Parasaurolophus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Parasaurolophus | |||||
---|---|---|---|---|---|
Zeitraum | |||||
Oberkreide | |||||
76 bis 65 Mio. Jahre | |||||
Fossilfundorte | |||||
|
|||||
Systematik | |||||
|
|||||
Wissenschaftlicher Name | |||||
Parasaurolophus | |||||
Parks, 1923 | |||||
Untertaxa | |||||
|
Parasaurolophus ist ein Gattung der Vogelbeckensaurier aus der Gruppe der Hadrosaurier (Entenschnabelsaurier), die in der Oberkreide (Campan und Maastricht) vor 76 Millionen Jahren (mya) erstmals erschien und vor 65 mya im Zuge des großen Faunenschnitts an der Wende zum Känozoikum (Erdneuzeit) ausstarb.
Der Gattungsname des etwa 10 m langen Tieres bedeutet "Neben Saurolophus" (gr. sauros - Echse, lophos - Kamm), denn diese Gattung ging Parasauropholus unmittelbar voraus. 1923 wurde die Gattung von dem kanadischen Paläontologen William A. Parks (1868–1935) anhand von Parasaurolophus walkeri beschrieben.
[Bearbeiten] Merkmale
Parasaurolophus war aufgerichtet etwa 5,70 Meter hoch und dürfte zwischen 3 und 5 Tonnen gewogen haben. Der seitlich abgeflachte Schwanz setzte hoch am Rücken an.
Der „Kamm“, ein nach hinten gerichteter Knochenzapfen auf dem Schädel dieses Ornithopoden, maß von der Schnauze bis zur Spitze bis zu 1,8 Meter. Er war hohl und diente vermutlich als Resonanzkörper zur Verstärkung der posaunenartigen Rufe für die innerartliche Kommunikation. Die damit erzeugten tiefen Töne ließen sich von Fressfeinden schlecht orten, konnten aber zugleich, wie heute bei den Elefanten, von Artgenossen über weite Strecken gehört werden. Eine weitere Theorie besagt, dass diese Art in heißen Zonen lebte und das Horn zum Kondensieren von Wasser beim Ausatmen und damit zur Minderung des Wasserverlustes diente. Der Fund von Skeletten mit kürzeren und solche mit längeren Kämmen wird als Geschlechtsdimorphismus interpretiert, danach handelt es sich bei den Exemplaren mit den kürzeren Kämmen um Weibchen.
Pararasauropholus besaß eine zahnlose Schnabelschnauze mit hornharten, scharfen Kiefernrändern. Das Gebiss enthielt im hinteren Bereich bis zu 2000 Mahlzähne.
[Bearbeiten] Lebensweise
Parasaurolophus bewegte sich überwiegend zweibeinig (biped) fort, seine kräftigen Vorderbeine waren aber auch für die vierbeinige (quadropede) Lokomotion geeignet. Man nimmt an, dass das Tier in größeren Herden lebte und auch brütete.
Fossile Überreste des Dinosauriers wurden in den kreidezeitlichen Ablagerungen von Alberta (Kanada), New Mexico und Utah (USA) gemacht.