Quantitative Sozialforschung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Qualitative Sozialforschung, Quantitative Sozialforschung und Qualitative und Quantitative Sozialforschung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. -- schwarze feder 00:08, 19. Sep 2006 (CEST) |
Die quantitativen Methoden in der empirischen Sozialforschung umfassen alle Vorgehensweisen zur numerischen Darstellung empirischer Sachverhalte, aber auch zur Unterstützung der Schlussfolgerungen aus den empirischen Befunden mit Mitteln der Inferenzstatistik. Quantitative Methoden betreffen die Bereiche der Stichprobenauswahl, der Datenerhebung (Messung) und der Datenanalyse. Mittels quantitativer Methoden wird beispielsweise versucht, Wahlverhalten, Konsumverhalten, Heiratsverhalten oder Migration zu untersuchen. Häufig kommen in Wahlanalysen und in der Markt- und Meinungsforschung neben den quantitativen Methoden auch qualitative Methoden zur Anwendung, wie etwa halbstrukturierte Interviews.
Häufig werden quantitative Methoden in den Sozialwissenschaften als Gegensatz zu den qualitativen Methoden gesehen. Dies muss jedoch nicht zwangsläufig der Fall sein, da es durchaus möglich ist, beide Methodenarten in Kombination zu verwenden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gliederung der quantitativen Sozialforschung
Mögliche Unterscheidungen der verschiedenen Gebiete der quantitativen Verfahren
- Methoden der Datenerhebung: Interview, Fragebogen, Beobachtung, Experiment, Inhaltsanalyse
- Erhebungsform (Forschungsdesign): Experiment, Quasi-Experiment, Ex-post-facto Design
- deskriptive Statistik (d.h. beschreibende Statistik, z.B. Median, Varianz)
- Inferenzstatistik (auf der Wahrscheinlichkeit für das Eintreffen der ermittelten empirischen Befunde beruhende Verfahren, Stochastik, Signifikanztests wie z.B. Chi-Quadrat-Test; Auswahl von Stichproben)
- multivariate Statistik (z.B. Faktorenanalyse, Clusteranalyse)
- Die sozialwissenschaftliche Netzwerkanalyse
In Abhängigkeit von der Anzahl der betrachteten unabhängigen Variablen unterscheidet man ein- und mehrfaktorielle Untersuchungen, und in Abhängigkeit von der Anzahl abhängiger Variablen univariate und multivariate Verfahren (etwa Faktorenanalyse und Clusteranalyse).
[Bearbeiten] Qualitative und quantitative Sozialforschung
Häufig wird die quantitative Sozialforschung in den Sozialwissenschaften als Gegensatz zur qualitativen Sozialfoschung gesehen. Wichtig ist dabei immer das eigene Erkenntnisinteresse, das die Auswahl der Methoden bestimmt. Qualitative Verfahren werden oft benutzt, wenn der Forschungsgegenstand neu ist oder um das Forschungsgebiet zu explorieren und Hypothesen zu entwickeln. Quantitative Methoden setzen Hypothesen voraus, die dann getestet werden.
In der quantitativ verfahrenden Sozialforschung werden zählbare Eigenschaften gemessen. Die häufigsten Datenerhebungsverfahren in den Sozialwissenschaften sind die Befragung, die Beobachtung, das Experiment und die Inhaltsanalyse. Es sind aber durchaus andere Messmethoden anwendbar, wie beispielsweise die Lost-Letter-Technik, mit der Probleme, wie das der Reaktivität vermieden werden können.
weiter siehe Qualitative und Quantitative Sozialforschung
[Bearbeiten] Beispiel: Befragungen durch standardisierte Interviews
Für Interviews in repräsentativen Umfragen werden Befragte zumeist in einer Stichprobe ausgewählt. Abgesehen von schriftlich oder online durchgeführten Befragungen, werden seitens der Interviewer verschiedene Fragen meist vorgelesen. Dies kann "face to face" geschehen(PAPI, CAPI) oder telefonisch (CATI)). Jeder Befragte bekommt in der Regel die gleichen Fragen gestellt (Ausnahmen: Vorgabe bestimmter Filterführungen oder Fragebogensplits). Für diese Fragen gibt es im allgemeinen vordefinierte Antwortkategorien, die vorab bei der Frageprogrammkonstruktion mit einem (numerischen) Codeschema versehen worden sind. Existieren ausschließlich vordefinierte Antwortkategorien, so spricht man von einer geschlossenen Frage. Existiert zusätzlich die Möglichkeit, dass Befragte ihrerseits formulierte, vorab nicht bestimmte Antworten geben, so spricht man von halboffenen Fragen. Existieren keine vorgegebenen Antwortkategorien, so spricht man von offenen Fragen. Diese sind in quantitativen Interviews seltener, werden aber auch eingesetzt (Beispiel: Welchen Beruf üben sie aus?). Die offenen Antworten werden im allgemein nach der Erhebung bei der Datenaufbereitung in bestimmte Kategorien (Codes) eingeordnet, damit sie leichter einer statistischen Auswertung zugeführt werden können.
[Bearbeiten] Vor- und Nachteile quantitativer Sozialforschung
Kritisiert wird an der quantitativen Sozialforschung häufig, dass sie sich zu wenig auf die Befragten einstellt. Die Tatsache, dass jeder Befragte die gleichen Fragen bekommt, stellt nicht sicher, dass jeder Befragte diese auch gleich interpretiert. Diese Kritik könnte allerdings auch als entlarvt angesehen werden, weil dabei alleine an die Befragung als Erhebungsmethode gedacht wurde. Teile der empirischen Sozialforschung verwenden auch Verhaltensbeobachtung, Inhaltsanalyse, Experimente und andere Erhebungsmethoden, die teilweise besser an die subjektive Erlebniswelt der Teilnehmerinnen und Teilnehmer empirischer Studien angepasst werden können.
weiter siehe Qualitative und Quantitative Sozialforschung, Induktionslogik