Staubsauger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Staubsauger ist ein Reinigungsgerät, das mit einem Verdichter ausgerüstet ist, um einen Unterdruck zu erzeugen. So können Staub und kleinere Schmutzteilchen in das Gerät gesaugt werden. Durch eine Filtervorrichtung wird die angesaugte Luft von den meisten Schmutzteilchen befreit.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Erfunden wurde der Staubsauger zwischen 1870 und 1876 in den USA. Das erste Gerät soll 1865 von einem Erfinder in Chicago entwickelt worden sein. Viele Quellen berichten übereinstimmend, dass 1876 Anna und Melville Bissell ein Patent für ein Gerät erteilt wurde, das auf einem Pferdewagen montiert war. Von dort wurde dann per Schlauch das Haus gereinigt. Die Luftpumpe dieser Sauger wurde von Hand betrieben.
Um 1901 wunderte sich Hubert Cecil Booth, dass in den Zügen ein Gerät eingesetzt wurde, um den Schmutz und Staub von den Sitzen zu blasen. Er überlegte, dass es sinnvoller wäre, ein handliches Gerät zu verwenden, welches den Staub einsaugt. Booth patentierte seine Erfindung in England, hatte aber nie wirklichen Erfolg mit seiner Idee.
Der andere Erfinder war der Amerikaner James Murray Spangler, ein Hausmeister aus Canton, Ohio. Er bastelte 1906 aus einem Ventilator, einem Kasten und einem Kissen einen Staubsauger. Neben dem Sog verwendete sein Gerät auch eine rotierende Bürste, um Schmutz zu lösen.
Spangler patentierte sein Gerät 1908 und verkaufte die Idee bald an die Firma seines Cousins, die "Hoover Harness and Leather Goods Factory". Noch heute ist Hoover einer der führenden Hersteller von Haushaltswaren inklusive Staubsaugern. In Großbritannien wurde der Name Hoover sogar zu einem Synonym für Staubsauger bzw. das Staubsaugen (doing the hoovering).
Bis zum Zweiten Weltkrieg waren Staubsauger ein Luxus. In der Regel wurden sogenannte Hausstaubsauger verwendet. Dies sind Zentralgeräte mit einem im ganzen Haus verzweigten Rohrsystem, an welches die Handgeräte über eine Schlauchleitung angeschlossen wurden. In Berlin gab es auch rote "Vacuum-Reiniger" als Fahrzeuge, ungefüge Kästen auf Rädern, in denen ein Motor brummte. Lange Schläuche liefen zu den Fenstern hinauf und saugten den Staub aus Teppichen und Möbeln.
Nach Ende des Krieges verbreiteten sich wirklich transportable Geräte, die schnell auch preiswert wurden. Dies ging einher mit der weiten Einführung von Teppichböden.
[Bearbeiten] Funktionsprinzip
Generell ist das Funktionsprinzip bei allen gebräuchlichen Staubsaugern gleich. Das Gerät besteht aus dem Gerätekorpus. In diesem ist ein Motor (meist ein Reihenschlussmotor bzw. Allstrommotor) für das Gebläse zur Erzeugung des Unterdrucks untergebracht.
Das Gebläse besteht aus einem ein- oder zweistufigen Radialverdichter.
Der vom Gebläse erzeugte Luftstrom saugt den Staub und Schmutz über das Saugrohr in das Gehäuseinnere. Der Luftstrom wird direkt in den Beutel geleitet, der luftdurchlässig ist. Der Beutel hat nicht nur eine Sammelfunktion, sondern muss an dieser Stelle die Hauptfilterarbeit leisten. Eigentlich ein Widerspruch: gute Filterarbeit leisten und möglichst ungehindert Luft durchlassen, damit die zwingend erforderliche Motorkühlung ermöglicht wird. Spezielle Vliesfilter-Beutel sind heute in der Lage, sogar HEPA-Filter Leistungswerte zu erreichen. Ein Job, der oftmals unterschätzt wird und so ein optimales Zusammenspiel mit dem Sauger ermöglicht.
Hinter dem Beutel sitzt ein Grobfilter, der Motor und Gebläse notfalls schützt, denn es kann im Extremfall passieren, dass durch das Einsaugen von scharfen Gegenständen der Beutel platzt. Im Abluftbereich findet man in der Regel einen Microfilter, der auch den feinen Kohleabrieb des Motors festhält. Bei beutellosen Staubsaugern wird der gröbere Schmutz entweder durch einen vorgeschalteten Filter oder per Zyklon abgeschieden. Die eingesaugte Luft wird dann aus dem Gehäuse nach außen geführt. Diese beutellosen Sauger können auch heute nicht auf Filter verzichten - der Feinstaubanteil wird durch den Zyklon nur unvollständig abgeschieden. Die Reinigung und / oder der Neukauf dieser zylindrischen Filterkartuschen ist von Zeit zu Zeit nötig.
Die Bauformen der Staubsauger: Bodenstaubsauger, Handstaubsauger, Klopf-/Bürstsauger, Allessauger. Einsatz je nach Wohnungsgröße oder historischen Einflüssen. In Deutschland ist heute der Bodenstaubsauger überwiegend im Einsatz. England = Klopf-/Bürstsauger (Upright). Italien = Handstaubsauger.
[Bearbeiten] Generelle Bauarten
Zwei Bauvarianten haben sich bei tragbaren Staubsaugern für den Haus- und Werkstattgebrauch etabliert.
Die eine Variante (sog. Handstaubsauger) besteht aus einem Gerätekörper, in dem Motor, Gebläse, Filter und Beutel untergebracht sind und an dem unten direkt das Saugrohr angebracht ist, an dem sich der Bürstenkopf befindet. Auf der oberen Seite befindet sich der Handgriff am Ende eines aus dem Gerät geführten Rohres.
Die andere Variante (Bodenstaubsauger) besteht aus einer auf Rollen oder Rädern gelagerten Geräteeinheit, in der sich Motor, Gebläse, Filter und Beutel befinden. Das Saugrohr mit Bürstenkopf wird über einen Schlauch mit der Geräteeinheit verbunden.
Diesen Grundaufbau besitzen auch Nass-/Trockensauger und Industriesauger (siehe nächster Abschnitt).
Die Effektivität der Geräte kann durch Bürstenköpfe verstärkt werden, die die Schmutzentfernung z.B aus Teppichen durch eingebaute rotierende Bürsten unterstützen. Die Rotation kann durch die Luftströmung oder durch einen zusätzlichen Elektromotor erfolgen.
Zusätzliches Düsen-Zubehör ermöglicht die Staub- und Schmutzentfernung auch an schlecht erreichbaren Stellen.
[Bearbeiten] Spezielle Bauarten
Zentral installierte Systeme, sogenannte Zentralstaubsauger, bestehen aus der Saugeinheit, die stationär (meistens im Keller oder in der Garage) installiert ist. Von dort aus ist ein Rohrsystem im gesamten Haus verlegt, an das über einer Schlauchleitung das Saugrohr mit dem Bürstenkopf angeschlossen wird. Die angesaugte Luft wird in der Regel nach außen aus dem Haus geblasen, die Lärmemission eines solchen Gerätes ist entsprechend geringer. Diese Bauform ist erstaunlicherweise schon ca. 100 Jahre alt und konnte sich aber nur in bestimmten Regionen etablieren. Hierzu gehören u. a. die skandinavischen Länder und Nordamerika. Nur eine sorgfältige Installation und Pflege des Systems können langfristig die gewünschte Funktion gewährleisten.
Mit Kesselsaugern, auch Allessauger oder Nass-/Trockensauger genannt, können neben trockenem Schmutz auch Flüssigkeiten aufgesaugt werden. Das Füllvolumen ist abhängig von der Kesselgröße, es weren keine Staubbeutel. sondern nur zylindrische Filterkartuschen verwendet. Der Behälter ist meist mit ca. 20 oder 30 Liter Volumen bemessen. Behältervolumen ab 40 Liter sind überwiegend im gewerblichen Einsatz zu finden.
Bei Kesselsaugern wird die Schmutz- und Wasserabscheidung mit einem Zyklon (Topf mit schraubenförmiger Luftbewegung) unterstützt.
Für den Außeneinsatz im Garten gibt es Laubsauger, die oft mit einem kleinen Verbrennungsmotor angetrieben werden.
Kleinere, batteriebetriebene Geräte werden als Tischsauger eingesetzt. Diese werden auch als Akkusauger bezeichnet. Sie bieten durch das Fehlen des Kabels eine erhöhte Flexibilität, sind aber im Gegensatz zu den größeren Modellen bei weitem nicht so leistungsstark. Weiterhin gibt es einige kommerziell eingesetzte Geräte, die auf dem Rücken getragen werden.
1985 entwickelte der britische Ingenieur James Dyson einen Staubsauger für den Hausgebrauch, der den Staub nach dem Zyklonprinzip abscheidet. Die Geräte wurden zuerst in Japan angeboten und waren sehr teuer. Seit 1995 werden sie auch in Europa zu moderaten Preisen angeboten. Neben Dyson stellen mittlerweile auch andere Anbieter Staubsauger her, die mit dem Zyklonprinzip arbeiten. Die Geräte amortisieren sich trotz des Wegfalls der Verwendung von Beuteln aufgrund des hohen Anschaffungspreises nur sehr langfristig oder oftmals gar nicht. Die Luft in Zyklon-Staubsaugern wird mit hoher Geschwindigkeit in enger und enger werdenden Kreisen in einem Behälter herumgeführt. Dabei wandern die Schmutzteilchen durch die Zentrifugalkraft zur Wandung des Behälters. Die vorgereinigte Luft wird dann durch einen Feinstaubfilter nach außen geführt. Beutellose Billigstaubsauger sind in der Reinigung sehr unhygienisch. Die Filter (Zentral- und Abluftfilter) müssen hier regelmäßig vom angesaugten Staub gereinigt werden. Ein Filter-Neukauf ist üblicherweise einmal jährlich erforderlich, um die Funktion zu erhalten.
Seit dem Jahr 2000 existieren verschiedene Staubsaugerroboter, die selbsttätig den Staub entfernen. Hierbei fahren die High-Tech-Geräte sensorgesteuert und automatisch die zu reinigende Fläche ab. Sie können in der Regel Möbeln bzw. Hindernissen ausweichen und finden selbsttätig ihre Ladestation, wenn die Kapazität der Akkumulatoren nachläßt. Billiggeräte funktionieren dagegen sehr primitiv. Sie besitzen lediglich eine rotierende Bürsteneinheit und reagieren auf Hindernisse ähnlich wie Spielzeug. Bis Ende 2003 wurden ca. 570.000 dieser Geräte verkauft. Eine zusätzlich regelmäßige gründliche Reinigung ist je nach Verschmutzungsgrad des Bodens unumgänglich.
[Bearbeiten] Technische Spezifikationen
Die Saugkraft eines Staubsaugers wird, wenn überhaupt, in verschiedenen Maßeinheiten angegeben: in Kubikmeter pro Sekunde [m³/s], in Meter pro Sekunde [m/s], Metern Wassersäule oder Pascal [Pa].
Die Saugkraft ist die maximale Druckdifferenz zum umgebenden Luftdruck die das Gebläse des Staubsaugers erzeugen kann. Ein typisches Gerät für den Hausgebrauch kann eine Saugkraft von ca. 20 kPa erzeugen. Zum Vergleich: der normale Luftdruck beträgt ca. 100 kPa - der resultierende innere Druck liegt dann bei 80 kPa.
Meist wird allerdings nur der Strombedarf des Staubsaugers in Watt angegeben. Diese Angabe macht jedoch keine Aussage darüber, wie effektiv der Staubsauger arbeitet. Sie liefert nur einen Anhaltspunkt für den Stromverbrauch und die damit verbundenen Zusatzkosten, mit denen man zu rechnen hat. Bei zu hoher Saugleistung kann sich die Düse am Boden festsaugen und verbraucht dadurch unnötige Leistung.
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Staubsauger – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |