Karaoke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karaoke (japanisch: カラオケ, chinesisch: 卡拉OK oder populär "K-TV". Koreanisch: Norebang) ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung in Asien (unter anderem Japan, Taiwan, Thailand, Vietnam und der Volksrepublik China), bei der Amateursänger zur Musik bekannter Titel singen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Karaoke wurde zuerst in den frühen siebziger Jahren in Japan betrieben und fand seither weltweite Verbreitung. Der Begriff setzt sich zusammen aus dem Wort Kara (空) (Deutsch: „leer“) und Oke als Kurzwort für „Orchester“. Es gibt auch die Ansicht, dass sich die Bezeichnung von dem Wort für „Fass“ (also: „leeres Fass“) ableitet.
Erfunden wurde Karaoke von Daisuke Inoue (* 10. Mai 1940 in Ōsaka), der 1971 die ersten 11 selbst gebauten Karaoke-Geräte an Bars in Kōbe vermietete. Da er das Konzept nicht patentierte, und die Geräte sowie die Playback-Bänder als auch die CDs bald von Unternehmen der Unterhaltungsindustrie hergestellt wurden, verdiente Daisuke praktisch nichts mit seiner Erfindung, die heute weltbekannt ist.
[Bearbeiten] Technik
Die gespielte Musik ist ohne Singstimme aufgenommen, es werden spezielle Karaoke-CDs, meist im CD+G-Format, abgespielt. Diese enthalten neben den Instrumentalversionen der Musikstücke auch die Textinformationen. Beim Abspielen der CD hören Sänger und Zuschauer die Musik, der Sänger kann auf einem Bildschirm den Text ablesen und zur Musik singen. Meist wird zur Orientierung die gerade zu singende Textstelle farbig oder mit einer Animation markiert. Häufig läuft hinter dem Text statt des originalen Musikvideos meist ein aussage- und sinnbefreites Schmachtstück, dadurch sparen sich die Hersteller die sonst nötige zusätzliche Lizenz.
In Asien mietet man schallisolierte Karaoke-Kabinen. Dorthin lädt man Freunde ein, man ist also unter sich. Es gibt eine Gesangsanlage, einen komfortablen Auswahlcomputer mit Playlist und Zimmerservice. Auch viele Hotelzimmer und kleinere Kneipen haben eigene Karaoke-Anlagen mit manchmal über 100.000 Titeln verfügbar. In Städten wie z.B. Taipei gibt es eigene Häuser für K-TV mit Etagen voller Kabinen.
In Europa ist Karaoke häufig Partybeschäftigung und wird in Diskotheken ebenso wie in Urlauberclubs eingesetzt. Dabei ist die Regel, dass auch Unbekannte der jeweiligen Performance zuhören. Es gibt auch Karaoke-Wettbewerbe. Seit 2004 kann man mit den SingStar-Spielen auch auf der Playstation der beliebten Freizeitbeschäftigung, in leicht abgewandelter Form, nachgehen.
Der Weltrekord im Karaoke-Singen wurde in einem Irish Pub in Darmstadt aufgestellt. Die 20 Sängerinnen und Sänger, welche ihre Titel zur Planung bereits im Vorfeld anmelden mussten, sangen dort vom 10. bis 15. Oktober 2004 128 Stunden lang mit maximal 30 Sekunden Unterbrechung zwischen den einzelnen Liedern.
[Bearbeiten] Filme über Karaoke
- Duets (Traumpaare) IMDB mit Gwyneth Paltrow und Huey Lewis
- Lost in Translation IMDB mit Bill Murray und Scarlett Johansson Kurze Ausschnitte über eine Karaoke-Bar in Japan
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Karaoke – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Artikel über Daisuke Inoue, den Erfinder von Karaoke (Time Asia, englisch)