Shining Force
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Shining Force | ||
---|---|---|
Entwickler: | Sega Camelot Software Planning |
|
Publisher: | Sega | |
Release: | 1992 | |
Plattform(en): | Sega Mega Drive, Sega Saturn, Sega Game Gear, Gameboy Advance | |
Genre: | Japano-Rollenspiel | |
Spielmodi: | Einzelspieler | |
Thematik: | {{{Thematik}}} | |
Steuerung: | Gamepad | |
Systemminima: | ||
Medien: | Spielmodul, CD-ROM | |
Sprache: | Deutsch | |
Altersfreigabe: | PEGI: Keine Klassifizierung |
USK: |
Information: |
Shining Force ist eine beliebte Videospiel-Serie von Sega. Die Spiele werden dem Genre der japanischen Rollenspiele zugeordnet, genauer den Strategie-Rollenspielen (kurz SRPG, bekannt durch u.a. Tactics Ogre von Atlus oder Final Fantasy Tactics von Square Co., Ltd.).
Der erste Teil erschien 1992 auf dem Sega Mega Drive und orientierte sich sehr stark an der überaus erfolgreichen Fire Emblem-Reihe. Durch moderne Grafik und intuitive Steuerung wurde dieses Spiel sehr schnell zu einem gesuchten Klassiker. Inhaltlich war es stark linear angelegt, und wusste vor allem durch die sehr unterschiedlich angelegten Charaktere zu überzeugen, die einen durch das Spiel begleiteten. Spielerisch bewegte man sich zwischen den Kämpfen in Echtzeit durch eine von oben dargestellte und sehr begrenzte Welt. Die Kämpfe selbst waren rundenbasiert und wurden in derselben Umgebung dargestellt, die dazu in Quadrate aufgeteilt wurde. Das strategische Aspekt war hierbei vor allem die richtige Auswahl der jeweils teilnehmenden Figuren, und die richtige Positionierung und Reihenfolge der Züge.
1993 wurde ein zweiter Teil veröffentlicht. Die Geschichte blieb klischeehaft (inklusive Rettung einer Prinzessin), auch grafisch machte man keine Quantensprünge; während die Kampfdarstellungen nun etwas feinere und ansehnlichere Darstellungen bot, hatte sich die aus dem Vorgänger bekannten Überlandansicht kaum weiterentwickelt. Auch bei Shining Force II war ein streng linearer Spielverlauf noch an der Tagesordnung: so konnte man mit dem Hauptcharakter zwar ab und zu einfache Ja / Nein - Entscheidungen treffen, allerdings hatten diese keinerlei Auswirkungen auf die weitere Handlung. Immerhin bot das Spiel ein für damalige Massstäbe ungewöhnliches Feature: im Verlauf des Spiels war es möglich, alle bisher besuchten Gebiete zu bereisen.
Für den Sega Game Gear existieren drei Teile. Der erste, Shining Force Gaiden, erschien bereits 1992, aber es gab nie eine Version außerhalb Japans davon.
Der zweite Teil, Shining Force Gaiden II oder auch The Sword of Hajya, welcher 1993 erschien, wurde dann auch als englische Version veröffentlicht.
1995 wurde der letzte Teil für den Game Gear veröffentlicht, The Final Conflict. Wie die beiden anderen Teile war auch dieses Spiel nichts weiter als eine mehr oder wenig seicht verpackte Fantasygeschichte, die mit dem Shining Force dargestellt wurde.
In Shining Force für das Sega Mega-CD aus dem Jahre 1994 wurden einzelne Teile wiederverwendet, zum Beispiel das sonst nie auf englisch erschienene Shining Force Gaiden. Die Besonderheit dieser CD-Variante war die Kontinuität zwischen den verschiedenen Teilen, die einen Charaktertransfer ermöglichte. Durch die Speicherkapazität der CD und die höhere Auflösung des Mega Drive war natürlich die Grafik deutlich besser als auf dem Game Gear und auch der Sound war verbessert worden.
Für den Sega Saturn wurde ab 1997 ein mehrteiliges Spiel veröffentlicht, welches man in drei einzelne Szenarios sowie eine sog. Premium Disc unterteilt hat. Außerhalb Japans erschien nur der erste Teil. Die Darstellung erfolgte dieses Mal in einem isometrischen Pseudo-3D-Stil, und es wurden neue, bereits aus anderen Spielen bekannte Mechanismen eingeführt (zum Beispiel das aus Fire Emblem bekannte Partner-System).
Die bisher letzte Inkarnation dieser Serie ist Die Auferstehung des Schwarzen Drachen, ein Shining Force I-Remake für den Game Boy Advance, das 2004 erschien. Neben einer sehr deutlichen Verbesserung von Grafik und Musik gab es auch eine inhaltliche Erweiterung, die das Spiel doch recht deutlich vom Original unterscheidet.
[Bearbeiten] Weblinks
- Shining Force Central
- Shining World (Japanisch)
- SEGA Japan Website
Konsolensysteme: SG-1000 (1982) | Sega Master System (1986) | Sega Mega Drive/Sega Genesis (1989) | Sega Multi-Mega (1992/93) | Sega Mega-CD (1992/93) | Sega 32X (1994) | Sega Saturn (1994) | Dreamcast (1999)
Handgeräte: Sega Game Gear (1990) | Sega Mega Jet (1994) | Sega Nomad (1995)
Franchises: Alex Kidd (1986) | Out Run (1986) | Phantasy Star (1987) | Shinobi (Computerspiel) (1987) | Wonder Boy (1987) | Golden Axe (1989) | Sonic the Hedgehog (1990) | Streets of Rage (1991) | Shining Force (1992) | Virtua Cop (1993) | Virtua Fighter (1993) | Panzer Dragoon (1995) | Sega Rally (1995) | NiGHTS Into Dreams (1996) | House of the Dead (1997) | Crazy Taxi (1999) | Virtua Tennis (1999) | Shenmue (2000)
Persönlichkeiten: Martin Bromely | Irving Bromberg | James Humpert | Naoto Oshima | Yuji Naka | Yu Suzuki