Diskussion:Nurflügel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
hallo lachrunde!
eine vulcan geht laut wiki-expertenrunde wohl zehnmal als nurflügler durch und hat für ein flugzeug dieser größe herausragende flugleistungen. piloten sagen ihr ähnliche flugeigenschaften wie einem leichten kampfflugzeug zu. aber wiki-experten wissen "oh, b-2, oh viel computer, nurflügler muss kippelig sein"
das liest sich so als ob ein eurofighter was mit einem nurflügler zu tun hätte. ein eurofighter hat 5 große, sichtbare flügel. mehr unterschied zum nurflügler geht wohl nicht mehr.
Im Artikel wird gesagt: Die Vorteile (des Nurflügels) sind ein geringerer Luftwiderstand (es fehlt ja das Höhenleitwerk).
Ich glaube nicht, daß das richtig ist. Hier die Gegenargumente:
- Für die Erzeugung der Stabilität um die Querachse werden entweder spezielle Profile benötigt oder es muß eine Schränkung und Pfeilung in den Flügel eingebaut werden.
- Spezielle eigenstabile Profile haben einen geringeren maximalen Auftriebsbeiwert und ein schlechteres Verhältnis von Auftrieb zu Widerstand.
- Baut man Schränkung in den Flügel ein, hat der Außenbereich des Flügels weniger Auftrieb oder sogar Abtrieb. Das Auftriebs zu Widerstand Verhältnis des Gesamtflügels wird dadurch schlechter.
- Wenn ein Nurflügel weniger Luftwiderstand haben soll, warum sind dann nicht alle Hochleistungssegler Nurflügel.
Einen Nurflügel zu bauen lohnt sich nur wenn diese Bauart andere Vorteile hat:
- Geringe Radar-Rückstrahlfläche bei militärischen Flugzeugen.
- Bei Fußstartfähigen Fluggeräten (Hängegleiter, Gleitflugzeuge) ist die Bauart vorteilhaft, da so beim Bergstart das Leitwerk nicht anstoßen kann. Bei der Landung kann aufgrund der geringeren Nickdämpfung der Anstellwinkel schalgartig stark vergrößert werden (im Extremfall bis zu 90°), so daß die Restgeschwindigkeit stark verringert wird.
- Im Modellbaubereich wird die Bauart verwendet, weil es anders und interessant ist.
Also ich finde, das auch Nurflügler ein Leitwerk haben. Das Bild auf der Nurflügler-Wikipage zeigt es doch.(Winglets). Und was soll denn eine Beechcraft Starship sein ? "Schwanzlos" ist sie jedenfalls nicht, aber einen Nurflügler würde ich sie auch nicht nennen.
Entscheidend beim Nurflügler ist doch das es keine Trennung der Baugruppen
- Rumpf (trägt die Nutzlast)
und
- Tragwerk (erzeugt den Auftrieb)
gibt.
Man spart bei der Konstruktion den Rumpf, bzw konstruiert das Tragwerk so, dass es die Nutzlast aufnehmen kann.(Junkers G38)
Damit trägt so ein Nurflügler viel weniger "tote Masse" mit sich herum,ist damit leistungsfähiger / ökonomischer .
aku@awkurtz.net
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vorteile des Nurflüglers
Ein weitere Vorteil, auf den hier nicht wirklich eingegangen wird, ist die maximale Größe eines Nurflüglers. Im Gegensatz zur klassischen Konfiguration, wo durch die Trennung von Tragwerk und Rumpf und damit von Auftrieb und nutzlastbedingter Gewichtskraft große Momente entstehen, welche konstuktiv eine Maximalgröße absehbar machen, sind Nurflügler (idealisiert) momentenfrei. Dies ist sicherlich nicht der Vorteil den sich die Militärs mit ihren Nurflüglern erhoffen, wohl aber in der Zivilluftfahrt (z.B. im o.g. Very Efficient Large Aircraft). Allerdings gilt das eher für Transportflugzeuge, da für Passagiermaschinen die Bestuhlung bei großen Spannweiten bis in die Flügelspitzen zu neuen Problemen führt. So wären die außen sitzenden Passagiere beim Rollen des Flugzeuges großen Beschleunigungen ausgesetzt, welche den Reisekomfort stark einschränken würden.
Ich denke, dass dieser Punkt - zumindest wenn es um zivile Projekte geht - auf jedenfall im Artikel berücksichtigt werden sollte.
MfG
comeonbert@gmx.de
Leider sind Spiegel-Artikel nur begrenzt haltbar (sind nur kurze zeit online), dennoch möchte ich auf einen aktuellen Artikel in Spigel-Online zur Forschung an Passagierflugzeug-Nurflüglern hinweisen: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,402344,00.html
JE 12:51, 22. Feb 2006 (CET)
- Schon längst in Very Efficient Large Aircraft eingepflegt ;-) -- AR79 15:35, 22. Feb 2006 (CET)
- schön, wobei der Artikel noch einiges mehr (für Laien verständlich) erklärt. JE 15:49, 22. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Deltaflügler
Seit wann sind Deltaflügler Nurflügelflugzeuge? Man kann zwar bei einigen Exemplaren auf Mischform plädieren, aber insbesondere die Beispiele sind m.E. absolut keine Nurflügler: Sie haben einen abgesetzten Rumpf, sie haben ein Seitenleitwerk, sie haben vor dem Beginn der Flügel noch ein paar Meter Rumpf, sie haben (teilweise) Entenflügel. Deshalb plädiere ich für ein vollständiges Löschen dieses Punktes bzw. maximal die Erwähnung dass dies als Mischform gelten kann. Aber Nurflügler sind diese Flugzeuge definitiv nicht. --WikiMax 11:50, 12. Feb 2006 (CET)
- Es gibt zwei Ansätze zum Nurflügler, den Junkerschen, alles ohne ausgeprägten Rumpf ist Nurflügler und den Lippischen, alles ohne ausgeprägtes Höhenleitwerk ist Nurflügler. Und Delta geht durchaus als Nurflügler durch. -- Stahlkocher 09:22, 18. Feb 2006 (CET)
-
- Also weil Deltaflügler kein Höhenleitwerk haben, aber deutlichen Rumpf sollen sie also Nurflügler sein? Nurflügler wurden AFAIK immer als Flugzeuge ohne ausgeprägten Rumpf definiert, sagen zumindest alle meine Lexikas. Gibt es eine Quelle die belegt, dass Herr Lippisch sein Rumpfflugzeuge als Nurflügler bezeichnet hat? Und wird dies in der Fachwelt auch so gesehen? Gerade auch die Definition der en.Wiki-Seite widerspricht diesem EINDEUTIG (no canards). --WikiMax 14:04, 18. Feb 2006 (CET)
-
- Logisch. Hütte 1938. Lexikon der Luftfahrt 1991. Canard zur Höhensteuerung ist allerdings ein abgesetztes Leitwerk und idT kein Nurflügel. Auch nicht nach Lippisch. -- Stahlkocher 13:02, 26. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Liste der Flugzeugtypen
Also ich hätte da noch einen Kandidaten, der IMHO auch dazu gehören sollte:
Lockheed F-117 - auch keine klare Trennung von Rumpf und Tragfläche erkennbar, auch Radarecho etc. Was meint Ihr? -- AR79 15:37, 22. Feb 2006 (CET)
Hmm.. Ich kann da schon noch Flügel erkennen, aber der Rumpf ist teilweise in die Flügel integriert. Andererseits halte ich VELA1 auch nicht für einen reinrassigen Nurflügler, sondern eher für ein Flugzeut mit breiterem Rumpf, obwohl VELA1 als Nurflügler bezeichnet wird. JE 12:45, 26. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Unterscheidung von Flying Wing, Lifting Body und Blended Wing Body
Ja hallo!
Meiner Meinung nach kann man 3 unterschiedliche Konzepte meist ziemlich klar unterscheiden. Zum ersten sind das die klassischen Nurflügler (Flying Wing, die Konstruktionen der Horten-Brüder, die B2 oder YB35 usw.), bei dem das gesamte Flugzeug als Tragfläche ausgebildet ist, also kein Rumpf erkennbar ist. Das nächste radikale Konzept ist der Lifting Body (deutsch: Tragrumpf). Hier besteht der gesamte Flugkörper nur aus dem Rumpf. Es sind höchstens ein paar Stummelflügel zur Stabilisierung angebracht. Siehe auch dem entsprechenden Wikipedia-Artikel. Das dritte Konzept ist schließlich der Blended Wing Body, der aus einem Lifting Body mit zusätzlichen deutlich zum Auftrieb beitragenden Flügeln besteht. Der Übergang zwischen den beiden Teilen ist fließend (blended). Alle modernen Konzepte für "Nurflügel"-Passagiermaschinen sind meines Wissens nach BWBs, auch das Very Efficient Large Aircraft Projekt von Airbus (das entsprechende Projekt von Boeing heißt ja sogar direkt BWB). Blended Wing Bodys sind aber KEINE Nurflügler im engeren Sinne, da sie immer noch einen Rumpf und klar erkennbare Flügel besitzen (Delta-Flügler sind auch nur ein Spezialfall der gepfeilten Tragflächen und keineswegs eine Sonder- oder Mischform eines Nurflüglers). Ich wäre also dafür, den Artikel zu splitten und die Referenzen zu den BWBs entsprechend auch in den Artikel zu stecken.