ISO 8601
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DIN ISO 8601 | |
---|---|
Bereich | Datumsangabe |
Regelt | Datenelemente und Austauschformate - Informationsaustausch - Darstellung von Datum und Uhrzeit (ISO 8601:2004) |
Kurzbeschreibung | Schreibregeln des Datumsformats |
Erscheinungsjahr | 9.2006 |
ISO | 8601 |
ISO 8601 ist ein internationaler Standard der ISO, der Datumsformate und Zeitangaben beschreibt und Empfehlungen für den Gebrauch im internationalen Kontext ausspricht. Der Titel der Norm ist Data elements and interchange formats -- Information interchange -- Representation of dates and times, was im deutschen „Datenelemente und Austauschformate; Informationsaustausch; Darstellung von Datum und Uhrzeit“ bedeutet.
Durch die Übernahme in die Europäische Norm EN 28601:1992 sind Datums- und Zeitangaben gemäß ISO 8601:1988 auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz gültig. Im September 2006 löst die neue DIN ISO 8601 diese Normen ab. Außerdem ist die Norm auch in DIN 5008 (Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung) eingeflossen.
Das Datumsformat wird oft auch als „internationales Datumsformat“ bezeichnet und entspricht in seiner grundsätzlichen Schreibweise weitestgehend dem Format, das traditionell in weiteren Bereichen Asiens und Osteuropas Verwendung findet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Zusammenfassung
Die Norm empfiehlt eine einheitliche Schreibweise des Datums und der Uhrzeit: Ein Beispiel für das Datum ist dabei 2004-06-14, für die Uhrzeit 23:34:30.
Ein Einsatz dieser Formate ist vor allem im Bereich der Naturwissenschaften, Software-Entwicklung, Dokumentation und internationale Korrespondenz empfohlen, da hier das größte Fehlerpotential durch länderspezifische Formate existiert.
Darüberhinaus ist das Datumsformat nach DIN EN 28601 in Deutschland am 1. Mai 1996 zum offiziellen numerischen Datumsformat (1996-05-01) erhoben worden und löste damit das traditionelle Format (1.5.1996) ab. Alle Einrichtungen, die im Einflussbereich der DIN-Normen stehen (so auch alle Bildungseinrichtungen und öffentliche Einrichtungen), sind an die Benutzung des neuen Formats gehalten, auch wenn große Teile der Bevölkerung im Alltag weiterhin das alte Format verwenden.
Die Reihenfolge der Ziffern entspricht der der „natürlichen“ Wertigkeiten von Zahlen in der Mathematik und das Format lässt sich ohne Brüche im System auf beiden Seiten erweitern, um größere oder kleinere Zahlen darzustellen. Nebenbei erleichtern Angaben in diesem Format auch die Suche und Sortierung.
Als Negativ-Beispiel sind hier verschiedene länderspezifische Schreibweisen für den 2. April 1995 (1995-04-02) genannt: 2/4/95, 4/2/95, 95/2/4, 4.2.1995.
Die Norm definiert darüberhinaus wie ihre Vorläufer seit den 1970ern den Montag als ersten Tag der Woche. Als erste Woche im Jahr wird die Woche mit dem ersten Januar-Donnerstag definiert. Dadurch fällt der 4. Januar immer in die erste Woche. Als Grundlage dient der gregorianische Kalender auch rückgerechnet für die Zeit vor 1582 (proleptisch).
[Bearbeiten] Darstellung
- Hier verwendete Variablen, stets ggfs. mit führenden Nullen
- J = Jahr (kann negativ oder Null sein)
- JJJJ (kann nach Konvention verlängert werden)
- JJ (bei implizitem Jahrhundert)
- M = Monat
- MM, ›01‹–›12‹
- W = Woche
- WW = Woche des Jahres, ›01‹–›53‹
- T = Tag
- T = Tag der Woche, ›1‹–›7‹ (›0‹=›7‹)
- TT = Tag des Monats, ›01‹–›31‹
- TTT = Tag des Jahres, ›001‹–›366‹
- h = Stunde
- hh, ›00‹–›23‹ (›24‹ in ›24:00:00‹ als Endzeit)
- m = Minute
- mm, ›00‹–›59‹)
- s = Sekunde
- ss, ›00‹–›59‹ (›60‹ als Schaltsekunde)
- f = dezimale Bruchteile, i.d.R. von Sekunden, beliebiger Genauigkeit
[Bearbeiten] Verwendete Zeichen
- Trenner bei festen Datumsangaben
- ›P‹ = Trenner von Datum und Angabe einer Zeitspanne (von engl. period)
- ›T‹ = Trenner von Datum und Uhrzeit (time)
- ›W‹ = Zur Angabe einer Woche (week)
- ›−‹ = obligatorisches Vorzeichen für Daten vor der Epoche
- ›+‹ = optionales Vorzeichen für Daten nach der Epoche
- ›-‹ = Trenner von Datumselementen, oft optional aber empfohlen
- ›:‹ = Trenner von Zeitelementen, oft optional aber empfohlen
- ›.‹ = Trenner von Ganzzahl und dezimalen Bruchteil
- Trenner bei Angaben von Zeitspannen
- ›Y‹ = Jahr (year)
- ›M‹ = Monat (month)
- ›W‹ = Woche (week)
- ›D‹ = Tag (day)
- ›H‹ = Stunde (hour)
- ›M‹ = Minute (minute)
- ›S‹ = Sekunde (second)
- ›/‹ = Trenner von Start- und Enddatum (›bis‹)
[Bearbeiten] Datum
Format | Beispiel | Format | Beispiel | |
---|---|---|---|---|
JJJJ-MM-TT | 2004-07-11 | −JJJJ-MM-TT | −0333-07-11 | |
JJJJMMTT | 20040711 | −JJJJMMTT | −03330711 | |
JJ-MM-TT | 04-07-11 | −JJ-MM-TT | −33-07-11 | |
JJMMTT | 040711 | −JJMMTT | −330711 | |
JJJJ-MM | 2004-07 | −JJJJ-MM | −0333-07 | |
JJJJ | 2004 | −JJJJ | −0333 | |
JJJJ-›W‹WW | 2004-W28 | −JJJJ-›W‹WW | −0333-W28 | |
JJJJ›W‹WW | 2004W28 | −JJJJ›W‹WW | −0333W28 | |
JJJJ-›W‹WW-T | 2004-W28-7 | −JJJJ-›W‹WW-T | −0333-W28-7 | |
JJJJ›W‹WWT | 2004W287 | −JJJJ›W‹WWT | −0333W287 | |
JJ-›W‹WW | 04-W28 | −JJ-›W‹WW | −33-W28 | |
JJ›W‹WW | 04W28 | −JJ›W‹WW | −33W28 | |
JJ-›W‹WW-T | 04-W28-7 | −JJ-›W‹WW-T | −33-W28-7 | |
JJ›W‹WWT | 04W287 | −JJ›W‹WWT | −33W287 | |
JJJJ-TTT | 2004-193 | −JJJJ-TTT | −0333-193 | |
JJJJTTT | 2004193 | −JJJJTTT | −0333193 |
Das Montag-Tag-Format wurde vor ISO 8601:1988 in ISO 2014 kodifiziert, das Woche-Tag-Format samt Wochenzählung in ISO 2015 und das Tag-Format in ISO 2711.
[Bearbeiten] Tageszeit
Format | Beispiel |
---|---|
hh:mm:ss | 16:43:16 |
hhmmss | 164316 |
hh:mm | 16:43 |
hhmm | 1643 |
hh | 16 |
hh:mm:ss.f | 16:43:16.2345 |
[Bearbeiten] Zeitspannen
Eine Zeitspanne wird mit in dem Format [Startdatum]›P‹[J›Y‹][M›M‹][T›D‹][›T‹[h›H‹][m›M‹][s[›.‹f]›S‹]] dargestellt. Das P zeigt dabei als anführender Informationsbuchstabe an, dass eine Zeitspanne (engl. period) folgt. Für die Formatierung des Anfangszeitpunktes gelten dieselben Regeln wie für die normale Datumsangabe. Alternativ können, wenn möglich, Start- und Enddatum getrennt von einem Solidus (›/‹) angegeben werden.
Beispiele
- 2005-08-09T18:31:42P3Y6M4DT12H30M17S
- bestimmt eine Zeitspanne von 3 Jahren, 6 Monaten, 4 Tagen 12 Stunden, 30 Minuten und 17 Sekunden ab dem 9. August 2005 „kurz nach halb sieben Abends“.
- P1D
- „Bis morgen zur jetzigen Uhrzeit.“ Es könnte auch „P24H“ verwendet werden, doch erstens wäre es ein Zeichen mehr, und zweitens würde es bei der Zeitumstellung nicht mehr zutreffen.
- P0003-06-04T12:30:17
- P3Y6M4DT12H30M17S
- gleichbedeutend mit dem ersten Beispiel, allerdings ohne ein bestimmtes Startdatum zu definieren
- 2005-08-09P14W
- „Die 14 Wochen nach dem 9. August 2005.“
- 2005-08-09/2005-08-30
- 2005-08-09/--30
- 2005-08-09/30
- „Vom 9. bis 30. August 2005.“
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- "Von Löchern in der Zeit und wie man sie stopft" TU-Chemnitz, Pressemitteilung von 2000-02-28
- "Numeric representation of Dates and Time" auf der Homepage der International Organization for Standardization (englisch)
- "A summary of the international standard date and time notation" von Markus Kuhn (englisch)
- Links zum Thema „ISO 8601“ im Open Directory Project (Englisch)