Kurzware
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist noch unvollständig und weist folgende Lücken auf: Bislang nur ein etymologischer bzw. historischer Artikel. Es fehlt noch eine Erläuterung, was man heute unter "Kurzware" versteht. --Ordnung 13:11, 24. Okt. 2006 (CEST) Hilf Wikipedia, indem du ihn erweiterst und ihn jetzt vervollständigst! |
Die Bezeichnung Kurzwaren (schweizerisch auch Mercerie) hat sich aus dem älteren kurze Waren (18. Jh.) entwickelt. Das Adjektiv 'kurz' bezog sich nicht unbedingt nur auf die Länge, es konnte auch im Sinne von 'klein' gebraucht werden.
Adelung merkt dazu an:
- Kurze Waare, kleine verarbeitete oder verfertigte Dinge, als eine Waare betrachtet, z.B. hölzernes Spielgeräth, kleine Eisenwaaren u.s.f.
Der 'kurzen Ware' wurde gelegentlich die 'lange Ware' gegenübergestellt:
- Kauft allerhand, kauft allerhand,
- Kauft lang' und kurze War!
- Sechs Kreuzer 's Stück, ist gar kein Geld,
- Wie's einem in die Hände fällt.
- Kauft allerhand, kauft allerhand,
- Kauft lang' und kurze War!
- (Goethe: Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern)
Das Grimmsche Wörterbuch dazu:
- die /kurze/ ist wol eig. die nicht nach der elle gemessen wird, keine /ellenwaare/ ist, die dann mit der /langen waare/ gemeint sein müszte.
„Kurze Waren“ sind demnach Waren, die nicht mit der Elle gemessen werden.