Pferdegrippe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Pferdegrippe wird auch Pferdeinfluenza genannt und ist eine Tierseuche, die durch Influenza-A-Viren der Subtypen A/H3N8 und A/H7N7 verursacht werden kann. A/H3N8 wurde erstmals 1963[1] in Miami in Pferden nachgewiesen, A/H7N7 erstmals 1956 in Prag.[2] Neben Pferden aller Rassen und Zuchten sind auch Esel und Maultiere empfänglich. Ein Übergang des Virus A/H3N8 auf den Menschen wurde in jüngerer Zeit nicht nachgewiesen; allerdings belegen nachträgliche serologische Analysen, dass zwischen 1900 und 1917 ein H3N8-Virus auch unter Menschen zirkulierte. Einige Wissenschaftler haben daraus geschlossen, dass es zuvor zu einer Übertragung vom Pferd auf den Menschen gekommen sein muss.[3]
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Symptome
Ähnlich wie die echte Grippe beim Menschen, äußert sich die Influenza bei Pferden zunächst durch Appetitlosigkeit und apathisches Verhalten, später durch Nasen- und Augenausfluss sowie durch trockenen Husten und hohes Fieber. Als Komplikationen sind eine Lungenentzündung, die zur Dämpfigkeit führen kann, und eine Herzmuskelentzündung zu nennen.
[Bearbeiten] Behandlung
Da auch die Influenza des Pferdes zum Beispiel beim Husten über die Luft verbreitet wird, ist die Absonderung erkrankter Tiere von den nicht infizierten Artgenossen empfehlenswert. Ferner können fiebersenkende Medikamente und Antibiotika angezeigt sein, um Folgeerkrankungen durch bakterielle Sekundärinfektionen zu vermeiden.
[Bearbeiten] Vorbeugung
Es gibt als Prophylaxe mehrere Pferdegrippeimpfstoffe, zum Teil mit dem equinen Herpesvirus 1 und 4 und Reoviren kombiniert. Bei Turnierpferden ist eine Grippeimpfung vorgeschrieben. Nach einer Grundimmunisierung wird alle 6 Monate aufgefrischt.
[Bearbeiten] Abgrenzung
1933/34 trat in Deutschland eine Krankheit auf, die nach ihrem ersten Auftreten auf der Rennbahn Hoppegarten bei Berlin "Hoppegartener Husten" genannt wurde. Sie wird heute für eine Form der Pferdeinfluenza gehalten.[4] Die "Brüsseler Krankheit", die ab 1915 in deutschen Pferdelazaretten an der Westfront wütete, war wahrscheinlich eine sekundäre Komplikation der Pferdeinfluenza durch Bakterien. Nicht verwechselt werden darf die Pferdeinfluenza mit der "Brustseuche" der Pferde.
[Bearbeiten] Übergang der Pferdegrippe auf Hunde
Ende September 2005 wurde von der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift Science eine Studie an US-amerikanischen Hunden veröffentlicht, in der die Autoren ein epidemisches Übergreifen der Pferdegrippe-Viren vom Typ A/H3N8 speziell auf Jagdhunde beschrieben. Bis dahin galten Hunde generell als weitgehend unempfindlich gegenüber Influenza-Viren.
Der erste bekannt gewordene Ausbruch von A/H3N8 unter Hunden trug sich im Januar 2004 nach einem Hunderennen in Florida zu, als 22 Greyhounds mit Atemwegserkrankungen auffällig wurden und 8 von ihnen an den Folgen der Virusinfektion verendeten. Das Erbgut der Viren wurde von den CDC - Centers for Disease Control and Prevention genau analysiert, es stellte sich als zu 96 Prozent identisch mit bekannten A/H3N8-Stämmen heraus. Die CDC kamen zu dem Schluss, dass das komplette Virus den Sprung über die Artengrenze geschafft habe, also ohne zuvor sein Erbgut mit anderen Influenza-Viren ausgetauscht zu haben.
Nach diesem ersten Nachweis kam es zwischen Juni und August 2004 zu epidemischen Ausbrüchen der Krankheit nach weiteren 14 Hunderennen in sechs US-Bundesstaaten, im Jahr 2005 wurden allein zwischen Januar und Mai 20 Ausbrüche in 11 US-Bundesstaaten registriert. Außerdem ergab eine Stichprobe in Tierkliniken von New York und Florida, dass von 70 an Atemwegserkrankungen leidenden Hunden mehr als 50 mit A/H3N8 infiziert waren.
Auf Grundlage von archivierten Serum-Proben kamen die Wissenschaftler zu dem Schluss, dass das Virus spätestens im Jahr 2000 die Artengrenze übersprungen hatte und dass – wegen der großen Ähnlichkeit aller analysierten Virus-Erbanlagen – der Übergang von Pferden zu Hunden nur ein einziges Mal erfolgte. Danach habe er sich erfolgreich unmittelbar von Hund zu Hund ausgebreitet.
Die US-Gesundheitsbehörde CDC befürchtet nun, dass die Influenzaviren womöglich auch auf die Besitzer der infizierten Hunde übergegangen sein könnten und plant daher, deren Blut auf diese Viren bzw. auf Antikörper gegen diese Viren zu untersuchen.
Die Erkrankung ist nicht zu verwechseln mit dem unter anderen durch das Parainfluenza-Virus 2 ausgelösten, weit verbreiteten Zwingerhusten-Komplex.
[Bearbeiten] siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
Werner Lange: Pferdeinfluenza: Virologie, Epidemiologie, Klinik, Therapie und Prophylaxe. Parey, Berlin 2000.
[Bearbeiten] Weblinks
ScienceXpress-Report zum Übergang von Pferden auf Hunde
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ G. H. Waddell u.a.: A new influenza virus associated with equine respiratory disease. In: Journal of the American Vet. Med. Association. Bd. 143, 1963, S. 587-590.
- ↑ O. Sovinova u.a.: Isolation of a virus causing respiratory disease in horses. In: Acta. Virol. Bd. 2, 1958, S. 52-61.
- ↑ Lange: Pferdeinfluenza ..., S. 115f.
- ↑ Lange: Pferdeinfluenza ..., S. 95.
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |