Nikolaus Lobkowicz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nikolaus Lobkowicz (tschechisch Mikuláš Lobkowicz; * 9. Juli 1931 in Prag) ist ein in Deutschland lebender Philosoph und Hochschulpolitiker tschechischer Abstammung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Nikolaus Lobkowicz wurde 1931 in Prag in der adligen Familie Lobkowicz geboren. Nach der kommunistischen Machtübernahme emigrierte er 1948 und ging zunächst in die Vereinigten Staaten. Wieder zurück in Europa legte er 1950 seine Abiturprüfung im schweizerischen Schwyz ab. Direkt folgend begann er mit dem Studium der Philosophie an den Universitäten Erlangen und Fribourg/ Schweiz. Während des Studiums heiratete er 1953 zum ersten Mal. 1958 promovierte er in Philosophie. Im Anschluss daran war er von 1958 bis 1960 Assistent am Institut de l'Europe Orientale der Universität Fribourg/ Schweiz.
Von 1960 bis 1967 arbeitete er als Professor der Philosophie an der University of Notre Dame in Indiana, USA. Es folgte 1967 eine Ruf auf den Lehrstuhl für politische Theorie und Philosophie an die Ludwig-Maximilians-Universität in München. In den Jahren 1970/1971 war er Dekan der Fakultät I, 1971-1976 rector magnificus und schließlich von 1976 bis 1983 Präsident der Ludwig-Maximilians-Universität München.
1984 wechselte er an die Katholische Universität Eichstätt, heute Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, und war bis 1996 deren Präsident. Seit 1994 ist er zudem an der gleichen Universität Direktor des Zentralinstitutes für Mittel- und Osteuropastudien (ZIMOS).
Lobkowicz war Gründungsmitglied und ist seit 1990 Vizepräsident der europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Salzburg. Von 1982 bis 1993 war er Mitglied des Internationalen Beirates des Päpstlichen Rates für Kultur in Rom. Er ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Lobkowicz ist Ehrendokotor mehrere renommierter Universitäten weltweit, darunter die University of Notre Dame, USA und die Sung Kyun Kwan University of Seoul. Seit 1979 ist Nikolaus Lobkowicz Ehrenmitglied der katholischen Studentenverbindung K.D.St.V. Rheno-Franconia zu München im CV. Er ist außerdem Ehrenmitglied der KStV Ottonia München im KV.
[Bearbeiten] Werk
Die Neutralität dieses Artikels oder Absatzes ist umstritten. Die Gründe stehen auf der Diskussionsseite oder auf der Seite für Neutralitätsprobleme. Entferne diesen Baustein erst, wenn er nicht mehr nötig ist, und gib gegebenenfalls das Ergebnis auf der Neutralitätsseite bekannt. |
Lobkowicz wollte nach erfolgreicher Absolvierung des Hochschulabschlusses zunächst Jesuit werden, da diese, seiner Meinung nach, ein hervorragendes Philosophiestudium betreiben konnten. Warum er sich gerade so stark für die Philosophie interessierte, kann er selbst nicht erklären. Mit zunehmendem Alter verlagerte sich sein philosophisches Interesse weg von der praktischen und politischen Philosophie hin stärker theoretischen Fragen der Metaphysik und Erkenntnistheorie.
Sartre interessiert ihn zu Beginn seiner universitären Laufbahn sehr, trotzdem hat der französische Existenzialismus damals auf Lobkowicz keine übergeordnete Bedeutung gehabt. Dadurch dass er die tschechische Sprache perfekt beherrschte sowie fundierte Kenntnisse im russischen aufweisen konnte, wollte der ehemalige Rektor der Universität Fribourg Joseph Maria Bochenski ihn unbedingt zu seinem Assistenten des Institutes für Marxismus-Leninismus ernennen.
Während seines Aufenthaltes an der University von Notre Dame/ USA wurde Lobkowicz sehr stark von der analytischen Philosophie beeinflusst, er selber brachte Kenntnisse von Thomas und der Scholastik, sowie gute Kenntnisse der deutschen Philosophie mit. Im Nachhinein bezeichnet er diesen Lebensabschnitt als die schönste Zeit seines Lebens, nicht zuletzt dadurch, dass in den USA, anders als in Deutschland, eine unvergleichlich größere Gesprächsbereitschaft unter den Professoren herrscht.
Die Zeit am Geschwister Scholl- Institut der Universität München war die bis dato schwierigste Aufgabe seiner noch jungen Karriere. Er kam gerade zu jender Zeit an besagte Universität, als Deutschland von extremen politischen Unruhen heimgesucht wurde. Bevor Lobkowicz zum Rektor ernannt wurde, verstand er sich mit seinen Studenten, die dem jungen Marx sehr nacheiferten, nicht zuletzt durch seine gesicherten Kenntnisse im Bereich des Marxismus- Leninismus überaus gut, welche ihn schlussendlich zum Rektor beförderten. Rückblickend bezeichnet er diese Periode als persönlich sehr unglücklich, da er auf die Kritik der Studenten nicht angemessen reagiert hat und den Staat zu Hilfe rief, was darin gipfelte, dass die bayerische Polizei das Universitätsgebäude stürmte, um die darin versammelten revolutionären Studenten zu vertreiben.
Nach diesen einschneidenden Erlebnissen wurde das Bayerische Hochschulgesetz verabschiedet. Lobkowicz fügte sich diesem nur schweren Herzens und führte in den folgenden Jahren eine Auseinandersetzung mit dem Staat, der sich immer mehr in die Angelegenheiten der Uni einmischte, was seiner Meinung nach zu einem entsetzlichen Bürokratismus an den Universitäten führte.
Auf seine Zeit als Präsident der katholischen Universität Eichstätt blickt er resigniert zurück, da es ihm nicht gelungen ist, aus dem katholischen Charakter der Uni Kapital zu schlagen. Er musste immer wieder feststellen, dass die Professoren mehr dem Staat, als der Kirche vertrauten und den katholischen Charakter als Hindernis ansahen. Es wurde sehr zum Ärgernis Lobkowicz' genau dasselbe wie an den staatlichen Universitäten gelehrt.
Zu seinem Bedauern hat er keinen einzigen Konflikt bezüglich der wissenschaftlichen Freiheit und des katholischen Glaubens erlebt, weil es an spannenden Auseinandersetzungen fehlte. Lobkowicz selber bezeichnet sich als konservativen Katholik, weil er glaubt und akzeptiert, was die katholische Kirche lehrt. Nichtsdestotrotz bezeichnet er den Vatikan als schreckliches Organ, da er das von ihm gesagt immer als zwingend richtig ansieht. Der Papst ist in seinen Augen die entscheidende Autorität.
In einem seiner bekanntesten Werke, "Am Ende aller Religion? Ein Streitgespräch" diskutiert er mit dem Religionssoziologen und Mitglied des Dominikanerordens Pater Dr. Anselm Hertz über den Stellenwert der Religion in der modernen Gesellschaft. Entgegen der Auffassung Anselms, dass die Religion, wie sie vor allem im antik- christlichen Lebensraum entwickelt wurde, der Vergangenheit angehört, vertritt er die Meinung, dass man sich immer an Gott wenden, mit ihm sprechen, ihn bitten und ihm danken könne. Beide Autoren bedienen sich stichhaltiger Argumente, die ihre jeweilige Position bekräftigen. Geeinigt wird der Disput durch die zentrale Frage, wie man das Ende der Religion aufhalten könne.
Wegen seiner Herkunft und seiner langjährigen Auseinandersetzung mit dem Marxismus-Leninismus beobachtete er die Geschehnisse in den Ostblock-Staaten sehr präzise. Lobkowicz hat nicht mit dem Zusammenbruch des kommunistischen Machtbereiches gerechnet und ist der Meinung, dass dies keiner vorhersagen konnte. Das es schlussendlich so gekommen ist, ist auch in einem religiösen Sinne etwas, "dass an ein Wunder grenzt".
Trotz bestimmter Probleme glaubt Lobkowicz, dass sich mittlerweile eine Situation entwickelt hat, in der ein Dialog und ein Weg möglich ist.
Die Universität Eichstätt, an der er Direktor des Institutes für Mittel- und Osteuropastudien ist, versucht, gewisse Entwicklungen in dieser Region zu fördern und zu unterstützen und andererseits Probleme aufzugreifen, dessen Lösungen die Rückkehr zu Demokratie und Marktwirtschaft ermöglichen.
[Bearbeiten] Bibliografie
- Theory and Practice: history of a concept from Aristotle to Marx. Notre Dame 1967.
- Am Ende aller Religion? Ein Streitgespräch. Zürich 1976.
- Was wäre eine geistige Wende? Köln 1987.
- (Hrsg. zusammen mit Keonid Luks) Der polnische Katholizismus vor und nach 1989. Von der totalitären zur demokratischen Herausforderung, Köln: Böhlau, 1998.
- (Hrsg. zusammen mit Urs Altermatt und Heinz Hürten) Moderne als Problem des Katholizismus, Regensburg: Pustet, 1995.
- Wendezeit: Gedanken zur postkommunistischen Epoche, Würzburg: Naumann, 1993.
- Thomas von Aquin: Leben, Werk und Wirkung, Düsseldorf: Verlag Wirtschaft und Finanzen, 1991.
- Das Menschenbild des Zweiten Vatikanum, Basel: Helbig und Lichtenhahn, 1989.
- Irrwege der Angst. Chancen der Vernunft. Mut zur offenen Gesellschaft, Köln: Bachem, 1983.
- Wortmeldung zu Kirche, Staat, Universität, Graz: Styria, 1981.
- (Hrsg. zusammen mit Friedrich Prinz) Schicksalsjahre der Tschechoslowakei, München / Wien: Oldenbourg, 1978.
- Marxismus und Machtergreifung. Der kommunistische Weg zur Herrschaft, Zürich: Interfrom, 1978.
- (Hrsg. zusammen mit Claus Dieter Kernig) Ideologie und Philosophie, Freiburg: Herder, 1973.
[Bearbeiten] Bekannte Familienmitglieder der Gegenwart
Maximilian Lobkowicz
Nikolaus Lobkowicz stammt aus der bekannten tschechischen Adelsfamilie der Lobkowicz.
[Bearbeiten] Weblinks
- Nikolaus Lobkowicz im Gespräch mit Hubert Schöne (BR alpha 25.11.1998)
- Ausführliche Biographie von Nikolaus Lobkowicz (KU Eichstätt - .pdf)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lobkowicz, Nikolaus |
ALTERNATIVNAMEN | Lobkowitz, Mikuláš |
KURZBESCHREIBUNG | Philosoph und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 9. Juli 1931 |
GEBURTSORT | Prag |