Michail Wassiljewitsch Lomonossow
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Michail Wassiljewitsch Lomonossow (russisch Михаи́л Васи́льевич Ломоно́сов, wiss. Transliteration Michail Vasil'evič Lomonosov; * 8./19. November 1711 in Denisowka bei Archangelsk (nach anderen Quellen in Mischaninskaja); † 4./15. April 1765 in Sankt Petersburg) war ein russischer Dichter, Naturwissenschaftler und Reformer der russischen Sprache – ein Universalgelehrter.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Lomonossow entstammte einer Fischerfamilie aus dem hohen Norden Russlands und lernte als Junge Navigation, Wetterkunde etc., erwarb aber auch Grundkenntnisse in russischer Grammatik. Seine Wissensgier war so ausgeprägt, dass er als Jugendlicher die Familie verließ und 1.000 km zu Fuß nach Moskau ging, um dort ein Studium an der Geistlichen Akademie zu beginnen. Vier Jahre später wurde er zusammen mit einigen Kommilitonen an die Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg gesandt. Er setzte 1736 sein Studium in Deutschland an der Universität in Marburg (insbesondere bei dem Philosophen Christian Wolff) in den Fächern Philosophie, Mathematik, Chemie und Physik und von 1739 bis 1740 im Freiberger Laboratorium von Johann Friedrich Henkel in Bergbau und Hüttenwesen fort. In Freiberg beschäftigte er sich auch intensiv mit Literatur. 1740 kehrte er nach Marburg zurück, wo er die Tochter seiner Vermieterin heiratete.
1741 tauchte er wieder in St. Petersburg auf, um an seiner Doktorarbeit zu schreiben. Zwei Jahre später folgte ihm seine Frau Elisabeth-Christina mit dem gemeinsamen Kind nach. Ab 1745 lehrte er als Professor der Chemie in einem von ihm eingerichteten Unterrichts- und Forschungslabor, war aber auch als Dichter sehr produktiv. 1750 forderte die Zarin Elisabeth ihn zusammen mit dem Dichter Trediakowski auf, Schauspiele für das neue Nationaltheater zu verfassen – was er auch mit Erfolg tat. 1754/55 wirkte er mit der tatkräftigen Unterstützung des Favoriten der Zarin, Iwan Iwanowitsch Schuwalow, an der Gründung der Moskauer Staatsuniversität mit (die seinen Namen trägt). 1760 wurde er Direktor der Universität der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften. Im Alter von nur 54 Jahren verstarb er in Sankt Petersburg.
[Bearbeiten] Leistung
Weil er als Universalgelehrter gilt und in Russland viele Anfänge wissenschaftlicher Arbeit auf zahlreichen Gebieten mit seinem Namen verbunden sind, wird Lomonossow als Begründer der russischen Wissenschaft bezeichnet. Wissenschaft war in Russland seinerzeit eine Domäne ausländischer Experten, vor allem von Deutschen und Franzosen. Alexander Puschkin sagte mit Recht über ihn, er habe nicht nur die erste Universität Russlands geschaffen, sondern er selbst sei eine ganze Universität gewesen.
Lomonossow widersprach der − seinerzeit weithin akzeptierten − Phlogistontheorie und formulierte als erster die Idee von der Erhaltung der Materie bei chemischen Prozessen. Er war ein Vertreter der atomistischen Theorie und bereitete die Kinetische Gastheorie konkret vor: bereits nach Lomonossow ist Wärme eine Form der Bewegung der kleinsten Teilchen. Er nahm an, dass sich Licht wellenartig ausbreitet und zeichnete den Gefrierpunkt von Quecksilber auf. Beim Venustransit im Jahr 1761 beobachtete er rund um die Planetenscheibe einen schmalen Lichtring (Lomonossow-Effekt) und leitete daraus die Vermutung ab, die Venus habe eine Atmosphäre. Außerdem stellte er als Erster einen Zusammenhang zwischen Polarlichtern und elektrischer Ladung in der Erdatmosphäre her.
Er begründete das Prinzip der Massenerhaltung (Lomonossow-Lavoisier Gesetz).
Lomonossow gilt als Mitbegründer von Metallurgie, Geologie und Meteorologie, Geografie und Kartografie sowie der Geschichtswissenschaft in Russland. Außerdem kümmerte er sich um die Wiederbelebung der russischen Mosaikkunst.
Noch während seiner Studienzeit in Freiberg entwickelte Lomonossow – ausgehend von den Ideen des russischen Dichters Trediakowski – ein neues Metrum für seine Dichtungen. Er propagierte Russisch als Unterrichtssprache, verfasste 1757 eine Grammatik, mit der die russische Schriftsprache grundlegend reformiert wurde. Diese Grammatik stellt eine Kombination von Kirchenslawisch mit der damaligen russischen Umgangssprache dar. 1760 veröffentlichte er die erste Geschichte Russlands.
Im Sinne der Vorstellungen von Zar Peter wirkend, war Lomonossow zweifellos der bedeutendste Erneuerer des Bildungswesens im zaristischen Russland; gleichzeitig war er der erste russische Wissenschaftler von Weltrang.
Auf ihn geht auch die Gründung einer Mosaik- und Buntglasfabrik im jetzigen Lomonossow (ehemals Oranienbaum) bei Sankt Petersburg zurück. Die Moskauer Universität trägt heute seinen Namen. Ein unterseeischer Bergzug in der Arktischen See ist ebenso wie ein Meeresstrom nach ihm benannt. Seit 1959 wird jährlich von der Russischen Akademie der Wissenschaften die Lomonossow-Goldmedaille für außergewöhnliche Leistungen in der Wissenschaft an einen russischen und einen ausländischen Wissenschaftler verliehen.
Michail Wassiljewitsch Lomonossow wurde auf einer modernen russischen Münze (aus Gold) verewigt, auch ein Orden ist nach ihm benannt, den die Akademie für Fragen der Rechtsordnung, Verteidigung und Sicherheit der Russischen Föderation vergibt.
[Bearbeiten] Werke
- Polnoje sobranije sochinenii (Gesammelte Werke), 10 Bände, Moskau-Leningrad 1950-1959.
[Bearbeiten] Literatur über Lomonossow (Aufenthalt in Deutschland)
- Menautkin, B.N.: Lomonosov in Marburg. Übersetzt und zusammengestellt von Tatjana Högy-Lanko. In: alma mater philippina, Wintersemester 1966/67, 15-20.
- Scheibert, Peter: Lomonosov, Christian Wolff und die Universität Marburg. In: Academia Marburgensis, Bd. 1: Beiträge zur Geschichte der Philipps-Universität Marburg. Für den Fachbereich Geschichtswissenschaften hrsg. von W. Heinemeyer, Th. Klein, H. Seier. Marburg 1977, 231-240.
- Michail W. Lomonossow 1711-1765. Mittler zwischen Ost und West. Marburg 1990 (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg; 6).
- Bauer, Markus: Passage Marburg. Ausschnitte aus vierundzwanzig Lebenswegen. Mit Beiträgen von Ullrich Amlung und Rolf Bulang. Marburg 1994. [Darin: Michail Vasilevic Lomonosov, S. 81-89].
- Marburger Spuren im Werk Michail Vasilevic Lomonosovs. In: Inge Auerbach, Der hessische Löwe und der russische Bär. Die Beziehungen zwischen Hessen-Kassel und Russland. 16.-20. Jahrhundert. Marburg 2003, 72-90.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Michail Wassiljewitsch Lomonossow im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.petersburg-info.de
- http://www.geophys.tu-bs.de/geschichte/lomonos.htm
- Illustrated chronology of Lomonosov's life
- Evening Meditation on the Greatness of God on the occasion of the Northern Lights
- Einige Mosaiken
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lomonossow, Michail Wassiljewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Michail Vasil'evič Lomonosov, Михаи́л Васи́льевич Ломоно́сов (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Universalgelehrter, Schriftsteller, Sprachwissenschaftler und Historiker, Chemiker und Astronom |
GEBURTSDATUM | 19. November 1711 |
GEBURTSORT | Denisowka bei Archangelsk |
STERBEDATUM | 15. April 1765 |
STERBEORT | Sankt Petersburg |