Hidden Markov Model
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Hidden Markov Model (engl., kurz HMM, nach Andrei Andrejewitsch Markow) ist ein stochastisches Modell, das sich durch zwei Zufallsprozesse beschreiben lässt. In der Literatur findet sich auch die Bezeichnung Verborgenes Markow-Modell (VMM).
Der erste Zufallsprozess entspricht dabei einer Markow-Kette, die durch Zustände und Übergangswahrscheinlichkeiten gekennzeichnet ist. Die Zustände der Kette sind von außen jedoch nicht direkt sichtbar (sie sind verborgen). Stattdessen erzeugt ein zweiter Zufallsprozess zu jedem Zeitpunkt beobachtbare Ausgangssymbole gemäß einer zustandsabhängigen Wahrscheinlichkeitsverteilung. Die Aufgabe besteht häufig darin, aus der Sequenz der Ausgabesymbole auf die Sequenz der verborgenen Zustände zu schließen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Definition
Formal definiert man ein Hidden-Markov-Modell als Fünftupel λ = (S,A,B,π,V) mit
- S = {s1,...,sn} Menge aller Zustände
- A = {aij}, Zustandsübergangsmatrix, wobei aij die Wahrscheinlichkeit angibt, dass nach Zustand si in Zustand sj gewechselt wird.
- B = {b1,...,bn} Menge der Emissionswahrscheinlichkeitsverteilungen bzw. Dichten
- bi(x) Wahrscheinlichkeit im Zustand si die Beobachtung x zu machen
- π, Anfangswahrscheinlichkeitsverteilung mit π(i) Wahrscheinlichkeit, dass si der Startzustand ist
- V Merkmalsraum (oft als Ausgabealphabet bezeichnet), also der Definitionsbereich von bi. Dieser kann diskret, oder kontinuierlich sein. Je nach dem ist bi eine Wahrscheinlichkeit oder eine Dichte.
[Bearbeiten] Veranschaulichung
Es bedeuten:
- x - (verborgene) Zustände des Markow-Modells
- a - Übergangswahrscheinlichkeiten
- b - Emissionswahrscheinlichkeiten
- y - (sichtbare) Ausgabesymbole
[Bearbeiten] Problemstellungen
Im Zusammenhang mit den Hidden-Markov-Modellen existieren drei Problemstellungen.
[Bearbeiten] Das Evaluierungsproblem
Gegeben ist ein Hidden-Markov-Modell λ sowie eine Beobachtung O. Gesucht ist die Wahrscheinlichkeit P(O | λ) (auch Baum-Welch-Score genannt), d. h. die Wahrscheinlichkeit dass die Beobachtung O unter gegebenem Hidden-Markov-Modell λ gemacht wird. Dazu müssen alle Zustandsfolgen Z,
betrachtet werden, die O produzieren können. Somit gilt:
Dies bedeutet, dass zur Berechnung | S | T und somit exponentiell viele Operationen nötig sind. Ein effizientes Verfahren zur Lösung des Evaluierungsproblems ist der Forward-Algorithmus.
[Bearbeiten] Dekodierungsproblem
Gegeben ist ein Hidden-Markov-Modell λ. Es soll die wahrscheinlichste Sequenz der (versteckten, hidden) Zustände bestimmt werden, die eine vorgegebene Ausgabesequenz erzeugt hat. Lösbar mit Hilfe des Viterbi-Algorithmus.
[Bearbeiten] Lernproblem
Gegeben ist nur die Ausgabesequenz. Es sollen die Parameter des HMM bestimmt werden, die am wahrscheinlichsten die Ausgabesequenz erzeugen. Lösbar mit Hilfe des Baum-Welch-Algorithmus.
[Bearbeiten] Beispiel
Ein Gefangener im Kerkerverlies möchte das Wetter kennen. Er weiß, dass auf einen sonnigen Tag zu 70 % ein Regentag folgt und dass auf einen Regentag zu 50 % ein Sonnentag folgt.
Weiß er zusätzlich, dass die Schuhe der Wärter bei Regen zu 90 % dreckig, bei sonnigem Wetter aber nur zu 60 % dreckig sind, so kann er aus Beobachtung der Wärterschuhe Rückschlüsse über das Wetter ziehen.
Zur Untersuchung von DNA-Sequenzen mit bioinformatischen Methoden kann das Hidden Markov Model verwendet werden. Beispielsweise lassen sich so CpG-Inseln in einer DNA-Sequenz aufspüren. Dabei stellt die DNA-Sequenz die sichtbaren Zustände (A,G,C,T), während CpG-Insel oder nicht-CpG-Insel die unsichtbaren Zustände darstellen.
[Bearbeiten] Anwendungsgebiete
Mustererkennung, Gen-Vorhersage in der Bioinformatik, Computerlinguistik (insbes. Spracherkennung), Gestenerkennung in der Mensch-Maschine-Kommunikation (Robotik), Zeitreihenanalyse, Psychologie
Zum Beispiel kann beim computergestützten Lesen von Handschriften mit dieser Methode das Wort in seiner Gesamtheit erfasst werden und nicht Buchstabe für Buchstabe. Die Buchstaben sind bei Schreibschrift oft schwer trennbar.
[Bearbeiten] Literatur
- Lawrence R. Rabiner: A Tutorial on Hidden Markov Models and Selected Applications in Speech Recognition. Proceedings of the IEEE, Band 77, Nr. 2, S. 257–286, 1989 (PDF; 2,2 MB).
- Rainer Merkl, Stephan Waack: Bioinformatik interaktiv. Wiley-VCH, 2002, ISBN 3527306625.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.ghmm.org HMM C-Bibliothek, die unter der LGPL frei verfügbar ist
- Hidden Markov Model Toolkit (HTK) (Toolkit zum Erstellen und Bearbeiten von Hidden-Markov-Modellen)