Diskussion:Quarz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Reine Zahlensammlung erstmal hierhin ausgelagert (mmr):
Eigenschaften des reinen geschmolzenen Quarzes: Dichte: 2.203 g/cm3 Härte: 4.9 Dehnfestigkeit: 48.3 MPa Druckfestigkeit: > 1.1 GPa Massenmodul: ~37 GPa Starrheitsmodul: 31 GPa Poissonverhältnis: 0.16 Wärmeausdehnungkoeffizient: 5.5E-7 cm/(cm*K) (Durchschnitt von 20°C bis 320°C) Wärmeleitfähigkeit: 1.3 W/(m*K) Hitzekapazität: 45.3 J/mol Schmelzpunkt: ~1665°C elektrische Widerstandskraft : 1018 Ohm*m Dielektrizitätskonstante: 3.75 an 20°C 1 MHZ Dielektrische Verlustzahl: weniger als 0.0004 an 20°C 1 MHZ
Meinen Quellen zufolge (Vorlesungsmitschriften) ist der Beta-Quarz hexagonal, nicht tetragonal?!
- Hab' es mal geändert. --mmr 15:35, 24. Sep 2004 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bild
Wäre ganz toll, wenn jemand . "Image:Quartz Crystal.jpg" in die tabelle reinbringen könnte, ich hab es nicht ordentlich geschafft.
- Erledigt. Gruß --mmr 16:40, 20. Mai 2005 (CEST)
Ganz toll wäre es, wenn man statt Worterklärung auch mal sehen könnte, wie ein Quarzkristall im Bild aufgebaut ist!
In der Tabelle fehlt der Schmelzpunkt.
[Bearbeiten] Vorschlag zum Spliting in 3 Artikel
Ich habe einen neuen Artikel über α-Quarz (Tiefquarz) quasi als Kopie des Quarzartikels erstellt, weil alles, was zum Quarz gesagt wurde, genaugenommen nur für den α-Quarz gilt. Entsprechend plane ich einen eigenen Artikel über β-Quarz (Hochquarz). Dennoch wollte ich den Quarzartikel nicht einfach umbenennen, da Tiefquarz oder α-Quarz im Gegensatz zu Quarz keine von der IMA anerkannten Mineralnamen sind (fehlen zumindest in der IMA-Liste von 2004). Der Quarzartikel sollte eher dahingehend umgeschrieben werden, dass er nur allgemeine Informationen zu Hoch- und Tiefquarz enthält wie etwa Zusammensetzung, Vorkommen und Anteil am Aufbau der Erdkruste, strukturelle Gemeinsamkeiten (gleiche Gerüsttopologie) und Beschreibung des Phasenübergangs und der Stabilitätsbereiche.
Das werde ich sicher, das Ausbleiben von Einwenden vorausgesetzt, nach und nach erledigen nur leider hab ich wenig Zeit und kann mich der Wikipedia nur sporadisch widmen. Jede Hilfe ist sehr willkommen.
viele Grüße --Bubenik 17:45, 2. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bergkristall
Ist Bergkristall ein Synonym zu Quarz? --Phrood 23:58, 3. Jun 2006 (CEST)
- Nein, Bergkristall ist eine farblose Varietät des Quarzes (hab' ich in der BKL schon eingetragen :-) ). Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 10:36, 4. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Themenreihenfolge
Ich habe mir wegen der Reihenfolge der Themen noch einmal Gedanken gemacht und sie jetzt nach folgenden Fragen zum Quarzbegriff geordnet:
- Was ist es? Inklusive der allgemeinen Angaben zu den Eigenschaften (auch allgemein zur Farbe, Detailbeantwortung ist ja verlinkt)
- Wohin (in welche Schublade) gehört es? Beantwortung der Klassifizierungsproblematik des Quarzes (hier müsste eigentlich noch hin, warum Strunz und Dana verschiedene Mineralklassen für den Quarz gewählt haben)
- Wo finde ich es? Beantwortet natürlich auch die Frage der Entstehung.
- Wie sieht es genau aus? - Meint in diesem Zusammenhang detailiert von außen nach innen Farbe und Form.
- Welche Eigenschaften hat es?
- Wofür kann ich verwenden?
Keine klare Reihenfolge konnte ich für das Thema chemische Zusammensetzung finden. Eigentlich müsste es direkt als zweites Thema eingeordnet werden, dann ließe sich eine Brücke von was nach wohin ziehen, Denn Strunz ordnete Quarz aufgrund seiner Kristallchemie als Oxid ein, Dana aufgrund seiner Kristallstruktur als Silikat.
Ebenfalls schwierig war die Zuordnung Quarz und Fossilierung. Lässt sich dazu noch mehr sagen, ist eine eigene Überschrift sinnvoll. Ansonsten könnte man es auch der Überschrift Bildung und Fundorte zuordnen. Gruß -- Ra'ike D C V 12:10, 23. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kommentare
Mir ist folgendes aufgefallen. Die Einleitung ist zu kompliziert. Ein WP-Text sollte am Anfang laienverständlich sein und kann dann gegen Ende komplizierter werden. Du schreibst in der Einleitung, dass alpha-Quarz die stabile Modifikation sei. In [1] heißt es: "SiO2 kommt in neun kristallinen Modifikationen vor ( davon acht natürlich vorkommende), wovon Hochquarz von technischer Bedeutung ist." Die Modifikationen stehen im Abschnitt Klassifikation, doch was das bedeutet wird imho nicht deutlich. Hier habe ich ein Inhaltsverzeichnis gefunden, welches das Thema gut aufschlüsselt. Dort finden sich z.B. auch Quarzeinkristallsynthese und SiO2-Gele (Quarzgel, ist das ähnlich wie Aktivkohle?) Auch sollte etwas zu Quarzsand geschrieben werden. Zur Anwendung gibt es da schon etwas, doch ein Link zu Sandwüste wäre auch schön. --Zahnstein 20:27, 26. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)
[Bearbeiten] Quarz
Nach einem längeren Überarbeitungs- und Ausbauprozess sollte der Artikel zum allseits bekannten Mineral und piezoelektrischen Taktgeber meiner Meinung nach würdig sein, den Titel Lesenswert zu tragen. -- Ra'ike D C V 22:18, 20. Aug 2006 (CEST)
Contra Mit etwas Laienwissen in Chemie und Kristallographie verstehe ich so gerade eben, worüber die Einleitung und die ersten Abschnitte reden. Für einen in diesen Bereichen noch weniger bewanderten wird es aber völlig unverständlich sein, und auch für mich ist es in keinster Weise lesenswert. Erst ganz am Ende kommen allgemeinverständliche Aspekte. Wissenschaftliche Artikel dürfen gerne auf Fachniveau geschrieben sein, aber ein Alltagsmaterial muss eine vernünftige Einleitung und anschließend einen längeren Allgemeinwissen-Teil haben, bevor fachliche Details kommen dürfen. IMHO also dringender Überarbeiten-Kandidat, keineswegs lesenswert. Traitor 00:26, 21. Aug 2006 (CEST)
- Neutral Die Einleitung ist jetzt in Ordnung. Danach bleibt's etwas listenhaft, und die mineralogischen Details kann ich inhaltlich nicht beurteilen, deshalb Neutralität. Macht insgesamt jetzt aber einen einigermaßen guten Eindruck. Traitor 11:26, 26. Aug 2006 (CEST)
Contra Leider muss ich meinem Vorredner zustimmen. Die fachliche Qualität und Vollständigkeit ist sicher gegeben, der Normalleser kann dies nur schwer aufnehmen. Die Struktur müsste klarer werden. Beim Querlesen stören mich auch die zahlreichen Listen und Fettungen. Ein Review könnte mE Wunder wirken. --Schwalbe D | C | V 11:58, 21. Aug 2006 (CEST)
- Neutral Der Artikel wurde inzwischen deutlich verändert. Aus meiner Sicht geht es in die richtige Richtung, aber da ich zunehmend selbst mitmische, ziehe ich hier mein Votum zurück. --Schwalbe D | C | V 16:11, 23. Aug 2006 (CEST)
Neutral Liebe Contra-Abstimmer: Bitte schaut doch mal in die zur Zeit gültigen Kriterien für Lesenswert-Artikel. Da steht, dass Fachchinesisch okay ist... Eddy Renard 02:10, 22. Aug 2006 (CEST)
- "wenn es die Darstellung des Themas erfordert". Das liegt für mich bei einem Alltagsmaterial nicht vor. Traitor 11:54, 22. Aug 2006 (CEST)
Pro Also die Einleitung ist verständlich und das "Alltagsmaterial" darf auch fachliche Beschreibung erfahren. Natürlich ist die Position des Kapitels "Verwendung" gegen Ende des Artikels etwas schwierig. Ein in wenigen Sätzen gegebener Umriss der Eigenschaften und kurze Hinweise auf die Verwendung am Ende der Einleitung wäre wohl wünschenswert. Uhr 17:26, 25. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Diskussion aus dem Review (August 2006)
Da der Artikel eine Lesenswert-Kandidatur wegen angeblicher (oder tatsächlicher?) Unverständlichkeit leider nicht bestanden hat (siehe Quarz-Diskussion), möchte ich ihn gerne im Review vorstellen. Ich hoffe, jemand kann mit Rat und Tat zur Seite stehen, damit Quarz vielleicht doch noch sein Abzeichen kriegt. Gruß -- Ra'ike D C V 11:41, 29. Aug 2006 (CEST)
- Na ja, mal von vorne:
- „Das Mineral Quarz […] ist die auf der Erdoberfläche stabile Modifikation des Siliziumdioxids […] Tiefquarz besitzt eine trigonal-trapezoedrische Symmetrie und kommt in den zwei enantiomorphen Formen Rechtsquarz und Linksquarz vor (siehe Kristallstruktur).“—Als Unwissender muss ich da schon mindestens Modifikation und enantiomorph nachschlagen, trigonal-trapezoid kann ich mir gerade noch so zusammenreimen.
- „Er besitzt keine Spaltbarkeit, bricht muschelig […]“—Was bedeuten hier „Spaltbarkeit“ und „muscheliges“ Brechen?
- „Vor der Entdeckung seiner piezoelektrischen Eigenschaften wurde Quarz und seine vielen Varietäten vor allem als Schmuckstein genutzt (siehe Verwendung).“—Welche piezoelektrischen Eigenschaften und was für „Varietäten“? Wird zwar später im Artikel klar, aber die Einleitung sollte imho nicht erst dann verständlich sein, wenn man den gesamten Rest gelesen hat. ;)
- Im Abschnitt Farben und Varietäten: Was ist „Mikrokristallines SiO2“? Quarz mit sehr kleinen Kristallstrukturen? Das steht da zwar als Überschrift, wird aber nicht weiter erklärt. Sowas wie „Quarzin: mikrokristalliner, faseriger Quarz, faserig gewachsen parallel zu kristallographischen c-Achse [0001] ("length-slow").“ entlockt mir ehrlich gesagt nur ein „Hä?“, ich hab nicht die leisteste Ahnung was die kristallographische c-Achse ist und „faserig“ kann ich nur raten.
- „Chalcedonfasern weisen beispielsweise in Faserrichtung eine dichte Abfolge von Verzwillingungen nach dem Brasilianer Gesetz auf.“—Mal abgesehen vom Deppen Leerzeichen, was ist das für ein Gesetz? Rate ich richtig, dass eine Verzwillingung zwei miteinander verwachsene Kristalle sind?
- Eine zweite Definition von Chalcedon, ein paar Zeilen unter der ersten, aber völlig anders: „Chalcedon (Achat, Onyx etc.): mikrokristallin faserige Quarze mit parallelfaserigem (parabolischem) oder sphärolithischem Gefüge“. Welche stimmt nun? (Und was ist „sphärolithisch“?)
- Die Klammernotation (etwa ) im Abschnitt Morphologie ist mir völlig unbekannt, ein erklärender Link wär da nicht schlecht. Der einleitende Satz des Abschnitts lässt ohnehin schon ein großes rotes Fragezeichen über meinem Kopf schweben.
- „Parallelverwachsung mehrerer plattiger Kristalle“—Was sind „plattige“ Kristalle?
- Am Abschnitt „Kristallstruktur“ versuch ich mich erst gar nicht, da versteh ich gar nix. Das ist insofern unglücklich, dass auf diesen Abschnitt aus der Einleitung verwiesen wird.
- Den Abschnitt „Verwendung“ würd ich persönlich nach oben ziehen, eventuell wären auch ein paar Details zu historischer Verwendung interessant. (Falls es da was zu erzählen gibt.) Mir fällt auch auf, dass der Artikel ziemlich viele Listen hat (was sich bei dem Thema natürlich nicht vermeiden lässt), kannst Du da die ein oder andere in Fließtext wandeln?
- So, nix für ungut, hoffe das Feedback bringt Dir was. Viele Grüße, —mnh·∇· 13:10, 29. Aug 2006 (CEST)
-
- Hallo Mnh, erstmal Danke für Deine Bemühungen :-) . Ist wohl doch noch einiges mehr zu tun, als ich dachte. Vielleicht sollte ich den Artikel mal ausdrucken und stückweise durchsehen, was sich umschreiben (vereinfachen) lässt.
- Was die Einleitung angeht, die sollte wohl besser eingekürzt werden, denke ich, obwohl man sich das Wort Modifikation nicht ersparen kann. Der Rest könnte aber so aussehen: Es (der Quarz) kristallisiert im trigonalen Kristallsystem (siehe Kristallstruktur). Die Einzelheiten zur Kristallklasse und die enantiomorphen Formen kann man in die Struktur schieben. Spaltbarkeit (besondere Art Bruch mit regelmäßigen Kanten entlang der Netzebenen des Kristallgitters) und Bruch lassen sich natürlich verlinken, obwohl das ja bereits in der MinBox geschehen ist. Die beiden mineralogischen Begriffe groß zu erklären, ist aber eigentlich nicht die Aufgabe des Artikels. Alles weitere muss ich, wie gesagt, mal handschriftlich durchsehen. Das sprengt, glaube ich, den Rahmen hier. Ich werde auch noch mal die beiden lesenwerten Mineral-Artikel Diamant und Wollastonit zu Rate ziehen und mich bemühen, den Quarz anzugleichen. Danke nochmal und Gruß -- Ra'ike D C V 00:16, 31. Aug 2006 (CEST)
Die Diskussion zu diesem Review ist abgeschlossen. -- Dishayloo + 00:14, 2. Okt 2006 (CEST)