Paul von Lettow-Vorbeck
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paul von Lettow-Vorbeck (* 20. März 1870 in Saarlouis; † 9. März 1964 in Hamburg) war preußischer Generalmajor und Schriftsteller. Am bekanntesten (insbes. im angelsächsischen Sprachraum) ist er als Kommandeur der Schutztruppe Deutsch-Ostafrikas im Ersten Weltkrieg. Lettow-Vorbeck wird am 14. Januar 1914 auf der Schiffsüberfahrt in Mombasa Trauzeuge von Karen Blixen und Bror von Blixen, bevor er mit dem Schiff weiter in die Kolonie Deutsch-Ostafrika fährt.
Von Lettow-Vorbeck nahm an der Niederschlagung des Boxeraufstandes (1900/1901) in China teil. In der deutschen Kolonie Deutsch-Südwestafrika hatte er zwischen 1904 und 1908 ein Kommando bei der blutigen Niederschlagung der Aufstände der Herero und der Nama inne.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Tätigkeit in Deutsch-Ostafrika
Im Ersten Weltkrieg war von Lettow-Vorbeck Kommandeur der "Schutztruppe" in Deutsch-Ostafrika. Ihm gelang es, Deutsch-Ostafrika als einzige deutsche Kolonie bis zum Ende des Krieges gegen die britischen, indischen, belgischen und portugiesischen Truppen zu verteidigen, obwohl diese sowohl zahlenmäßig als auch Ausrüstung und Nachschub betreffend weit überlegen waren. Hierbei wendete er äußerst erfolgreich Guerilla-Taktiken an. Zum Ende des Krieges hin kontrollierten die deutschen Truppen zwar nur noch einen kleinen Teil des Kolonialgebiets von Ost-Afrika, jedoch schaffte es Lettow-Vorbeck immer wieder, durch geschickt geführte Manöver und Gefechte seinen Gegnern die Stirn zu bieten. Trotz einer vielfachen zahlenmäßigen Unterlegenheit kämpfte er mit seiner Truppe bis 1918 weiter und wurde deshalb nicht nur in Deutschland, sondern auch bei seinen Gegnern hoch geachtet. Die Truppen von Lettow-Vorbecks bestanden zum größten Teil aus einheimischen Askaris. Nur einige Hundert Weiße bildeten vor allem das Offizierskorps. Mitte 1915 wurden auch die Überlebenden des Kleinen Kreuzers Königsberg mit einem Teil der geborgenen Schiffsartillerie in seine Truppe eingegliedert.
Er kapitulierte schließlich unbesiegt einige Tage nach der Abdankung des Kaisers, nachdem er bereits in die englische Kolonie Nordrhodesien einmarschiert war, ebendort bei Kasama. Die Nachricht über den deutschen Waffenstillstand erreichte ihn erst durch den britischen Unterhändler, da er keine Kommunikationsmöglichkeiten mehr nach Deutschland hatte (ein von Konstantinopel aus entsandter deutscher Zeppelin (LZ 104/L 59) war über dem Sudan umgekehrt, da fälschlich gefunkt wurde, die Lage von Lettow-Vorbecks sei aussichtslos).
Nach der Rückkehr von Lettow-Vorbecks nach Deutschland wurde ihm am 30. Januar 1920 der Königlich-Sächsische Militär-St.-Heinrichsorden ausgehändigt.
[Bearbeiten] Freikorps / Kapp-Putsch
Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wurde ihm und den überlebenden 155 deutschen Soldaten in Berlin ein triumphaler Empfang bereitet. Im April 1919 übernahm er die Führung der dem Garde-Kavallerie-Schützen-Korps unterstehenden Marine-Division, zu dem auch das Schutztruppen-Regiment 1 gehörte.
In Hamburg begannen am 23. Juni 1919 Aufstände wegen verdorbener Lebensmittel (die sogenannten Sülze-Unruhen). Vier Tage nach Beendigung der Kampfhandlungen marschierte Lettow-Vorbeck mit dem »Korps Lettow« am 1. Juli 1919 in Hamburg ein, obwohl bereits wieder Ruhe eingekehrt war. Das Korps verhielt sich wie in einer besetzten Stadt in Feindesland. Von Lettow-Vorbeck trat mit seinem Korps der von Korvettenkapitän Hermann Ehrhardt geführten Marine-Brigade Ehrhardt als Divisionskommadeur bei. 1920 schied er wegen Teilnahme am Kapp-Putsch aus dem aktiven Militärdienst aus. Während des Putsches beanspruchte Lettow-Vorbeck die Herrschaft über Mecklenburg.
[Bearbeiten] Weimarer Republik und "Drittes Reich"
Bereits kurz nach Ende des Kriegs veröffentlichte er zwei Bücher, die sich mit seiner Zeit in Ostafrika beschäftigten (s.u.), die heute umstritten diskutiert werden. Darin forderte er die Rückgabe der Kolonien mit der Begründung, die Siegermächte hätten sie sich zur Erweiterung eigener Kolonialbestände einverleibt, von "Befreiung" könne keine Rede sein. 1923 Umzug nach Bremen, wo er als Großhandelskaufmann in der Firma Konrad Keller & Cie arbeitete. Von 1928 bis 1930 war er Abgeordneter der rechtskonservativen Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) im Reichstag; im Juli 1930 Übertritt zur Volkskonservativen Vereinigung.
Von Lettow-Vorbeck wurde 1933 von Hitler umworben und erfolglos zum Eintritt in die NSDAP aufgefordert. Die Leitung des ihm angebotenen Reichskolonialministeriums lehnte er ab. 1938 ernannte Hitler den 68jährigen trotzdem zum General zur besonderen Verwendung. Im gleichen Jahr wurde auch die Leeraner Kaserne nach ihm benannt. 1945 Übersiedelung nach Hamburg.
[Bearbeiten] Letzte Jahre
Nach Kriegsende, inzwischen 75jährig, verdingte er sich u.a. als Gärtner. Im Jahr 1953 Reise v. Lettows nach Afrika. Drei Jahre später, 1956, wurde v. Lettow-Vorbeck zum Ehrenbürger seiner Geburtsstadt Saarlouis ernannt. 1957 erschienen seine Memoiren mit dem Titel "Mein Leben". Da die Bundesregierung eine Rente nicht vorsah, sammelte sein Gegner aus dem Ersten Weltkrieg, Jan Christiaan Smuts, unter seinen Offizieren finanzielle Unterstützung für ihn. Als von Lettow-Vorbeck 1964 in Hamburg starb, reisten eigens einige noch lebende Askaris der ehemaligen Schutztruppe auf Einladung des Auswärtigen Amtes an, um "ihrem" General die letzte Ehre zu erweisen. Einige Offiziere der Bundeswehr wurden für die Ehrenwache abkommandiert und Verteidigungsminister Kai-Uwe von Hassel hielt die Trauerrede. Paul von Lettow-Vorbeck wurde in Pronstorf, Kreis Segeberg, (Schleswig-Holstein) auf dem Friedhof der Vicelinkirche beigesetzt.
In mehreren deutschen Städten sind Straßen nach Paul von Lettow-Vorbeck benannt. Vier Bundeswehrkasernen in Leer, Hamburg-Jenfeld, Bremen und Bad Segeberg tragen bzw. trugen den Namen des Generals, wobei die drei letzteren aufgelöst wurden.
[Bearbeiten] Werke
- Afrika, wie ich es wiedersah, Lehmann, München, 1955
- Kwa Heri Bwana! Auf Wiedersehen, Herr, Klein, Lengerich 1954
- Mein Leben, Koehler, Biberach an der Riss 1957
- Meine Erinnerungen aus Ostafrika, Koehler, Leipzig 1920 ["Heia Safari!" ist davon eine gekürzte Fassung]
[Bearbeiten] Literatur
- Thomas A. Crowson: When elephants clash. A critical analysis of Maajor General Paul Emil von Lettow-Vorbeck in the East African Theatre of the Great War, NTIS, Springfield, Va. 2003
- William Stephenson: Der Löwe von Afrika. Der legendäre General Paul von Lettow-Vorbeck und sein Kampf um Ostafrika, Goldmann, München 1984, ISBN 3-442-06719-7
- John C. Stratis: A Case study in leadership. Colonel Paul Emil von Lettow-Vorbeck, NTIS, Springfield, Va. 2002
- Uwe Schulte-Varendorff: Kolonialheld für Kaiser und Führer. General Lettow-Vorbeck - Eine Biographie. Ch. Links Verlag, 2006 ISBN 3-861-53412-6
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Paul von Lettow-Vorbeck im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Familien-Homepage
- Lettow-Vorbeck-Kaserne
- Tabellarischer Lebenslauf mit Bildern
- [1], [2], [3] Sülze Unruhen in Hamburg
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lettow-Vorbeck, Paul von |
KURZBESCHREIBUNG | Offizier |
GEBURTSDATUM | 20. März 1870 |
GEBURTSORT | Saarlouis |
STERBEDATUM | 9. März 1964 |
STERBEORT | Hamburg |
Kategorien: Mann | Deutscher | Geboren 1870 | Gestorben 1964 | Deutsche Kolonialgeschichte | Militärperson (Deutsches Reich) | Militärperson (Weimarer Republik) | Militärperson (Afrika) | Reichstagsabgeordneter | DNVP-Mitglied | Autor | Literatur (20. Jh.) | Literatur (Deutsch) | Führer einer Freiformation