Kawabata Yasunari
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kawabata Yasunari (jap. 川端 康成 Kawabata Yasunari, * 11. Juni 1899 in Osaka (14. Juni lt. Eintrag im Familienregister), † 16. April 1972 in Zushi bei Kamakura durch Selbstmord) war ein japanischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger (1968).
Kawabata wurde mit 2 Jahren zum Waisen, und verlor auch bald seine Großeltern. Als Student an der Universität Tokio gründete er zusammen mit Yokomitsu Riichi das neo-impressionistische Journal Bungei Jidai (Das künstlerische Zeitalter).
[Bearbeiten] Werke
Kawabatas Erstlingswerk war Izu no Odoriko (Die Tänzerin von Izu) 1927. Seine Novelle Yukiguni (Schneeland) erschien 1937, die Geschichte einer Liebesbeziehung zwischen einem Tokioter Geschäftsmann und einer provinziellen Geisha in einer entlegenen Ortschaft. Yukiguni wurde schon kurz nach Veröffentlichung zum Klassiker, und etablierte Kawabata als einen der führenden japanischen Schriftsteller. In Senbazuru (Tausend Kraniche) führte er einige Thematiken aus Yukiguni fort. In Meijin (engl. The Master of Go, übersetzt von Edward G. Seidensticker) von 1954 beschreibt er die Partie des letzten Honinbō Shūsai gegen den jungen Kitani Minoru.
[Bearbeiten] Werke auf Deutsch
- Die Tänzerin von Izu (伊豆の踊子, Izu no odoriko, 1926; übersetzt von Oscar Benl, 1968), ISBN B-000-0BRWY-T
- Tagebuch eines Sechzehnjährigen (十六歳の日記, Jûrokusai no nikki, 1925/1927; übersetzt von Oscar Benl, 1969), ISBN 3-499-11428-3
- Ein Kirschbaum im Winter (山の音, Yama no oto, 1949/1954; übersetzt von Siegfried Schaarschmidt und Misako Kure, 1969), ISBN 3-423-11297-2
- Schneeland (雪国, Yukiguni, 1937/1947; übersetzt von Oscar Benl, 1957), ISBN 3-89404-431-4
- Tausend Kraniche (千羽鶴, Senbazuru, 1949/1951; übersetzt von Sachiko Yatsushiro und durchgesehen von Robert Schinzinger, 1956), ISBN 3-423-11080-5
- Kyoto oder Die jungen Liebenden in der alten Kaiserstadt (古都, Koto, 1962; übersetzt von Walter Donat in Zusammenarbeit mit Yuzuru Kawai, 1968), ISBN 3-423-12297-8
- Schönheit und Trauer (美しさと悲しみと, Utsukushisa to kanashimi to, 1961/1963; übersetzt von Heinz Haase, 1987), ISBN 3-423-11245-X
- Handtellergeschichten (enthält 33 "Handtellergeschichten" (掌篇小説, Shôhen shôsetsu, auch 掌の小説, Tenohira no shôsetsu oder Tanagokoro no shôsetsu) aus den Jahren 1923 bis 1950; übersetzt von Siegfried Schaarschmidt, 1990), ISBN 3-423-11621-8
- Die schlafenden Schönen (眠れる美女, Nemureru bijo, 1960/1961; übersetzt von Siegfried Schaarschmidt, 1994), ISBN 3-518-39685-4
- Träume im Kristall (水晶幻想, Suishô gensô, 1931; übersetzt von Siegfried Scharschmidt, 1973), ISBN 3-518-01383-1
- Der Blinde und das Mädchen (enthält weitere 19 Handtellergeschichten; übersetzt von Siegfried Schaarschmidt (18) und Otto Putz (1), 1999), ISBN 3-446-19694-3
- Die Rote Bande von Asakusa, (浅草紅團, Asakusa kurenaidan, 1929/1930; übersetzt von Richmod Bollinger, 1999). ISBN 3-458-16969-5
- Drei Erzählungen (Sprachlos (無言, Mugon, 1953) - Ein Mädchen mit Duft (匂ふ娘, Niou musume, 1960) - Was ihr Mann nie tat (夫のしない, Otto no shinai, 1958); übersetzt von Barbara Yoshida-Krafft, 2001), ISBN 3-89129-083-7
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Kawabata Yasunari im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1968 für Kawabata Yasunari (englisch)
- Yasunari Kawabata Spanisch
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kawabata Yasunari |
ALTERNATIVNAMEN | japanisch: 川端 康成 |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger |
GEBURTSDATUM | 14. Juni 1899 |
GEBURTSORT | Osaka |
STERBEDATUM | 16. April 1972 |
STERBEORT | Zushi bei Kamakura |