeinde, nur daß sie jetzt nicht mehr amtsfrei ist sondern zum Amt West-Rügen gehört. --Sundowner 19:19, 3. Feb 2005 (CET)
Hat auch keiner behauptet, dass Hiddensee ein Ortsteil wäre. Einige Verwaltungsgeschäfte werden nun von Samtens aus geführt und die Bürgermeister in MV-Amtsgemeinden sind ehrenamtlich tätig. In einigen Fällen, wie im Amt Uecker-Randow-Tal oder im Amt Grevesmühlen-Land gibt es sogar nicht mal mehr eine Amtsverwaltung, das macht die Stadtverwaltung von Pasewalk bzw. Grevesmühlen nebenbei mit. Will sagen, das Ende der Fusionen ist noch lange nicht in Sicht und vielleicht erleben wir ja noch, dass die Insel Rügen ein Ortsteil der amtsangehörigen Gemeinde Vorpommern wird. Geograv 23:31, 3. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] Lesenwert-Diskussion (abgelehnt)
Die deutsche Insel Hiddensee liegt westlich von Rügen in der Ostsee. Sie ist die größte Insel innerhalb des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft innerhalb des Landkreises Rügen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.
- pro --Micgot 00:07, 11. Jun 2005 (CEST)
- Pro - Hiddensee, die angenehmsten zwei Wochen meines Studiums. Ich habe den Artikel noch hier und da etwas überarbeitet. Das Literaturverzeichnis war m.M. nach viel zu umfangreich (darüber hinaus habe ich es noch wikifiziert), und die Binnenverlinkung war ebenfalls zu heftig (vor allem eine Reihe von Links auf Trivialbegriffe). Ein paar inhaltliche Ergänzungen und sprachliche Verbesserungen habe ich ebenfalls noch vorgenommen. Ansonsten ein sehr schöner Artikel, der mit etwas Arbeit auch das Zeug zur Exzellenz hätte. -- Uwe 18:05, 11. Jun 2005 (CEST)
- abwartend mit Tendenz zu pro: besonders im Abschnitt Leuchtturm Dornbusch, sollte die Liste in einem Fließtext umgewandelt werden. Sonst gibt es noch viele Kleinigkeiten zu tun, so erwarte ich ein Bild von der autofreien Siedlung. --Atamari 18:24, 11. Jun 2005 (CEST)
- Nö, es fehlt noch Geschichte nach 1989, die Bilder sind schlecht und geben nicht wirklich Hiddensee wieder, aktuelle Politik fehlt vollkommen, etc. etc., sicherlich schon interessant aber noch nicht wirklich lesenswert. MfG -Nbv8 23:19, 11. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Asta Nielsen
Unter Persönlichkeiten steht Asta Nielsen. Unter Asta Nielsen konnte ich hingegen keinerlei Hinweis auf Hiddensee finden. (Gruß Kolibri)
- Asta Nielsen verbrachte zwischen 1925 und 1933 ihre Sommerferien auf Hiddensee und besaß hier ein kleines Haus, dass noch heute existiert (das Haus will wohl Walther Plathe gerne kaufen). Sie war damals hier mit Ringelnatz befreundet. Dass unter dem Lemma Asta Nielsen dies alles nicht steht liegt wohl daran, dass über Ihr Leben dort generell nur sehr wenig steht. -Nbv8 00:42, 5. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Name "Hiddensee"
Hallo, Du (Botaurus) hast beim Artikel über Hiddensee eine Erklärung des Namens eingefügt. Allerdings hast Du dafür keine Quelle angegeben. Die meisten Erklärungen, die ich bislang gehört und gelesen hatte, leiten den Namen von Eigennamen (Hedin oder Hitthim) ab; das mit dem ø für Insel stimmt allerdings mit den mir bislang bekannten Ableitungen überein. Vielleicht kannst du ja bei Diskussion:Hiddensee eine kurze Erläuterung hinterlassen? Danke! --Subbuteo sag mal! 00:32, 30. Jun 2006 (CEST)
- Ja, das stimmt, da hätte ich eine Quelle angeben sollen. Meine Quelle hierfür ist ein entsprechender Ausstellungsbeitrag im Inselmuseum von Hiddensee. Dort ist die Namensherkunft so dargestellt. Hedin oder Hitthim sind wohl germanische Götternamen??? Wenn dem so ist, fallen die schon aus. Wie im Artikel erwähnt, kam die durch die slaw. Ranen besiedelte Insel im 10.Jh. unter dänische Herrschaft - und das für längere Zeit. Die Dänen waren aber schon lange Christen und hätten der Insel somit kaum einen Altgötternamen gegeben.
- Im Artikel hätte noch etwas von dem Goldschatzfund erwähnt werden können. Es handelt sich um ein riesiges massives Geschmeide, wahrscheinlich dänischer Herkunft, aus der Zeit des Mittelalters (10.JH.?) mfg --Botaurus 01:06, 30. Jun 2006 (CEST)
Weißt du mehr dazu, dann könntest du es gerne mal ergänzen. --Alma 07:58, 10. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Lesenswert-Disk. 8.-15. August 2006
Die deutsche Insel Hiddensee liegt westlich von Rügen in der Ostsee. Der Name „Hedinsey“ taucht bereits in den Jüngeren Edda und in der „Historica Danica“ des Saxo Grammaticus auf und bedeutet soviel wie „Insel des Hedin“.
- Pro, lesenwert, informativ, wird kontinuierlich weiter ausgebaut. --Alma 07:00, 8. Aug 2006 (CEST)
- pro, deutlich lesenswert, hervorragende Bebilderung, die Qualitätsoffensive greift also auch in McPom.--Kresspahl 08:57, 8. Aug 2006 (CEST)
- Pro Es fehlt noch ein wenig Feinschliff, lesenswert aber allemal! --Schiwago 12:07, 8. Aug 2006 (CEST)
- Pro „Laut Satzung der Gemeinde müssen Waren, die ein Gewicht von zwei Tonnen nicht überschreiten, mit Pferd und Wagen transportiert werden.“ Wieder was gelernt! Eindeutig lesenswert. -- Lecartia Δ 12:24, 8. Aug 2006 (CEST)
ContraAuch wenn wir hier nicht bei den Exzellenten sind, so fehlen mir doch noch eine ganze Reihe Informationen, die ich für grundlegend erachte. Beispielsweise erfährt man nur wenig über die Bevölkerung, etwa die Einwohnerentwicklung, die gerade bei einem so abgelegenen Flecken Land interessant wäre. Religion und Sprache werden zwar angedeutet („Obwohl Neuendorf nur sechs Kilometer von Vitte entfernt liegt, sprechen die Einwohner einen anderen Dialekt“), aber nicht richtig behandelt. Mich hätte zum Beispiel interessiert, ob das Niederdeutsche evtl. aufgrund der Abgeschiedenheit auf Hiddensee noch fest verankert ist, auch bei der jüngeren Bevölkerung. Die Geografie ist mangelhaft, ihr wird nicht mal ein eigener Abschnitt gewidmet. So wird etwa bei Kloster das Hochland mit der höchsten Erhebung der Insel genannt. Aber wie hoch ist denn die zum Beispiel? Und wie ist die Insel überhaupt entstanden? Außerdem habe ich mal von einer Studie gehört, wonach Hiddensee auseinander zu brechen droht. Darüber lese ich hier auch nichts. Wie sieht's mit dem Klima aus? Tiere? Pflanzen? Vom Hörensagen weiß ich, dass es auf Hiddensee Giftschlangen geben soll. Im Artikel nichts davon. Dagegen müssten die technischen Daten zu den Leuchttürmen meiner Meinung nach nicht unbedingt im Hauptartikel stehen, sondern sollten besser ausgelagert werden. Auch wenn wir „nur“ bei den Lesenswerten sind, reicht mir das noch nicht.--Jungpionier 16:56, 8. Aug 2006 (CEST)
jetzt Neutral- zur Begründung: Geografie, Geologie, Klima, Flora und Fauna wurden ergänzt, daran gibt es nun von meiner Seite nichts mehr zu meckern. Auch die sprachliche Überarbeitung hat dem Artikel gut getan. Allerdings finde ich noch immer, dass Informationen über die Bevölkerung (Sprache bzw. Mundarten, Religion usw.) zu spärlich fließen. Bildungs- und Gesundheitswesen werden zwar im Geschichtsteil angeschnitten, aber ich wüsste schon noch gerne, wie die aktuelle Lage ist, etwa ob es auf Hiddensee ein Gymnasium gibt oder ob man dafür nach Rügen muss. Rlbberlin hat auch einige Schwachstellen im Geschichtsteil angesprochen, die noch behoben werden sollten.--Jungpionier 17:57, 9. Aug 2006 (CEST)- Sicher lässt sich noch einiges herbeitragen, aber bedenke, dass bei einer so kleinen Insel mit 1000 Einwohnern keine aufregenden Dinge passiert sein werden. Na, mal sehen... --Schiwago 23:10, 9. Aug 2006 (CEST)
- Nachdem noch mal einiges an zusätzlichen Informationen hinzugekommen ist, kann ich guten Gewissens mein Pro für diesen Artikel geben. Übrigens ein dickes Lob an die Autoren, dass sie so schnell und gut reagiert haben!--Jungpionier 16:01, 11. Aug 2006 (CEST)
- Sicher lässt sich noch einiges herbeitragen, aber bedenke, dass bei einer so kleinen Insel mit 1000 Einwohnern keine aufregenden Dinge passiert sein werden. Na, mal sehen... --Schiwago 23:10, 9. Aug 2006 (CEST)
contra"Man sollte in der Hauptsaison ohne fest gebuchte Unterkunft auf keinen Fall mit der letzten Fähre anreisen." Reiseführerhinweise gehören ins wikitravel und das Branchenverzeichnis jedenfalls nicht in die Lesenswerten (einen Pressefachhandel, der auch Spielwaren und Strandartikel verkauft. und Hausmeisterdienste, die auch kleinere Reparaturen übernehmen etc.) 1946 wählten 70 % die SED, wieviele 1933 die NSDAP und wie wird seit 1990 auf Hiddensee gewählt? Insgesamt fällt der Geschichtsteil insbesondere für die Abschnitte 1933-45 und 1945-89 etwas dünn aus. Die Insel ist sicherlich eine besondere Schönheit, der Artikel orientiert sich jedoch zu dicht an Tourismusprospekten. --21:02, 8. Aug 2006 (CEST) Signaturnachtrag --Rlbberlin 23:19, 8. Aug 2006 (CEST) Nach den Änderungen nun pro --Rlbberlin 12:00, 13. Aug 2006 (CEST)ContraDie Geographie, die sowohl für einen Insel- als auch für einen Gemeindeartikel einen wichtigen Bestandteil darstellt, wird in drei Sätzen abgehandelt. Ihr sollte unbedingt ein eigenes Kapitel gewidmet werden, in dem etwas über Landesnatur (Hügel, flache Abschnitte, Unterschiede von West- und Ostufer), Vegetation und evtl. Geologie steht. Ich erfahre auch im ganzen Artikel nichts darüber, dass Hiddensee 1308 durch eine Sturmflut von Rügen abgetrennt wurde. Gerade um mehr über dieses für die Insel doch bedeutende Ereignis zu erfahren, habe ich den Artikel jedoch angeklickt. --Vodimivado 23:14, 8. Aug 2006 (CEST)
- Flora und Fauna, Geologie, Geografie und Sturmflut wurden ergänzt. --Alma 08:03, 9. Aug 2006 (CEST)
- Gekürzt, bearbeitet, „Reiseführersprache“ entfernt. --Schiwago 10:37, 9. Aug 2006 (CEST)
- Jetzt Pro nach den bedeutenden Ergänzungen im Artikel. --Vodimivado 22:58, 9. Aug 2006 (CEST)
- Gekürzt, bearbeitet, „Reiseführersprache“ entfernt. --Schiwago 10:37, 9. Aug 2006 (CEST)
- Pro. Als gebürtiger Greifswalder und häufiger Besucher der Insel sehe ich keine Lücken. Ein paar Inkonsistenzen in den Zeitformen habe ich noch beseitigt. Etwas spanisch erscheint mir der Nina Hagen Satz, ich denke eher umgedreht wird ein Schuh draus. In der DDR kannte jeder Hiddensee, auch vor dem Farbfilm, Hiddensee war schon fast eine Metapher für den gehobenen Ostsee-Urlaub, wer dort einen Platz bekam brauchte gute Kontakte. --Uwe G. ¿⇔? 12:32, 11. Aug 2006 (CEST)
- Wohl wahr! Geändert. --Schiwago 12:50, 11. Aug 2006 (CEST)
Hallo Vodimivado, Hiddensee wurde nie durch eine Sturmflut von Rügen abgetrennt, das ist eine Legende, der sogar Quiz-Sendungen (Wer wird Millionär? oder Pilawa?) aufgesessen sind. Das wäre übrigens geologisch nicht möglich, da sowohl Rügen wie Hiddensee aus Inselkernen bestehen, die durch Anlandungen und Sanddrift zusammen wuchsen. Hiddensee muss eher davor bewahrt werden, am oberen Ende mit Rügen zusammen zu wachsen. Aber wichtig ist der Hinweis schon. Bin für :Pro. Muss aber noch einiges gearbeitet werden. Aber lass uns Zeit...--Shui-Ta 17:12, 11. Aug 2006 (CEST)
- Deiner Argumentation kann ich nicht ganz folgen. Warum zerbrach dann Hiddensee bei der Sturmflut 1864 in zwei Teile, "was nur durch umfangreiche Aufbaumaßnahmen wieder rückgängig gemacht werden konnte"? Und: "Auch heute droht noch die Teilung der Insel in einen Süd- und einen Nordteil, welche nur durch umfangreiche Küstenschutzmaßnahmen verhindert werden kann." Es scheint also sehr wohl möglich zu sein, dass die Insel durch Sturmfluten geteilt werden kann. Ich kenne die geologischen Verhältnisse auf Rügen zu wenig, um einschlägige Aussagen machen zu können. Wenn man aber auf die Karte schaut, fällt folgendes auf: Das Gebiet um Rügen ist eine Ausgleichsküste, an der Landvorsprünge durch Nehrungen miteinander verbunden sind. Zwischen Hiddensee (Dornbusch) und dem Rehbergort bei Dranske gibt es keine Verbindung. Dafür liegt versetzt um ca. 4 km (und ziemlich quer in der Landschaft) die Landzunge Bug. Wie in jenem Artikel steht, kann diese Landzunge bei schweren Sturmfluten (1615) völlig überflutet werden, woraus hervorgeht, dass sie sehr flach ist und vermutlich keinen Inselkern besitzt. Bei der Sturmflut von 1308 könnte also das Sand- und Schwemmmaterial, das vorher Hiddensee mit Wittow (Dranske) und damit mit Rügen verbunden hat, abgetragen und weiter im Lee im Bodden wieder aufgeschwemmt worden sein. Diese "Legende" von der Abtrennung ist übrigens nicht nur in Reiseführern und im Internet verbreitet, sondern auch in einem renommierten Werk wie dem Brockhaus (24-bändige Ausgabe) und müsste also von einer hieb- und stichfesten Quelle (Forschungsstudie) gegenbewiesen werden. --Vodimivado 10:41, 13. Aug 2006 (CEST)
Pro Für Exzellent würde mir noch ein ganzes Stück Geschichte vor allem vor 1800 fehlen. Auch der Listencharakter bei den Sehenswürdigkeiten ist nicht ganz so schön. Trotzdem ist der Artikel auf dem richtigen Weg und bereits jetzt liebevoll geschrieben, schön bebildert und mit vielen interessanten Informationen. Absolut lesenswert. N3MO™ 14:42, 13. Aug 2006 (CEST)
Pro Diesmal eindeutig für Pro. Der Artikel hat sich seit der letzten Wahl eindeutig weiter entwickelt. @ Vodimivado: Zu Deiner Frage warum Hiddensee damals zerbrach. Hiddensee hat teils sehr schmale Stellen und bei einer Sturmflut von West kann es passieren, dass so eine schmale Stelle komplett überflutet wird und Land abträgt. Wenn anschließend diese Furt nicht wieder von Menschen geschlossen wird, würde sie sich nicht wieder von alleine schließen da der Wasserstand zwischen Bodden und See unterschiedlich ist und demzufolge die Strömung dort ein wiederversanden der Furt verhindern würde. Soweit ich weiss, ist es tatsächlich ein Irrtum, dass Rügen und Hiddensee einmal zusammen waren. Wenn, dann könnte es passieren dass sie zusammenwachsen, da im Westen der Insel Land durch die See abgetragen und im Osten angelandet wird. Soweit ich weiss, verhindert aber auch hier die Strömung zwischen See und Vitter Bodden, dass es tatsächlich zusammenwachsen würde. Würde man allerdings auch nicht zulassen, dass die Fahrrinne dort unpassierbar wird. MfG -Nbv8 18:02, 15. Aug 2006 (CEST)
Diese Diskussion ist beendet. --JHeuser 09:52, 16. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Glückwunsch!
Na denn mal Glückwunsch und Danke an alle Mitstreiter! --Schiwago 10:01, 16. Aug 2006 (CEST)
Kann ich mich nur anschließen, auf den nächsten Artikel :o). --Alma 10:32, 16. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
Käthe Kruse ist nicht in Kloster beerdigt, sondern in Oberbayern. Siehe auch Wikipediaeintrag zu "Käthe Kruse". Könnte das bitte jemand ändern, der dir Rechte dazu hat? Vielen Dank.
- Vielleicht irrt ja auch der Artikel Käthe Kruse? Ich kann das jedenfalls nicht gesichert veri- oder falsifizieren. So behauptet SPIEGEL Online in einem Hiddensee-Portrait, Käthe Kruse sei dort begraben. Allerdings macht mich auch stutzig, dass die 1968 im bayerischen Murnau, damals BRD, auf Hiddensee, damals DDR, bestattet sein soll. Ich nehme die Bestattungsstätte wegen dieser Unsicherheit raus. --Mghamburg Diskussion 12:16, 22. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Autofrei
So, da ja immer mal wieder einer daherkommt, der meint, Hiddensee als "autofrei" bezeichnen zu sollen (und den Artikel dann auch folgerichtig der Kategorie:Autofreier Ort in Deutschland zuzuordnen), dieser Versuch aber regelmäßig unterbunden wird, meine ich, wir sollten das mal hier diskutieren. Im Artikel wird erklärt: "Der private Kfz-Verkehr ist auf der gesamten Insel verboten." So ist das auch tatsächlich. Der Verkehr mit Kfz ist grundsätzlich verboten, aber mit Sonder(nutzungs)erlaubnis gestattet. So ist das auch in allen anderen als "autofrei" bezeichneten Orten. Irgendwelche Ausnahmen - mindestens für Arzt, Krankenwagen oder Feuerwehr, meist auch für Müllfahrzeuge (auf Juist allerdings wird der Müll tatsächlich mit einem Pferdefuhrwerk abgefahren!) und bestimmte Logistiker - gibt's in allen als autofrei bezeichneten Orten. Genau so wird das auch im Artikel autofrei erklärt. Daher meine ich, daß auch Hiddensee als autofrei bezeichnet werden kann, auch wenn es einzelne Autos auf der Insel gibt. --Subbuteo Tick! 15:46, 5. Sep 2006 (CEST)
- Zustimmung Rauenstein 16:35, 6. Sep 2006 (CEST)
- hmm, sehe ich allerdings anders. Wie im Artikel autofrei auch gleich in der ersten Zeile steht, ist es umgangssprachlich, dies denkt der geneigte Leser des Artikels Hiddensee jedoch nicht, sondern glaubt das Hiddensee Autofrei ist. Ich habe hier ständig mit Touristen zu tun, die herkamen im Glauben Hiddensee wäre Autofrei - zumal dies ja auch von einigen der hier Heimischen gerne werbemäßig propagiert wird. Ich persönlich halte davon aber nichts, da es so nun einmal nicht ist - auch wenn es sich gut anhört. Außerdem wird man dann den Inseln, bzw. anderweitigen Örtlichkeiten nicht gerecht, die tatsächlich Autofrei sind (mir fällt da die Insel Sark ein - wenn man von den Traktoren absieht). MfG Nbv8 00:53, 7. Sep 2006 (CEST)
- (Sorry, daß ich mich hier dazwischendrängele:) Offenkundig, lieber Nbv8, verstehst Du unter "autofrei" etwas anderes als die Umgangssprache. Was genau? Ich selbst bin, was die Abwesenheit von Kraftfahrzeugen angeht, durchaus anspruchsvoll, habe aber auf Hiddensee noch nix entdeckt, was - gerade auch im Vergleich zu anderen "autofreien" Inseln - dagegen spräche, das umgangssprachliche Adjektiv auch bei Hiddensee zu verwenden, und zwar gleich in der Einleitung. Wer eine Gegend ohne Autoverkehr sucht, findet sie auf Hiddensee. Gibt's denn überhaupt irgendeinen größeren bewohnten Flecken in Deutschland, wo nicht wenigstens Sonderverkehre zugelassen sind? --Subbuteo Tick! 12:56, 13. Sep 2006 (CEST)
- @Subbuteo: Nun, zuerst einmal bedeutet autofrei zweifelsfrei dass es gar keine Autos gibt! Umgangssprachlich wird es halt auch benutzt, wenn der Autoverkehr erheblich (z.B. wenn der private Autoverkehr gesperrt ist) eingeschränkt ist. Und genau dies ist die Krux: Dies ist nun einmal eine Enzyklopädie, hier geht es nicht um Werbung (da würde man wie selbstverständlich natürlich gerne das autofrei verwenden), es hat hier auch nichts mit dem persönlichen Empfinden zu tun. Ich lebe hier und freue mich jeden Tag, dass es hier nicht nur kaum Autos gibt die hier herumfahren, sondern auch, dass hier nicht Blechkisten links und rechts die Strassen säumen. Aber, und das ist meine ganz persönliche Einschätzung, für den Begriff autofrei sind es dann doch ein paar zu viele. Vor Allem zu viele Verbrenner. Der Elektriker hat eins, der Installateur hat eins, ein Anderer hat ein Elektrodreirad, die Polizei fährt eins etc.. Ich weiss ehrlich gesagt eigentlich nichts, was dagegen spricht die Realität im Artikel, die eigentlich doch absulut der Wahrheit entspricht sozusagen zu verwässern. Warum sollte man gerade in einer Enzyklopädie etwas schwammig bzw. umgangssprachlich ausdrücken. Und wie gesagt, es gibt tatsächlich Gäste, die auf Grund der Werbung Einiger gedacht haben, sie kämen auf eine tatsächlich autofreie Insel. Und wenn es in Deutschland tatsächlich überhaupt keine Flecken geben sollte, die völlig autofrei sind, heißt das doch noch lange nicht, dass die fast autofreien Orte dann in der Wahl des Adjektivs zwangsläufig aufrücken müssen. Zu guter Letzt aber: Letztendlich kann ich auch damit leben, wenn dies so wie Du möchtest hier im Artikel stehen würde, aber bei der Abstimmung dazu sage ich halt nein. MfG --Nbv8 00:07, 14. Sep 2006 (CEST) P.S. Solltest Du einmal wieder nach Hiddensee kommen, können wir dies gerne auch bei einer guten Tasse Kaffee bei mir weiter ausdiskutieren :-) --Nbv8 00:11, 14. Sep 2006 (CEST)
- Wie wärs mit einer Formulierung in der Richtung "Hiddensee ist bis auf Sonderverkehr autofrei"? --BLueFiSH ✉ (Tag des offenen Denkmals::Berlin) 06:29, 7. Sep 2006 (CEST) Streicht das, steht doch schon drin. Weiß gar nicht, worüber hier diskutiert wird, ich find den Absatz recht eindeutig. --BLueFiSH ✉ (Tag des offenen Denkmals::Berlin) 06:30, 7. Sep 2006 (CEST)
- Ich kann mich da nur anschließen. dei jetzige Formulierung ist eindeutig und der Rest ist Interpretation. --Alma 06:44, 7. Sep 2006 (CEST)
- (Sorry, daß ich mich hier dazwischendrängele:) Offenkundig, lieber Nbv8, verstehst Du unter "autofrei" etwas anderes als die Umgangssprache. Was genau? Ich selbst bin, was die Abwesenheit von Kraftfahrzeugen angeht, durchaus anspruchsvoll, habe aber auf Hiddensee noch nix entdeckt, was - gerade auch im Vergleich zu anderen "autofreien" Inseln - dagegen spräche, das umgangssprachliche Adjektiv auch bei Hiddensee zu verwenden, und zwar gleich in der Einleitung. Wer eine Gegend ohne Autoverkehr sucht, findet sie auf Hiddensee. Gibt's denn überhaupt irgendeinen größeren bewohnten Flecken in Deutschland, wo nicht wenigstens Sonderverkehre zugelassen sind? --Subbuteo Tick! 12:56, 13. Sep 2006 (CEST)
- hmm, sehe ich allerdings anders. Wie im Artikel autofrei auch gleich in der ersten Zeile steht, ist es umgangssprachlich, dies denkt der geneigte Leser des Artikels Hiddensee jedoch nicht, sondern glaubt das Hiddensee Autofrei ist. Ich habe hier ständig mit Touristen zu tun, die herkamen im Glauben Hiddensee wäre Autofrei - zumal dies ja auch von einigen der hier Heimischen gerne werbemäßig propagiert wird. Ich persönlich halte davon aber nichts, da es so nun einmal nicht ist - auch wenn es sich gut anhört. Außerdem wird man dann den Inseln, bzw. anderweitigen Örtlichkeiten nicht gerecht, die tatsächlich Autofrei sind (mir fällt da die Insel Sark ein - wenn man von den Traktoren absieht). MfG Nbv8 00:53, 7. Sep 2006 (CEST)