Robert Bly
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Robert Bly (* 23. Dezember 1926 in Madison, Minnesota, USA) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller mit norwegischen Wurzeln und Protagonist der US-amerikanischen Männerbewegung, deren mythopoetische Ausprägung er vertritt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Schaffen
[Bearbeiten] Literatur
In den 1970er Jahren veröffentlichte er 11 Gedichtbände in denen er die Kraft der Mythen betonte.
[Bearbeiten] Männerbewegung
Bekannt wurde Bly vor allem durch Eisenhans: Ein Buch über Männer, in dem er das gleichnamige Märchen von den Gebrüder Grimm psychologisch analysiert und Wege für Männer zum Umgang mit ihrer Männlichkeit aufzeigte. Bereits einleitend distanzierte sich Bly von einer Interpretation, es sei seine Absicht, "Männer wieder zu den herrischen Verhaltensweisen anzuhalten, die zu einer Jahrhundertelangen Unterdrückung der Frauen und ihrer weiblichen Werte geführt haben."[1] In der Beschäftigung mit alten Mythen sucht Bly nach männlichen Archetypen, die er als notwendige Wesensbestandteile einer balancierten Männlichkeit ansieht.
Bly betont die Wichtigkeit männlicher Bezugspersonen für heranwachsende Knaben und sieht in der vaterlosen Gesellschaft eines der zentralen gesellschaftlichen Probleme.
Dies stieß auf starke Resonanz bei Männern, die sich mit ihrer Geschlechterrolle in der Gesellschaft auseinandersetzen wollten. Sie suchen nach einer verschütteten traditionellen Männlichkeit und versuchen in entsprechend orientierten Männergruppen und Camps, die auch kommerziell angeboten werden, diese wiederzufinden. Bly wurde damit zum Mitbegründer der mythopoetischen Männerbewegung, der vor allem von feministischer Seite, aber auch aus anderen Teilen der Männerbewegung oft vorgeworfen wird, sie benutze die Suche nach einer neuen Männlichkeit als blossen Vorwand, um zu tradierten Rollen zurückzukehren.
[Bearbeiten] Kritik
Bly wird oft eine antifeministische Einstellung vorgeworfen und von Soziologen und Geschlechterforschern wird kritisiert, dass er männliches Verhalten als biologisch vorgegeben annehme und andere Optionen als das traditionelle Männerbild ausschließe. Mit seinem positiven Bezug auf den König, den Krieger und den wilden Mann werde männliches Dominanzverhalten und männliche Gewalt gerechtfertig. Zudem sei es für eine kritische Männerarbeit nicht genügend, sich nur mit der männlichen Selbstwahrnehmung zu beschäftigen anstatt einen konstruktiven Dialog zwischen Männern und Frauen zu ermöglichen.
Dagegen verteidigt Bly seinen wilden Mann als grundlegend verschieden vom Barbaren, der seine Gewalt unkontrolliert nach aussen richte. Die männliche Selbstfindung schaffe überhaupt erst die Voraussetzung für einen echten Dialog gleichberechtigter Partner.
[Bearbeiten] Werke
Gedichte
- The Night Abraham Called to the Stars (HarperCollins, 2001)
- Snowbanks North of the House (1999)
- What Have I Ever Lost by Dying?: Collected Prose Poems (1992)
- Loving a Woman in Two Worlds (1987)
- Mirabai Versions (1984)
- This Body is Made of Camphor and Gopherwood (1977)
- The Light Around the Body (1967)- gewann den National Book Award
Anthologien
- The Soul Is Here for Its Own Joy: Sacred Poems from Many Cultures (Ecco Press, 1995)
- Leaping Poetry (1975)
- The Rag and Bon Shop of the Heart: Poems for Men (1992)
- News of the Universe (1980)
- A Poetry Reading Against the Vietnam War (1967).
Übersetzungen
- Lorca and Jiminez: Selected Poems (Beacon Press, 1997)
- Machado's Times Alone: Selected Poems (1983)
- The Kabir Book (1977)
- Friends, You Drank Some Darkness: Three Swedish Poets---Martinson, Ekeloef, and Transtromer (1975)
- Neruda and Vallejo: Selected Poems (1971)
Nonfiction
- The Sibling Society (Addison-Wesley, 1996)
- The Spirit Boy and the Insatiable Soul (1994)
- Iron John: A Book about Men (dt. Eisenhans: Ein Buch über Männer)(1990)
- Talking All Morning: Collected Conversations and Interviews (1980).
[Bearbeiten] Weblinks
- Webseite von Robert Bly (engl.)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bly, Robert |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schriftsteller mit norwegischen Wurzeln |
GEBURTSDATUM | 23. Dezember 1926 |
GEBURTSORT | Madison, Minnesota, USA |
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Robert Bly: Eisenhans. Ein Buch über Männer. Taschenbuchausgabe 1993, Knaur:Berlin, S. 10
Kategorien: Mann | US-Amerikaner | Autor | Geboren 1926