Kolonne (Chemie)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Kolonne ist ein verfahrenstechnischer Apparat in der Form einer schlanken Säule, die dazu dient, Stoffgemische durch thermische Verfahren zu trennen. Hierzu werden physikalische Eigenschaften und Gleichgewichtszustände zwischen unterschiedlichen Phasen genutzt.
In ihr werden zwei Phasen im Gegenstrom direkt miteinander in Kontakt gebracht. Einbauten in der Kolonne dienen dem erhöhten Stoffaustausch und Energieaustausch zwischen den Phasen. Die Kolonne lässt sich als eine Verschaltung von mehreren Mixer-Settler-Stufen (Vermischungs-Entmischungsoperationen) beschreiben.
Man unterscheidet entsprechend der ausgenutzten Phasengleichgewichte:
- Kristallisationskolonnen (fest-flüssig),
- Extraktionskolonnen (flüssig-flüssig) und
- Destillations- bzw. Rektifikationskolonnen (flüssig-gasförmig).
Weiterführende Erklärungen dort.