Siphon (Geruchsverschluss)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei einem Siphon handelt es sich um einen hauptsächlich bei Kanalisationanschlüssen eingesetzten Geruchsverschluss. Das Funktionsprinzip eines S-förmigen Rohrstücks, dessen untere Biegung stets mit Wasser gefüllt bleibt und damit den Austritt von Gasen aus der Kanalisation ins Gebäude verhindert, findet sich vor allem bei Waschbecken, Toiletten, Ausgüssen und Gullys. Es gibt grundsätzlich zwei Arten, den Röhrensiphon (siehe Bild rechts) und dem Flaschensiphon. Der Flaschensiphon wird aufgrund seiner geringen Bautiefe zur Wand hin, meist auch aus optischen gründen, gerne für Designerbäder verwendet. Das erste Patent wurde am 19. Juni 1823 der Französin Benoist in Paris erteilt.
Die gleiche Vorrichtung dient ebenfalls als Gasanschluss bei den Gärtanks oder Weinfässern während des Gärvorgangs sowie für eine Vielzahl anderer chemischer Prozesse unter Luftabschluss.