Kommune (Dänemark)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Kommune ist die kleinste politische, geografische und organisatorische Einheit in Dänemark. Dänemark ist in 271 Primärkommunen aufgeteilt.
Das höchste Gremium einer Kommune ist der demokratisch gewählte Kommunalrat mit dem Bürgermeister an der Spitze. Kommunalwahlen finden in der Regel alle 4 Jahre statt.
Das tägliche Geschäft wird vom Kommunaldirektor wahrgenommen.
Hauptaufgaben der Kommune sind: Sozial-, Gesundheits-, und Schulwesen, kommunale Straßen und Wege, Einwohnermeldeamt, Parkanlagen, Stadtplanung, Bibliotheken, kommunale Betriebe, Öffentlicher Nahverkehr, Kinderzahnpflege, Beschäftigung von Arbeitslosen.
Die Finanzierung dieser Aufgaben geschieht durch die Kommunalsteuer, Vermögenssteuer, den bloktilstud (einen Zuschuss vom Gesamtstaat) und Ausgleichsordnungen zwischen den einzelnen Kommunen.
Die dänischen Kommune ist nicht mit der Amtskommune (kurz: Amt, auf deutsch auch Amtsbezirk oder Provinz) zu verwechseln. Das Amt ist die nächst höhere Verwaltungsgliederung vor der nationalen Ebene und dem Königreich mit seinen drei Teilstaaten Dänemark, Färöer und Grönland. In Dänemark gibt es 13 Ämter, und diese untergliedern sich in die 271 Kommunen.
Seit den jeweiligen Autonomiegesetzen sind die Färöer und Grönland keine dänischen Ämter mehr und untergliedern sich autonom in eigene Kommunen. Auf den Färöern gibt es 34 Kommunen. Grönland ist in 17 Kommunen unterteilt.
Aus verwaltungstechnischer Sicht sind die den LAU 2 gleichzusetzen.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Dänemark - Staat und Öffentlichtkeit - Öffentliche Verwaltung (deutsche Seite des dänischen Außenministeriums)
- Municipalities and Counties in Denmark - Tasks and Finance (englische Seite des dänischen Innenministeriums, Überblick)
- NetBorger.dk - KommuneFakta (dänisch)
- LGDK (englisch, "Local Government Denmark")
- Commission on Administrative Structure (englisch, Grundlagentext zur geplanten Verwaltungsreform)