Nashville Predators
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nashville Predators | |
Gegründet | 1998 |
Stadion | Gaylord Entertainment Center (17523 Sitzplätze) |
Standort | Nashville, Tennessee |
Vereinsfarben | blau, silber, gold |
Conference | Western Conference |
Divison | Central Division |
Cheftrainer | Barry Trotz |
General Manager | David Poile |
Besitzer | Craig Leipold |
Playoffteilnahmen | 2 |
Die Nashville Predators sind eine US-amerikanische Eishockey-Mannschaft der National Hockey League mit Sitz in Nashville, Tennessee.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Daten
- gegründet: 1998
- Arena: Gaylord Entertainment Center
- Trikots:
- Maskotchen: Gnash
- Rivale: Detroit Red Wings
- Stanley-Cup Siege: 0
[Bearbeiten] Ursprung des Namens Predators
Die "Raubtiere" existieren in der NHL erst seit 1998, der Ursprung des Namens ist dagegen Jahrtausende alt. 1971 wurden in Nashville bei Erdaushebungen für den Bau eines Wolkenkratzers die fossilen Überreste eines seit über 10.000 Jahren ausgestorbenen Säbelzahntigers gefunden, was landesweit Schlagzeilen machte. Team-Gründer Craig Leipold wollte mit der Namensgebung an den Fund erinnern, weswegen das Logo einen Säbelzahntiger-Kopf zeigt.
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] 90er Jahre
Bereits am 18. Dezember 1996 wurde die neue Nashville Arena eröffnet, welche später dann auf Gaylord Entertainment Center unbennant wurde, dies hängt mit den Schöpfern zusammen, welche Craig Leipold und Gaylord Entertainment waren. Die Schöpfer haben sich am 14. Januar 1997 um eine Franchise der NHL beworben. Am 8. April überprüften Gary Bettman und Offizielle der NHL die Gegebenheiten in Nashville. Die Präsentation des Klublogos am 25. September wies darauf hin, dass Nashville die Offiziellen überzeugt hatte.
Am 23. November war es dann soweit der Teamname wurde offiziell bekannt gegeben: Nashville Predators. Im Juni 1998 wurde mit Marian Cisar der erste Spieler verpflichtet am Ende des Monats fand dann auch der Expensionsdraft statt, bei dem die Predators jeweils einen Spieler vom Gegener frei wählen konnten (natürlich nur die, die von den einzelnen Teams nicht gesperrt wurden). Die Predators entschieden sich für Bob Boughner, Doug Brown, Andrew Brunette, Fredric Chabot, Mike Dunham, Uwe Krupp, Mike Richter, Mike Sullivan und Scott Walker. Von diesen Spielern sind aber nicht mehr viel übrig geblieben, Scott Walker wurde als letzte Festung im Juli 2006 getraded.
Am 27. Juni fand dann der Entry Draft statt. Als erster Spieler wurde David Legwand gezogen. Am 6. Juli wurde Tom Fitzgerald zum ersten Kapitän der Franchise ernannt. Wie bei den meisten neu eingestiegenen Teams lagen die Erwartungen nicht sehr hoch. Die Predators hatten sich dabei zum Ziel gesetzt nicht letzter zu werden, was sie in ihrer ersten Saison gleich geschafft haben, indem sie die New York Islanders, Vancouver und Tempa Bay hinter sich ließen. Das erste Tor der Franchisegeschichte erzielte Andrew Brunette gegen Carolina im zweiten Spiel, welches auch zu gleich der erste Franchisesieg war. Topscorer der Mannschaft wurde Cliff Ronning mit 60 Punkten.
[Bearbeiten] Das neue Jahrtausend
Das neue Jahrtausend begann nicht viel anders, als die 90er aufgehört haben. In der Saison Saison 1999/00 konnte man wie zuvor drei Teams hinter sich lassen: Atlanta und die bereits bekannten Islanders und Tampa Bay. Abermals wurde Cliff Ronning Topscorer und stellte mit 26 Toren und 62 Punkten gleich zwei Franchiserekorde auf. In der Saison 2000/01 machten die Predators den ersten richtigen Sprung nach vorne. Zwar wurden mit 34 Siegen und 80 Punkten die Play-offs nicht erreicht, aber immerhin konnten sie gleich 11 Mannschaften hinter sich lassen. Topscorer war, wie in den beiden Saisons zuvor, Cliff Ronning, der mit 43 Assists einen neuen Franchiserekorf aufstellte.
In der Saison 2001/02 passierte aber das völlig unerwartete: Cliff Roning wurde an die Los Angeles Kings abgegeben, und ohne ihren Topscorer wirkten die Predators etwas hilflos und wurden fast zum „gern gesehenen Gegner“ in der Liga. Am Ende konnten sich die Predators nur über 28 Siege und 69 Punkte freuen, das waren gerade einmal 6 Zähler mehr als in ihrer ersten Saison.
Die Saison 2002/03 verlief nicht sehr viel anders, als die vorherige aufgehört hatte. Mit 27 Siegen und 183 Toren stellten sie einen neuen Franchiserekord mit den wenigsten Toren und Siegen in einer Saison auf. Doch langsam fingen die Predators an sich von den Rückschlägen zu erholen und ihre Devise, auf junge Spieler zu setzen, schien langsam Wirkung zu entfalten. In der Saison 2003/04 waren die Predators zum ersten Mal seit 2001 wieder auf den Weg in Richtung Play-offs. Leipold sah die große Chance erstmals in die Runde der letzten 16 zu kommen und holte somit neue Verstärkung aus Chicago mit Steve Sullivan. Mit der Unterstützung von Steve schafften den Predators mit Platz 8 in der Western Conference als letztes Team den Einzug in die Play-offs. Dort scheiterten sie an ihren Rivalen, den Detroit Red Wings. Adam Hall erzielte dabei das erste Play-off Tor für die Predators.
Während des Lockouts in der Saison 2004/05 begaben sich die Predators auf die Suche nach einem All-Star Spieler. Sie hatten zwar mit Vokoun und Timonen Spieler, die bereits schon das Vergnügen hatten, ein All-Star Spiel zu bestreiten, doch sie suchten nach einem richtigen Star, jemandem der die Mannschaft weiter nach vorne bringen sollte. Am 5. August war es soweit Paul Kariya unterzeichnete einen 2-Jahresvertrag bei den Predators.
In der Saison 2005/06 legten die Predators durch Kariyas Unterstützung mit 8 Siegen in Folge einen super Start hin, lange kämpften die Preds ganz vorne mit. Teilweise übernahmen sie, wenn auch nur kurz, die Führung in der Western Conference, doch genau in dieser Phase kam es zu vielen Verletzungen. Mit Greg Johnson, welcher das C seit der Saison 2002/03 trägt, Scott Walker und Steve Sullivan und David Legwand fielen immer wieder sehr wichtige Spieler aus, nur Paul Kariya hielt als einziger Stürmer allen Verletzungen stand und spielte in allen Spielen. Am Ende der Saison gab es mit Platz 4 in der Western Conference, 49 Siegen und 106 Punkten einen ganz klaren neuen Franchiserekord. Paul Kariya sorgte mit 31 Toren, 54 Toren und 85 Punkten für einen neuen Saison-Franchisrekord in jeder dieser 3 Kategorien auf. Doch so gut diese Saison verlief, desto schlimmer wurde es in den Play-offs, wo sie nur ein einziges Spiel in der ersten Runde gegen die San Jose Sharks gewannen. Ein paar neue Play-offs-Franchise Rekorde von Paul Kariya trösteten über das frühe Ausscheiden nicht hinweg.
In der kommenden Saison gibt es viel Neues in Nashville. Mit Greg Johnson wurde der Kapitän entlassen und mit Scott Walker dessen Alternative getraded. Doch es gab mit Jason Arnott und J.P. Dumont auch zwei sehr starke Neu-Verpflichtungen. Die Predators ernennen Kimmo Timonen zum neuen Kapitän, Paul Kariya und Steve Sullivan übernehmen die Position der Alternativen.
[Bearbeiten] Erfolge und Ehrungen
[Bearbeiten] Sportliche Erfolge
2004: Erreichen der Play-Offs und scheitern in der ersten Runde an den Detroit Red Wings (2:4).
2006: Erreichen der Play-Offs und scheitern in der ersten Runde an den San Jose Sharks (1:4).
[Bearbeiten] Vereinsrekorde
- Meiste Spiele: Greg Johnson 502 Spiele in 7 Saisonen
- Meiste aufeinanderfolgende Spiele: Karlis Skrastins 269 (21. Februar 2000 bis 6. April 2003)
- Meiste Tore: Scott Walker 91 Tore
- Meiste Vorlagen: Kimmo Timonen 180 Vorlagen*
- Meiste Punkte: Scott Walker 247 Punkte (91 Tore + 151 Vorlagen)
- Meiste Strafminuten: Scott Walker 465 Strafminuten
- Meiste Shutouts: Tomas Vokoun 16 Shutouts*
(* aktiver Spieler Stand nach Ende Saison 2005/06)
- Meiste Tore in einer Saison: Paul Kariya und Steve Sullivan 31 Tore (NHL 2005/06)
- Meiste Vorlagen in einer Saison: Paul Kariya 54 Vorlagen (NHL 2005/06)
- Meiste Punkte in einer Saison: Paul Kariya 85 Punkte (31 Tore + 54 Vorlagen NHL 2005/06)
- Meiste Punkte als Rookie: Marek Zidlicky 53 Punkte (14 Tore + 39 Vorlagen; NHL 2003/04)
- Meiste Strafminuten in einer Saison: Patrick Cote 242 Strafminuten (NHL 1999/2000)
[Bearbeiten] Team Statistik
Season | GP | W | L | T | OTL | Pts | GF | GA | Finish | Playoffs |
1998-99 | 82 | 28 | 47 | 7 | -- | 63 | 190 | 261 | 4. in der Central-Division | Play-Offs verpasst |
1999-00 | 82 | 28 | 40 | 7 | 7 | 70 | 199 | 240 | 4. in der Central-Division | Play-Offs verpasst |
2000-01 | 82 | 34 | 36 | 9 | 3 | 80 | 186 | 200 | 3. in der Central-Division | Play-Offs verpasst |
2001-02 | 82 | 28 | 41 | 13 | 0 | 69 | 196 | 230 | 4. in der Central-Division | Play-Offs verpasst |
2002-03 | 82 | 27 | 35 | 13 | 7 | 74 | 183 | 206 | 4 in der Central-Division | Play-Offs verpasst |
2003-04 | 82 | 38 | 29 | 11 | 4 | 91 | 216 | 217 | 3. in der Central-Divsion | Ausgeschieden in der ersten Runde (Detroit Red Wings) |
2004-051 | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- |
2005-06 | 82 | 49 | 25 | -- | 8 | 106 | 259 | 227 | 2. in der Central-Division | Ausgeschieden in der ersten Runde (San Jose Sharks) |
2006-072 | 2 | 0 | 2 | -- | -- | 0 | 11 | 14 | 5. in der Central-Division | -- |
- 1 NHL-Lockout.
- 2 9. Oktober 2006
[Bearbeiten] aktueller Kader
Torwart | |||||
---|---|---|---|---|---|
Nummer | Spieler | Fangarm | im Kader seit | Geburtsort | |
29 | Tomas Vokoun | R | 1998 | Karlovy Vary, Tschechien | |
30 | Chris Mason | L | 2003 | Red Deer, Alberta | |
35 | Pekka Rinne | R | 2005 | Kempele, Finnland |
Verteidiger | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer | Spieler | Schußarm | im Kader seit | Geburtsort | ||
2 | Dan Hamhuis | L | 2001 | Smithers, British Columbia | ||
3 | Marek Zidlicky | R | 2002 | Most, Tschechien | ||
5 | Greg Zanon | L | 2004 | Burnaby, British Columbia | ||
6 | Shea Weber | R | 2003 | Sicamous, British Columbia | ||
20 | Ryan Suter | L | 2003 | Madison, Wisconsin | ||
36 | Alex Henry | R | 2001 | Elliot Lake, Ontario | ||
42 | Mikko Lehtonen | L | 2001 | Oulu, Finnland | ||
44 | Kimmo Timonen - C | L | 1998 | Kuopio, Finnland |
Stürmer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer | Spieler | Schußarm | Position | im Kader seit | Geburtsort | |
7 | Scottie Upsall | L | unbekannt | 2002 | Fort McMurray, Alberta | |
9 | Paul Kariya - A | L | LW | 2005 | Vancouver, British Columbia | |
10 | Martin Erat | L | LW | 1999 | Třebíč, Tschechien | |
11 | David Legwand | L | C | 1998 | Detroit, Michigan | |
12 | Scott Nichol | R | C | 2005 | Edmonton, Alberta | |
16 | Darcy Hordichuk | R | LW | 2005 | Kamsack, Saskatchewan | |
17 | Scott Hartnell | L | LW | 2000 | Regina, Saskatchewan | |
19 | Jason Arnott | R | C | 2006 | Colingwood, Ontario | |
22 | Jordin Tootoo | R | RW | 2001 | Churchill, Manitoba | |
22 | Jerred Smithson | R | C | 2004 | Vernon, British Columbia | |
26 | Steve Sullivan - A | R | RW | 2004 | Timmins, Ontario | |
38 | Vernon Fiddler | L | C | 2002 | Edmonton, Alberta | |
63 | Josef Vašíček | L | C | 2006 | Havlickuv Brod, Tschechien | |
71 | Jean Pierre Dumont | L | RW | 2006 | Montreal, Québec |
[Bearbeiten] Zu erwähnende Spieler
[Bearbeiten] Mannschaftskapitäne
- Tom Fitzgerald 1998-2002
- Greg Johnson 2002-2006
- Kimmo Timonen 2006-heute
[Bearbeiten] Hall of Famers
niemand
[Bearbeiten] Gesperrte Nummern
- 99 ist generell in der NHL zu Ehren von Wayne Gretzky gesperrt worden.
[Bearbeiten] 1st round draft picks
- 1998: David Legwand (2.)
- 1999: Brian Finley (6.)
- 2000: Scott Hartnell (6.)
- 2001: Dan Hamhuis (12.)
- 2002: Scottie Upshall (6.)
- 2003: Ryan Suter (7.)
- 2004: Alexander Radulov (15.)
- 2005: Ryan Parent (18.)
- 2006: --
[Bearbeiten] Weblinks
Anaheim Ducks | Atlanta Thrashers | Boston Bruins | Buffalo Sabres | Calgary Flames | Carolina Hurricanes | Chicago Blackhawks | Colorado Avalanche | Columbus Blue Jackets | Dallas Stars | Detroit Red Wings | Edmonton Oilers | Florida Panthers | Los Angeles Kings | Minnesota Wild | Canadiens de Montréal | Nashville Predators | New Jersey Devils | New York Islanders | New York Rangers | Ottawa Senators | Philadelphia Flyers | Phoenix Coyotes | Pittsburgh Penguins | St. Louis Blues | San Jose Sharks | Tampa Bay Lightning | Toronto Maple Leafs | Vancouver Canucks | Washington Capitals