Männliches Geschlecht
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das männliche Geschlecht ist im Rahmen der zweigeschlechtlichen Fortpflanzung das Geschlecht, das die kleineren Gameten, bei höheren Tieren Samenzellen genannt, produziert, mit der denen die größeren Gameten (meist: Eizellen) des weiblichen Geschlechts zur Produktion von Nachkommen befruchtet werden.
Viele Tiere und Pflanzen benötigen zwei Geschlechter zur Fortpflanzung, das weibliche und das männliche Geschlecht.
Beim Menschen wird die "Männlichkeit" durch biologische und soziale Faktoren bestimmt. Die männlichen Geschlechtsmerkmale beim Menschen sind:
- Die Geschlechtschromosomen in der Kombination X und Y.
- Die primären Geschlechtsmerkmale, Penis, Hoden und Skrotum.
- Eine entsprechende Menge des Sexualhormons Testosteron, welches die Ausprägung der sekundären Geschlechtsmerkmale steuert (Bartwuchs, Muskeln etc).
Wenn diese Geschlechtmerkmale nicht miteinander übereinstimmen oder teilweise fehlen, spricht man von Intersexualität. Auch nicht alle Menschen die sozial als Mann definiert werden, sind biologisch vollständig männlich, und nicht alle biologisch männlichen Menschen empfinden sich als Männer. (siehe: Transgender)
Sozial wird der Begriff stark durch gesellschaftliches Rollenverständnis geprägt. In vielen Gesellschaften wird Männlichkeit mit Tapferkeit, Rationalität, Stärke usw. assoziiert.
Bei Tieren gibt es unterschiedliche körperliche und genetische Mechanismen, die das Geschlecht des Individuums bestimmen: Die männlichen Bienen (Drohnen) entwickeln sich aus unbefruchteten Eiern, die weiblichen Bienen aus befruchteten. Bei zumindest einigen Krokodilen und anderen Reptilien wird das Geschlecht durch die Temperatur bestimmt, mit der die Eier ausgebrütet werden. Bei Vögeln haben die Männchen zwei gleiche Geschlechtschromosome, die Weibchen dagegen ungleiche.
Bei Samenpflanzen unterscheidet man, ob ein Pflanzenindividuum nur Pollen produziert (männlich), nur Samen produziert (weiblich), oder beides (Zwitter). Die Mehrzahl aller Samenpflanzen sind Zwitter.
In Gesellschaften, in denen die Herrschaft vorwiegend von Männern ausgeübt wird (vergleiche Patriarchat), wird alltagssprachlich das Wort „männlich“ gern mit „beherzt“, „kräftig“ und „unbeugsam“ assoziiert (so ist zum Beispiel im Lateinischen das Wort für „Tugend“, virtus, von vir, dem „Mann“, abgeleitet).
Das männliche Geschlecht kennzeichnet man oft mit dem Symbol ♂. Dieses Symbol stellt den Oberkörper eines Kriegers nach dem Vorbild des Kriegsgottes Mars dar und ist unter anderem auch ein alchemistisches Zeichen für Eisen.
In der Musik kennt man „Tongeschlechter“; das "männliche" Tongeschlecht ist hier das „harte“ Dur, im Gegensatz zum „weiblichen, weichen“ Moll.
Siehe auch: Männlichkeit, Transgender